Organisation des Studiums

Das Bachelorfach Biomedizin an der UZH kann als Monofach (180 ECTS), als Hauptfach 150 ECTS oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das Grundstudium (1.-4. Semester) beinhaltet die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Chemie und Biochemie, Module der Biologie wie Zell- und Molekularbiologie, Biostatistik und Bioinformatik und die medizinischen Grundlagenfächer Physiologie und Anatomie. Die praktische Ausbildung vermittelt die Grundprinzipien der experimentell wissenschaftlichen Arbeitsweise.

Das Fachstudium (5.-6. Semester) bietet eine Vertiefung in die Funktionen des menschlichen Körpers sowie in die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Zusätzlich können weitere Kurse aus einem Angebot von über 100 Fächern wie z.B. Pharmakologie, Immunologie, Onkologie und Stoffwechselmedizin besucht werden.

Fachstudiumsmodule werden an der UZH (Blockkurse und Spezialvorlesungen) und an der ETH Zürich (Blockkurse und Konzeptkurse) in einem kompatiblen Stundenplan angeboten.

Das Fachstudium Biomedizin steht auch Studierenden der Biochemie und der Biologie nach erfolgreichem Abschluss ihres Grundstudiums der UZH offen, sofern alle Pflichtmodule der Biomedizin erfolgreich abgeschlossen wurden. Umgekehrt ist auch für Studierende der Biomedizin ein Wechsel ins Biologie- oder Biochemiestudium möglich.

Biomedizinischer Ingenieur verwendet Petrischale unter Mikroskop.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Über­wie­gend Deutsch im Grund­stu­dium, Englisch im Fach­stu­dium

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterModuleECTS
Grund­stu­dium
1+2Pflicht­mo­dule: Einfüh­rung in die Biome­di­zin; Mole­ku­lare und klas­si­sche Genetik; Zell­bio­lo­gie; Evolu­tion der Menschen; Analy­sis für die Natur­wis­sen­schaf­ten; Grund­la­gen der Chemie für die Biome­di­zin; Physik für die Life Scien­ces; Verhal­tens­bio­lo­gie; Einfüh­rung Ethik und Philo­so­phie der Biolo­gie; Deve­lo­p­ment of multi­cel­lu­lar systems; Grund­la­gen der Bioche­mie für die Life Scien­ces; Grund­la­gen­prak­tik­umg Chemie für die Life Scien­ces; Orga­ni­sche Chemie für die Life Scien­ces; Physik Vertie­fung für die Biome­di­zin; Stocha­stik für die Natur­wis­sen­schaf­ten Grund­la­gen­prak­ti­kum Chemie für die Life Science; Orga­ni­sche Chemie für die Life Scien­ces60
3+4Pflicht­mo­dule: Physio­lo­gie und Anato­mie I+II; Biome­di­zin I+II; Mikro­bio­lo­gie, Immu­no­lo­gie, Viro­lo­gie; Program­mie­ren in der Biolo­gie; Physi­ka­li­sche Chemie für die Life Scien­ces; Bioche­mi­sches Prak­ti­kum I für die Life Scien­ces; Physio­lo­gie und Anato­mie II; Neuro­bio­lo­gie; Daten­ana­lyse in der Biolo­gie; Physi­ka­li­sche Chemie II für die Life Scien­ces; Bioche­mie II;
Bioche­mi­sches Prak­ti­kum II für die Life Scien­ces;
53
Wahl­pflicht­mo­dule aus: Concepts in Viro­logy; Prak­ti­kum in Mikro­bio­lo­gie, Immu­no­lo­gie, Viro­lo­gie; Evolu­tinary Medi­cine; Ecohe­alth; Einfüh­rung in die Nach­hal­tig­keit; Prak­ti­kum Histo­lo­gie; Quan­ti­tave und mole­ku­lare System­bio­lo­gie; Einfüh­rung in die orga­ni­sche Umwelt­che­mie; Physi­ka­lisch-chemi­sches Prak­ti­kum für die Life Scien­ces6
Fach­stu­dium
5+6BSc Biome­di­zin 180 ECTS: mind. 60 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len; 12 ECTS aus Forschungs­prak­tika72
BSC Biome­di­zin 150 ECTS: mind. 40 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len; 12 ECTS aus Forschungs­prak­tika52
Total150180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science UZH in Biome­di­cine
  • oder einer der anderen Schwer­punkte inner­halb des Master of Science UZH in Biology

Inter­view: Student Jonas über das Studium