Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich bietet nach einem flexiblen Schema eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen an, welche die gesamte moderne Biologie abdecken. Der Studienort Zürich ist zu einer der bedeutendsten Ausbildungsstätten für Biologie in Europa geworden.

Organisation des Studiums

Das Bachelorfach Biologie an der UZH kann als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Die ersten beiden Regelstudienjahre des Majorprogramms Biologie werden als Grundstudium bezeichnet. Dieses beinhaltet die Module aller biologischen Fachrichtungen sowie der Grundlagenfächer Mathematik, Chemie, Physik und Biochemie. Während das erste Studienjahr für alle Studierenden identisch aus Pflichtmodulen der Biologie besteht, können im zweiten Jahr auch auch Wahlpflicht- oder Minormodule gewählt werden.

Das dritte Regelstudienjahr des Majorprogramms Biologie wird als Fachstudium bezeichnet. Dieses basiert auf forschungsbasiertem Lernen und setzt sich aus Spezialvorlesungen, Blockkursen, ev. Forschungspraktika und weiteren Wahlpflichtmodulen der Biologie zusammen. Das Fachstudium wird von der UZH und der ETHZ in einem voll kompatiblen zeitlichen Raster angeboten, so dass die Studierenden Biologie-Veranstaltungen beider Hochschulen besuchen können.

Die Blockkurse und Forschungspraktika beinhalten auch die selbstständige Bearbeitung eines Projekts sowie das Verfassen und Präsentieren von eigenen, theoretischen oder praktischen wissenschaftlichen Arbeiten.

Wer nach dem Master of Science in Biologie das Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit Biologie als erstem Unterrichtsfach erwerben will, muss die folgenden Zusatzmodule erbringen: Physiologie und funktionelle Anatomie I und II. Diese Module können stundenplantechnisch am besten im zweiten Grundstudiumsjahr des Bachelorprogramms als Wahlpflichtmodule belegt werden.

Nahaufnahme von Bienen auf einer Bienenwabe.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Im Fach­stu­dium in der Regel Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Auftei­lung der Module nach Programm

Haupt­fach Biolo­gie180 ECTS150 ECTS120 ECTS
Pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium909090
Module aus Wahl­pflicht­gruppe 130 ECTS, davon mind. 15 aus Grund­la­gen­fä­chern15 ECTS, davon mind 10 aus Grund­la­gen­fä­chern
Module aus Wahl­pflicht­gruppe 2 (Block­kurse und Forschungs­prak­tika)42 ECTS36 ECTS24 ECTS
Module aus Wahl­pflicht­gruppe 3 (Vorle­sun­gen etc.)13 ECTS9 ECTS6 ECTS
Rest­li­che ECTS5 ECTS für Wahl­mo­dule aus UZH/ETHZ30 ECTS Neben­fach60 ECTS Minor oder 2 Minor à je 30 ECTS

 Pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium

Seme­sterModulECTS
1+2
  • Mole­ku­lare + klas­si­sche Genetik;
  • Zell­bio­lo­gie;
  • Grund­la­gen der Evolu­ti­ons­bio­lo­gie;
  • Evolu­tion und Biodi­ver­si­tät I: Einzeller, Wirbel­lose und Pilze;
  • Analy­sis für die Natur­wis­sen­schaf­ten;
  • Grund­la­gen der Chemie für Biolo­gie;
  • Physik für die Biolo­gie;
  • Evolu­tion und Biodi­ver­si­tät II: Wirbel­tiere und Pflan­zen;
  • Verhal­tens­bio­lo­gie;
  • Quan­ti­ta­tive und mole­ku­lare System­bio­lo­gie;
  • Einfüh­rung Ethik und Philo­so­phie der Biolo­gie;
  • Stocha­stik für die Natur­wis­sen­schaf­ten;
  • Grund­la­gen der Bioche­mie für die Biolo­gie;
  • Grund­la­gen­prak­ti­kum Chemie für die Life Scien­ces;
  • Orga­ni­sche Chemie für die Life Scien­ces
60
3+4
  • Form und Funk­tion der Pflan­zen;
  • Mikro­bio­lo­gie, Viro­lo­gie, Immu­no­lo­gie;
  • Anthro­po­lo­gie;
  • Program­mie­ren in der Biolo­gie;
  • Oeko­lo­gie;
  • Entwick­lungs­bio­lo­gie;
  • Neuro­bio­lo­gie;
  • Daten­ana­lyse in der Biolo­gie
30

Eine Über­sicht der einzel­nen Wahl­pflicht­grup­pen bieten die Weglei­tung und die Studi­en­ord­nung.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Konse­ku­tive Master­stu­di­en­gänge:

  • Master of Science UZH in Biology, Animal Beha­viour
  • Master of Science UZH in Biology, Anthro­po­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Cancer Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Deve­lo­p­men­tal Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Ecology
  • Master of Science UZH in Biology, Gene­tics
  • Master of Science UZH in Biology, Immu­no­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Micro­bio­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Mole­cu­lar and Cellu­lar Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Neuro­sci­en­ces
  • Master of Science UZH in Biology, Palae­on­to­logy
  • Master of Science UZH in Biology, Plant Scien­ces
  • Master of Science UZH in Biology, Quan­ti­ta­tive and Systems Biology
  • Master of Science UZH in Biology, Syste­ma­tics and Evolu­tion
  • Master of Science UZH in Biology, Viro­logy
  • Master of Science UZH in Bioche­mi­stry
  • Master of Science UZH in Biome­di­cine

Spezia­li­sierte Master­stu­di­en­gänge (auf Bewer­bung):

  • Master of Science UZH in Envi­ron­men­tal Scien­ces
  • Master of Science UZH in Neural Systems and Compu­ta­tion
  • Master of Science in Biosta­tis­tics
  • Master of Science UZH in Compu­ta­tio­nal Biology und Bioin­for­ma­tics
  • Master of Science UZH in Chemical and Mole­cu­lar Scien­ces
  • Master of Science UZH in Life Scien­ces (Fast­track-Programm)

Für den spezia­li­sier­ten Master­stu­di­en­gang in Medi­zi­ni­scher Biolo­gie / Master of Science in Medical Biology UZH ist das medi­zi­ni­sche, zahn­me­di­zi­ni­sche oder vete­ri­när­me­di­zin­sche Staats­examen Voraus­set­zung.

Studie­rende erzäh­len über das Studium