Ihr Abschluss bereitet Sie auf eine erfolgreiche Karriere vor und ermöglicht es Ihnen zu verstehen, wie Unternehmen in der dynamischen internationalen Landschaft wettbewerbsfähig werden und bleiben. Sie erwerben betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement, Organisational Behaviour, Informationsmanagement & Business Analytics, Supply Chain Management und Logistik und erwerben kaufmännische Fähigkeiten. Sie werden auch in Managementtheorien und -techniken versiert, welche zum Führen eines Unternehmens und Menschen in einem multikulturellen Geschäftsumfeld relevant sind. Damit können Sie geschäftliche Herausforderungen systematisch und prozessorientiert angehen.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert - einschliesslich Projektarbeit, Simulationen und Fallstudien. Dies fördert Ihr Verständnis dafür, weshalb Geschäfts- und Managementkonzepte, die in anderen Geschäftsumgebungen entwickelt wurden, an lokale Gegebenheiten angepasst werden müssen. Sie entwickeln effektive mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sowie interkulturelle und zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeiten.

Sie haben die Wahl zwischen folgenden Studienrichtungen:

  • Banking und Finance
  • Compliance Management
  • Data Science für Manager*innen
  • Digital Business und Value Networks
  • Economic Psychology
  • Entrepreneurship
  • Finanzmanagement und Auditing
  • Finanzmanagement und Controlling
  • Finanzmanagement und Treuhand
  • HRM & Change
  • International Entrepreneurship
  • International Financial Management
  • Marketing
  • Unternehmenskommunikation

Die gewählte Studienrichtung wird in Ihrem Diplom ausgewiesen.

Eine Gruppe von internationalen Studierenden mit Tablets und Laptops tauscht sich aus.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Wirtschaft

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Englisch

Dauer

6 Seme­ster (Voll­zeit) 8 Seme­ster (Teil­zeit)

180 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den)

Module groupECTS
Orga­ni­s­ing and deve­lo­ping25
Calcu­la­ting and control­ling30
Analy­sing and deci­ding25
Inte­gra­ting and imple­men­ting45
Commu­ni­ca­ting and leading30
Under­stan­ding your envi­ron­ment25
Total180

Vorbil­dungZulas­sungZusätz­li­che Praxis­er­fah­rung (1)
BM kauf­män­ni­sche Rich­tung, BM W&D Typ Wirt­schaft Wirt­schafts­mit­tel­schule (mit BM)jakeine
BM andere Rich­tung Gymna­siale Matura Abitur (2) Inter­na­tio­nal Baccalau­reate, mit Aufla­gen (4) Fach­ma­tu­ri­tät FH-Reife, die in allen deut­schen Bundes­län­dern zum Studium an einer FH berech­tigt (3) Techn. Kauf­mann mit Eidg. Fach­aus­weis Abschluss­di­plom Höhere Fach­schule (HF)jaja, 1 Jahr
Andere Eidg. Fach­aus­weise Auslän­di­sche Ausweise (5)auf Anfrageja, 1 Jahr
Abschluss­di­plom Höhere Fach­schule für Wirt­schaft (HFW, Betriebs­wirt­schaf­ter)Aner­ken­nung von ECTS gemäss Studi­en­ord­nung (5)
Über­tritt von Univer­si­tä­ten und anderen Hoch­schu­lenGleich­wer­tig­keits­prü­fung
Admis­sion sur DossierPrüfung des Dossiers (6)

Für das Studium zum BSc in Betriebs­öko­no­mie müssen Studie­rende ohne deut­sche Mutter­spra­che über ausrei­chende Deutsch­kennt­nisse verfü­gen (z. B. Goethe-Zerti­fi­kat C1, Zentrale Mittel­stu­fen­prü­fung. Für das Studium zum BSc in Busi­ness Admi­ni­stra­tion (Inter­na­tio­nal Manage­ment) müssen Studi­en­in­ter­es­sierte über ein English Certi­fi­cate level C1 verfü­gen. 1) Die Praxis muss eine über­wie­gend kauf­män­ni­sche Tätig­keit enthal­ten. 2) Auslän­di­sche Matur­zeug­nisse, welche zu einem prüfungs­freien Zugang zu schwei­ze­ri­schen Univer­si­tä­ten berech­ti­gen. Zusätz­lich wird ein Englisch Zerti­fi­kat level C1 benö­tigt 3) Aner­kannt, sofern im Abschluss­di­plom 32 von 42 Punkten (ohne Bonus­punkte) und sechs Fächer gemäss Fächer­ka­ta­log ausge­wie­sen werden. Minde­stens 3 Fächer müssen im Higher Level abge­schlos­sen werden (wovon ein mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­ches Fach). 4) Die FH-Reife muss zum Zeit­punkt der Anmel­dung bereits vorlie­gen. Für eine Aufnahme ist ein Noten­durch­schnitt von 2.8 oder besser erfor­der­lich. 5) Für inter­na­tio­nale Studie­rende: Die Audnah­me­prü­fun­gen sind in Englisch. Themen: Englisch, Busi­ness Studies, Accoun­ting, Mathe­ma­tics. 6) Aufgrund der Prüfung sur Dossiers. Aus den im Dossier aufge­führ­ten Ausbil­dungs- und beruf­li­chen Leistun­gen muss eindeu­tig hervor­ge­hen, dass die Bewer­be­rin oder der Bewer­ber über die erfor­der­li­che Allge­mein­bil­dung, die intel­lek­tu­el­len Voraus­set­zun­gen und die fach­li­che Vorbil­dung und Erfah­rung für das Fach­hoch­schul­stu­dium verfügt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?