Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) vermitteln eine zukunftsorientierte Ausbildung in Mathematik, Informatik und mindestens zwei Anwendungsgebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Das Gebiet der Rechnergestützten Wissenschaften unterscheidet sich von der Informatik. Es unterscheidet sich aber auch von den traditionellen Natur- und Ingenieurwissenschaften, indem es, zusätzlich zu Theorie und Experiment, ein drittes Standbein bietet. Rechnergestützte Wissenschaften sind interdisziplinär, anwendungs- und problemlösungsorientiert und beruhen wesentlich auf dem Einsatz des Computers. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs RW/CSE verstehen einerseits das technisch-naturwissenschaftliche Problem und beherrschen anderseits dessen rechnergestützte Analyse. Sie können mit Spezialisten aus den Bereichen der Mathematik, der Physik, der Chemie, der Ingenieurwissenschaften und der Informatik kommunizieren, um mit Hilfe des Computers eine Lösung für ein schwieriges praktisches Problem zu finden. Ihr Tätigkeitsfeld liegt entsprechend in Forschung und Entwicklung im Industrie- und Hochschulbereich.

Computersimulation aus blauen Lichtpunkten und Linien.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­zeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. JahrSWSKP
Analy­sis I & II1316
Lineare Algebra55
Komplexe Analy­sis44
Infor­ma­tik44
Chemie34
Physik I & II88
Daten­struk­tu­ren und Algo­rith­men68
Diskrete Mathe­ma­tik67
Total4956
2. JahrSWSKP
Analy­sis III44
Intro­duc­tion to Mathe­ma­ti­cal Opti­mization35
Nume­ri­sche Metho­den für CSE78
Stocha­stik34
Program­mier­tech­ni­ken für physi­ka­li­sche Simu­la­tio­nen45
Systems Programming and Compu­ter Arch­tec­ture67
Nume­ri­cal Methods for Partial Diffe­ren­tial Equa­tions78
Infor­ma­ti­ons­sy­steme für Inge­nieure (Daten­ban­ken)34
Fluid­dy­na­mik I66
Physi­ka­li­sche Chemie III: Mole­ku­lare Quan­ten­me­cha­nik44
Stati­sti­sche Physik und Compu­ter­si­mu­la­tio­nen34
Total5059
3. JahrKP
Kern­fä­chermin. 15*
Vertie­fungs­ge­bietemin. 6*
Wahl­fä­chermin. 6*
Fall­stu­dien6
Bachlor-Arbeit14
Total59
Fächer Wissen­schaft im Kontext6
BACHE­LOR TOTAL180

SWS = Seme­ster­wo­chen­stun­den = Stunden pro Woche im Seme­ster KP = Kredit­punkt * Ange­ge­ben ist die Mini­mal­zahl KP, es müssen aber in den beiden Kate­go­rien so viele KPs erwor­ben werden, dass gesamt­haft im 3. Jahr die 59 KP erreicht werden. In den ersten zwei Jahren werden die Grund­la­gen der Mathe­ma­tik, der Natur- und Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten und der Infor­ma­tik vermit­telt. Die Kern­fä­cher im 3. Studi­en­jahr dienen der Vermitt­lung rechner­ori­en­tier­ter mathe­ma­ti­scher Metho­den und weiter­füh­ren­der Infor­ma­tik­kennt­nisse. Die Vertie­fungs­ge­biete im 3. Studi­en­jahr vermit­teln vertiefte Kennt­nisse in Anwen­dungs­ge­bie­ten der rech­ner­ge­stütz­ten Natur- und Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten. Die Studie­ren­den müssen zwei Vorle­sun­gen aus einem der folgen­den Vertie­fungs­ge­biete wählen: – Astro­phy­sik – Atmo­sphä­ren­phy­sik – Chemie – Fluid­dy­na­mik – Rege­lungs­tech­nik -Robotik – Physik – Compu­ta­tio­nal Finance – Elec­tro­ma­gne­tics – Geophy­sik – Biolo­gie Die Wahl­fä­cher dienen der Erwei­te­rung und Vertie­fung des theo­re­ti­schen und metho­di­schen Wissens. In der Lehr­ver­an­stal­tung Fall­stu­dien präsen­tie­ren ETH-interne und -externe Refe­ren­ten Fall­bei­spiele aus ihren eigenen Anwen­dungs­ge­bie­ten – von der Model­lie­rung bis zur Lösung eines Problems mit Hilfe des Compu­ters. Die Bache­lor-Arbeit wird im Themen­be­reich eines Kern­fachs oder Vertie­fungs­ge­biets durch­ge­führt. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen. Im ersten Jahr wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff des ersten Jahres abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2016-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Die Grund­la­gen­fä­cher des zweiten Studi­en­jah­res werden in vier Prüfungs­blöcken geprüft. Kern­fä­cher, Vertie­fungs­fä­cher und Wahl­fä­cher werden einzeln geprüft. Bei Fall­stu­dien und der Bache­lor­ar­beit besteht die Leistungs­kon­trolle in Vorträ­gen und schrift­li­chen Arbei­ten.

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Rech­ner­ge­stütz­ten Wissen­schaf­ten
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehrer/in Sek. II: Es kann das Didak­ti­sche Zerti­fi­kat (DZ) in RW erwor­ben werden. Der Abschluss berech­tigt zum Unter­richt an Berufs- und Fach­schu­len sowie an anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Master-Abschluss ist jedoch für den Erwerb des DZs erfor­der­lich. Das DZ berech­tigt nicht zum Unter­richt an Gymna­sien. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Studie­rende erzäh­len