Biomedizin
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Organisation des Studiums
Das Bachelorfach Biomedizin an der UZH kann als Monofach (180 ECTS), als Hauptfach 150 ECTS oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.
Das Grundstudium (1.-4. Semester) beinhaltet die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Chemie und Biochemie, Module der Biologie wie Zell- und Molekularbiologie, Biostatistik und Bioinformatik und die medizinischen Grundlagenfächer Physiologie und Anatomie. Die praktische Ausbildung vermittelt die Grundprinzipien der experimentell wissenschaftlichen Arbeitsweise.
Das Fachstudium (5.-6. Semester) bietet eine Vertiefung in die Funktionen des menschlichen Körpers sowie in die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Zusätzlich können weitere Kurse aus einem Angebot von über 100 Fächern wie z.B. Pharmakologie, Immunologie, Onkologie und Stoffwechselmedizin besucht werden.
Fachstudiumsmodule werden an der UZH (Blockkurse und Spezialvorlesungen) und an der ETH Zürich (Blockkurse und Konzeptkurse) in einem kompatiblen Stundenplan angeboten.
Das Fachstudium Biomedizin steht auch Studierenden der Biochemie und der Biologie nach erfolgreichem Abschluss ihres Grundstudiums der UZH offen, sofern alle Pflichtmodule der Biomedizin erfolgreich abgeschlossen wurden. Umgekehrt ist auch für Studierende der Biomedizin ein Wechsel ins Biologie- oder Biochemiestudium möglich.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Bachelorstudium Biomedizin, Monofach (180 ECTS)
Bachelorstudium Biomedizin, Hauptfach 150 ECTS
Bachelorstudium Biomedizin, Minor (Nebenfach) 60 ECTS
Bachelorstudium Biomedizin, Minor (Nebenfach) 30 ECTS
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Englisch
Bemerkungen zur Sprache
Überwiegend Deutsch im Grundstudium, Englisch im Fachstudium
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Semester | Module | ECTS |
Grundstudium | ||
1+2 | Pflichtmodule: Einführung in die Biomedizin; Molekulare und klassische Genetik; Zellbiologie; Evolution der Menschen; Analysis für die Naturwissenschaften; Grundlagen der Chemie für die Biomedizin; Physik für die Life Sciences; Verhaltensbiologie; Einführung Ethik und Philosophie der Biologie; Development of multicellular systems; Grundlagen der Biochemie für die Life Sciences; Grundlagenpraktikumg Chemie für die Life Sciences; Organische Chemie für die Life Sciences; Physik Vertiefung für die Biomedizin; Stochastik für die Naturwissenschaften Grundlagenpraktikum Chemie für die Life Science; Organische Chemie für die Life Sciences | 60 |
3+4 | Pflichtmodule: Physiologie und Anatomie I+II; Biomedizin I+II; Mikrobiologie, Immunologie, Virologie; Programmieren in der Biologie; Physikalische Chemie für die Life Sciences; Biochemisches Praktikum I für die Life Sciences; Physiologie und Anatomie II; Neurobiologie; Datenanalyse in der Biologie; Physikalische Chemie II für die Life Sciences; Biochemie II; Biochemisches Praktikum II für die Life Sciences; | 53 |
Wahlpflichtmodule aus: Concepts in Virology; Praktikum in Mikrobiologie, Immunologie, Virologie; Evolutinary Medicine; Ecohealth; Einführung in die Nachhaltigkeit; Praktikum Histologie; Quantitave und molekulare Systembiologie; Einführung in die organische Umweltchemie; Physikalisch-chemisches Praktikum für die Life Sciences | 6 | |
Fachstudium | ||
5+6 | BSc Biomedizin 180 ECTS: mind. 60 ECTS aus Wahlpflichtmodulen; 12 ECTS aus Forschungspraktika | 72 |
BSC Biomedizin 150 ECTS: mind. 40 ECTS aus Wahlpflichtmodulen; 12 ECTS aus Forschungspraktika | 52 | |
Total | 150⁄180 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Kanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science UZH in Biomedicine
- oder einer der anderen Schwerpunkte innerhalb des Master of Science UZH in Biology