Verschiedene Veranstaltungsformen wie Präsenzunterricht, Seminare, Workshops, Fern- und Selbststudium ermöglichen ein grosses Mass an Flexibilität und Mobilität.

DieTeilnehmenden sollen sich genau das Profil zusammenstellen können, das ihnen entspricht: Auf der Basis der verschiedenen Vertiefungsrichtungen und der Wahlfächer setzen sie ihren eigenen Schwerpunkt. Die Anteile der Themengebiete Design, BWL, Psychologie und Informatik können zwischen 25% und 75% variieren. Mit der Auswahl verschiedener Marktplatzkurse können je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen individuelle Akzente gesetzt werden.

Passerelle zum Bachelor of Science FH (BSc) in Business Communication

Für AbsolventInnen einer Höheren Fachschule (Wirtschaft, Hotellerie, Tourismus, Marketingmanagement, Wirtschaftsinformatik, Versicherung, Banking & Finance)

Die Teilnehmenden erreichen nach dem HF-Abschluss in vier Semestern den Bachelor of Science FH in Business Communication. Die Studieninhalte berücksichtigen den bereits an der HF erarbeiteten Stoff, vertiefen einzelne Inhalte und ergänzen diese mit relevanten Kommunikationsthemen. Diese Kompetenzen, in Kombination mit ökonomischem Fachwissen, befähigen die Teilnehmenden zur Übernahme vielfältiger Funktionen im Marketing, PR- oder Medienbereich, im management oder in der Unternehmenskommunikation.

Im 1. Studienjahr erwerben die Studierenden Grundlagen der Forschungsmethodik. In der sogenannten Case Study steht die ganzheitliche Problemlösungskompetenz für spezifische Unternehmenssituationen im Fokus. Ausserdem beschäftigen sie sich mit verschiedenen Kommunikations- und Medienthemen, welche durch relevante Wirtschaftsthemen ergänzt werden.

Im 2. Studienjahr beschäftigen sie sich mit weiteren Kommunikationsthemen und Englisch. Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelor Thesis verfasst.

Unterrichtszeiten:

  • einige Module können in zwei Zeitvarianten belegt werden (Sa ganztags oder Di und Do Abend)
  • Sprachmodul und Mathematik: 12 Anlässe an Mittwochabenden

Berufstätigkeit: mind. 50% bis max. 80-100%

Drei Personen besprechen Firmenauftritt im Web am Laptop.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Marke­ting Ange­wandte Forschung & Entwick­lung I Finan­cial Leader­ship I Recht Volks­wirt­schafts­lehre Kommu­ni­ka­tion & Medi­en­wis­sen­schaft I Busi­ness English Projekt­ma­nage­ment
2Kommu­ni­ka­tion & Medi­en­wis­sen­schaft II Human Resour­ces Manage­ment Ange­wandte Forschung & Entwick­lung II Busi­ness Commu­ni­ca­tion Brand Manage­ment Stra­te­gie und Manage­ment
3Kommu­ni­ka­tion & Medi­en­de­sign I Marke­ting Manage­ment Kommu­ni­ka­tion & Medi­en­pro­duk­tion Medi­en­recht Busi­ness Consul­ting Project
4Vertie­fung Manage­ment: Manage­ment­ver­fah­ren, Control­ling, Busi­ness Models & Design Thin­king, Systems Engi­nee­ring Vertie­fung Kommu­ni­ka­tion- und Medi­en­de­sign: Praxis der Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie, Kommu­ni­ka­ti­ons- & Medi­en­de­sign II oder III, Wert­schöp­fungs­pro­zesse IV, Systems Engi­nee­ring Vertie­fung Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie: Praxis der Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie, Sozi­al­psy­cho­lo­gie, Cyber­psy­cho­lo­gie, Arbeits und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie Bache­lor Thesis

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung), oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Absolventinnen/Absolventen Höherer Fach­schu­len oder anderer Vorbil­dung (indi­vi­du­elle Abklä­rung durch Studi­en­gangs­lei­tung). Ggf. Zulas­sungs­be­schrän­kung bzw. Eignungs­prü­fung

Bache­lor Busi­ness Commu­ni­ca­tion an der Kalai­dos Fach­hoch­schule