Das Studienprogramm «Biodiversität» und der anschliessende konsekutive Master bietet den Studierenden eine breite naturwissenschaftlich abgestützte Ausbildung im Themenbereich Biodiversitätswissenschaften, Ökologie, Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Das Schwergewicht liegt auf einem prozessorientierten Verständnis von Organismen und deren Lebensräume, sowie der Vermittlung von Kenntnissen in der organismischen Biologie (z.B. Artenkenntnisse).

Die Studienprogramme «Biologie» und «Biodiversität» weisen im Grundstudium einige gemeinsame Module und inhaltliche Überschneidungen auf (z.B. naturwissenschaftliche Grundlagefächern Mathematik, Chemie und Physik), jedoch gibt es klare unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der Programme: Das Studienprogramm «Biologie» ist thematisch stärker auf molekulare und zellbiologische Prozesse fokussiert. Das Studienprogramm «Biodiversität» deckt dafür organismische Biologie, Ökologie, Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften vertieft ab. Zudem wird eine stärkere Gewichtung auf inter- und transdisziplinäre Themen wie Nachhaltigkeit (Sustainability Sciences) gelegt.

Organisation des Studiums

«Biodiversität» kann an der UZH als Monofach (180 ECTS) studiert, als Major (150 oder 120 ECTS) mit einem beliebigen Minor der UZH kombiniert, oder als Minor (60 oder 30 ECTS) absolviert werden. Der abgeschlossene Bachelor mit Mono oder Major «Biodiversität» berechtigt zur Zulassung zum konsekutiven Masterprogramm «Biodiversity».

Grundstudium (1. + 2. Studienjahr)

Das Grundstudium beinhaltet Vorlesungen, Übungen und Praktika. Nebst naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundkenntnissen (Analysis, Stochastik, Chemie, Physik, Genetik, Verhaltensbiologie) erhalten die Studierenden im ersten Jahr einen Überblick der organismischen Biodiversität der Mikroben, Pflanzen und Tiere. Im zweiten Jahr stehen vertiefende Module in diversen Gebieten der Ökologie und Evolutionsbiologie im Zentrum. Zudem werden quantitative Methoden (Programmieren und Datenanalyse) erlernt. Das Studium wird mit Exkursionen, Praktika sowie Wahlpflichtmodulen oder einem Minor erweitert.

Fachstudium (3. Studienjahr)

Das Fachstudium setzt sich aus einem breiten Angebot an Blockkursen, Feldkursen und Spezialvorlesungen zusammen. Dabei wird das forschungsbasierte Lernen in kleinen Gruppen gefördert. Die Wahl der Kurse, die Bachelorarbeit und das Berufspraktikum ermöglichen eine individuelle Vertiefung.

Ein Sommerwiese mit vielen verschiedenen blühenden Blumen und Gräsern.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Im Fach­stu­dium in der Regel Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Auftei­lung der Module nach Programm

BSc-Studi­en­pro­gramme «Biodi­ver­si­tät»Mono 180 ECTSMajor 150 ECTSMajor 120 ECTS
Pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium87 ECTS87 ECTS87 ECTS
Wahl­pflicht­mo­dule Exkur­sio­nen im Grund­stu­dium3 ECTS3 ECTS3 ECTS
Wahl­pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium aus Wahl­pflicht­gruppe 124 ECTS, davon mind. 12 ECTS aus dem Bereich «Natur­wis­sen­schaf­ten» (Wahl­pflicht­gruppe 1a) und mind. 12 ECTS aus dem Bereich «Inter­dis­zi­pli­näre Umwelt­wis­sen­schaf­ten» (Wahl­pflicht­gruppe 1b)15 ECTS, davon mind. 9 ECTS aus dem Bereich «Natur­wis­sen­schaf­ten» (Wahl­pflicht­gruppe 1a) und mind. 6 ECTS aus dem Bereich «Inter­dis­zi­pli­näre Umwelt­wis­sen­schaf­ten» (Wahlpflichtgruppe1b)keine
Wahl­mo­dule im Grund­stu­diumWahl­mo­dule im Umfang von 6 ECTSkeinekeine
Pflicht­mo­dule im Fach­stu­diumBache­lor­ar­beit 12 ECTS und Berufs­prak­ti­kum 12 ECTSBache­lor­ar­beit 12 ECTSBache­lor­ar­beit 12 ECTS
Wahl­pflicht­mo­dule im Fach­stu­dium aus Wahl­pflicht­gruppe 2 (Block­kurse)24 ECTS24 ECTS*12 ECTS*
Wahl­pflicht­mo­dule im Fach­stu­dium aus Wahl­pflicht­gruppe 3 (Spezi­al­vor­le­sun­gen)12 ECTS9 ECTS6 ECTS

*Für Major 150 und 120 ist das Berufs­prak­ti­kum ein Wahl­pflicht­mo­dul der Wahl­pflicht­gruppe 2 Pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium

Seme­sterModulECTS
1
Einfüh­rung in die Biodi­ver­si­tät; Klas­si­sche und mole­ku­lare Genetik; Evolu­tion und Biodi­ver­si­tät I; Grund­la­gen der Chemie für die Life Scien­ces; Physik für die Life Scien­ces; Analyse für die Natur­wis­sen­schaf­ten;3 5 5 5 6 6
2Einfüh­rung in Ökolo­gie; Evolu­tion II; Biodi­ver­si­tät und Lebens­räume der Schweiz; Biodi­ver­si­tät II; Animal Beha­viour; Einfüh­rung Ethik und Theorie der Biolo­gie; Orga­ni­sche Chemie für die Life Scien­ces; Stocha­stik für die Natur­wis­sen­schaf­ten5 3 3 4 3 2 4 6
3Biogeo­che­mi­sche Kreis­läufe; Form und Funk­tion der Pflan­zen; Anthro­po­lo­gie; Programming in Biology;3 4 3 5
4Commu­nity Ecology; Ökosy­steme und Klima; Biodi­ver­sity and Society; Data Analy­sis in Biology;3 3 2 4

Eine Über­sicht der einzel­nen Wahl­pflicht­grup­pen bieten die Weglei­tung und die Studi­en­ord­nung.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Ziel­pu­bli­kum Studie­rende mit einem ausge­präg­ten Inter­esse an den Natur­wis­sen­schaf­ten, mit einem Fokus auf ökolo­gi­schen, evolu­tio­nä­ren und verhal­tens­be­zo­ge­nen Prozes­sen, und an sozio-ökono­mi­schen und trans­dis­zi­pli­nä­ren Themen

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen? Tätig­keits­fel­der

  • Wissen­schaft­li­che Tätig­kei­ten, z. B. Dokto­rats­stu­dium, Forschung und Lehre an Hoch­schu­len oder in anderen Forschungs­in­sti­tu­tio­nen (z. B. Eawag, WSL, Agro­scope).
  • Tätig­keit in Verwal­tung (z. B. BAFU, BLW, kanto­nale Ämter), in Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, Umwelt­be­ra­tungs­bü­ros, Zoos und Museen oder Stif­tun­gen wie Grün Stadt Zürich und in der Privat­wirt­schaft in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Unter­neh­mun­gen.
  • Tätig­keit in Öffent­lich­keits­ar­beit und Kommu­ni­ka­tion, Projekt­lei­tung und -koor­di­na­tion, Consul­ting und Umwelt­bil­dung.
  • Ausbil­dung zum Höheren Lehramt in Biolo­gie an Mittel- und Berufs­schu­len.
  • Tätig­keits­fel­der

Lauf­bahn­bei­spiele

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Konse­ku­tive Master­stu­di­en­gänge:

  • Master of Science UZH in Biology, Animal Beha­viour
  • Master of Science UZH in Biology, Anthro­po­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Cancer Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Deve­lo­p­men­tal Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Ecology
  • Master of Science UZH in Biology, Gene­tics
  • Master of Science UZH in Biology, Immu­no­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Micro­bio­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Mole­cu­lar and Cellu­lar Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Neuro­sci­en­ces
  • Master of Science UZH in Biology, Palae­on­to­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Plant Scien­ces
  • Master of Science UZH in Biology, Quan­ti­ta­tive and Systems Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Syste­ma­tics and Evolu­tion
  • Master of Science UZH in Biology, Viro­logy
  • Master of Science UZH in Bioche­mi­stry
  • Master of Science UZH in Biome­di­cine

Spezia­li­sierte Master­stu­di­en­gänge (auf Bewer­bung):

  • Master of Science UZH in Envi­ron­men­tal Scien­ces
  • Master of Science UZH in Neural Systems and Compu­ta­tion
  • Master of Science in Biosta­tis­tics
  • Master of Science UZH in Compu­ta­tio­nal Biology und Bioin­for­ma­tics
  • Master of Science UZH in Chemical and Mole­cu­lar Scien­ces
  • Master of Science UZH in Life Scien­ces (Fast­track-Programm)

Für den spezia­li­sier­ten Master­stu­di­en­gang in Medi­zi­ni­scher Biolo­gie / Master of Science in Medical Biology UZH ist das medi­zi­ni­sche, zahn­me­di­zi­ni­sche oder vete­ri­när­me­di­zin­sche Staats­examen Voraus­set­zung.