Der Bachelorstudiengang Architektur führt zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Das Studium ist modular aufgebaut und auf Kriterien der internationalen, insbesondere der europäischen Anerkennung des Abschlusses ausgerichtet.

Modulkategorien:

  • Architektur (ARCH)
  • Bautechnik und Naturwissenschaften (BTNW)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW)
  • Transdisziplinäre Studien (TDS/Wahlmodule)

1. Studienjahr (Assessmentstufe):

Die Studierenden lernen, architektonische, konstruktive und gestalterische Konzepte wahrzunehmen und zu entwickeln. Wesentliche Erfahrungen erarbeiten sie sich in analytischen und entwerferischen Übungen. Vorlesungen, Seminare und Exkursionen dienen dazu, Themenschwerpunkte theoretisch zu vertiefen und mit der entwerferischen Praxis zu verbinden. Sie lernen und üben schriftliche, mündliche und visuelle Darstellungstechniken sowie die geistes- und naturwissenschaftlichen Grundlagen für das Hauptstudium.

2. und 3. Studienjahr (Hauptstudium):

Der Projektunterricht in Ateliers und die Vermittlung von fachlichen Grundlagen bilden die beiden sich ergänzenden Pole der Ausbildung. Im 3. Studienjahr erlauben berufsbezogene Wahlmodule die individuelle Vertiefung. Im Projektunterricht lernen die Studierenden komplexe Fragestellungen in die Entwicklung des Architekturprojektes zu integrieren.

Die Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen hat während des gesamten Studiums einen hohen Stellenwert.

Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschprogramms ein Semester an einer europäischen Partnerschule zu absolvieren. Wichtiger Teil der Ausbildung sind auch die regelmässig stattfindenden Seminarwochen, die als Studienreisen in europäische Metropolen führen.

Teilzeitstudium mit Anrechnung von beruflichen Leistungen:

Das berufsbegleitende Teilzeitstudium beruht auf dem Musterstudienplan Teilzeit. Die berufliche Tätigkeit in einem Architekturbüro erlaubt jedoch bestimmte Studienleistungen in der Modulkategorie Bautechnik und Naturwissenschaften zu ersetzen. Der Beschäftigungsgrad übers Jahr muss mind. 40% betragen.

Architektrumodell von mehreren Gebäudeblöcken mit grossen Fenstern.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit: ca. 4 Jahre

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Muster­stu­di­en­plan Voll­zeit­stu­dium

Seme­sterModuleECTS
1Entwurf und Konstruk­tion 1 Kunst und Raum 1 Grund­la­gen Urban Land­scape Archi­tek­tur und Städ­te­bau 1 Klima­kul­tur 1 Archi­tek­tur­ma­te­rial Kommu­ni­ka­tion für Archi­tek­tIn­nen 1 Englisch für Archi­tek­tIn­nen 130
2Entwurf und Konstruk­tion 2 Kunst und Raum 2 Grund­la­gen Konstruk­ti­ves Entwer­fen Archi­tek­tur und Städ­te­bau 2 Klima­kul­tur 2 Mathe­ma­tik für Archi­tek­tIn­nen Kommu­ni­ka­tion für Archi­tek­tIn­nen 2 Englisch für Archi­tek­tIn­nen 130
3Entwurf und Konstruk­tion 3 Archi­tek­tur- und Städ­te­bau­ge­schichte 1 Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät 1 Trag­werke und Grund­bau 1 Gebäu­de­tech­nik 1 Bauphy­sik 1 Planungs- und Baupro­zesse 1 Wahl­pflicht­mo­dule30
4Entwurf und Konstruk­tion 4 Archi­tek­tur- und Städ­te­bau­ge­schichte 2 Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät 2 Trag­werke und Grund­bau 2 Gebäu­de­tech­nik 2 Bauphy­sik 2 Planungs- und Baupro­zesse 2 Wahl­pflicht­mo­dule30
5Entwurf und Konstruk­tion 5 Archi­tek­tur- und Städ­te­bau­ge­schichte 3 Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät 3 Trag­werke und Grund­bau 3 Gebäu­de­tech­nik 3 Bauphy­sik 3 Planungs- und Baupro­zesse 3 Wahl­pflicht­mo­dule30
6Entwurf und Konstruk­tion 6 Archi­tek­tur- und Städ­te­bau­ge­schichte 4 Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät 4 Trag­werke und Grund­bau 4 Gebäu­de­tech­nik 4 Bauphy­sik 4 Planungs- und Baupro­zesse 4 Wahl­pflicht­mo­dule30
Total180 

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit 12 mona­ti­ger Praxis in einem aner­kann­ten Schwei­zer Archi­tek­tur­büro
  • Berufs­ma­tu­ri­tät mit abge­schlos­se­ner Lehre als Zech­ner/-in Fach­rich­tung Archi­tek­tur
  • Berufs­ma­tu­ri­tät mit abge­schlos­se­ner Lehre in einem anderen Beruf und Zusatz­pra­xis von 12 Monaten
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer pädago­gi­schen

Studi­en­lei­stun­gen von Bewerberinnen/Bewerbern, welche von einem Bache­lor­stu­di­en­gang Archi­tek­tur einer anderen Hoch­schule an die ZHAW über­tre­ten wollen, können allen­falls ange­rech­net werden. Studi­en­lei­stun­gen schwei­ze­ri­scher Fach­hoch­schu­len werden in der Regel ange­rech­net.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?