Der Studiengang vermittelt die Grundlagen einer breit abgestützten Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis. Das solide Grundlagenwissen in den Disziplinen Mathematik, Informatik und weitere Ingenieurwissenschaften sowie das methodische wissenschaftliche Denken und der Aufbau managementorientierter und sozialer Kompetenzen soll die Studierenden primär dazu befähigen, das Studium in anspruchsvollen Master-Studiengängen fortsetzen und vertiefen zu können. Die fachliche und methodische Ausbildung wird ergänzt durch frei wählbare Angebote aus den Naturwissenschaften und aus den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften.

Aufbau

  • Im ersten Studienjahr wird eine fundierte Basis in Mathematik, Programmierung und Algorithmik gelegt und die elektrotechnischen Grundlagen von Computersystemen erarbeitet
  • Während des zweiten Jahres werden wichtige theoretische und methodische Grundlagen der Kerngebiete der Informatik vermittelt.
  • Im dritten Jahr wählen die Studierenden zwei von drei Vertiefungsrichtungen: “Systems & Software Engineering”, “Information & Data Processing” und “Theoretical Computer Science”
  • Abgeschlossen wird dieser Studiengang mit der Bachelor-Arbeit, in der die Studierenden das bis dahin Gelernte anwenden können und selbständiges und wissenschaftliches Arbeiten erlernen.
Farbigen Code-Text während dem Coding.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Seme­sterKP
Daten­struk­tu­ren und Algo­rith­men7
Diskrete Mathe­ma­tik7
Lineare Algebra7
Einfüh­rung in die Program­mie­rung7
Total28
2. Seme­sterKP
Analy­sis I7
Algo­rith­men und Wahr­schein­lich­keit7
Paral­lele Program­mie­rung7
Design of Digital Circuits7
Total28
3. Seme­sterKP
Analy­sis II5
Theo­re­ti­sche Infor­ma­tik7
System­nahe Program­mie­rung und Rech­ner­ar­chi­tek­tur7
Nume­ri­sche Metho­den für Compu­ta­tio­nal Science and Engi­nee­ring7
Ergän­zung & Wissen­schaft im Kontext4
Total30
4. Seme­sterKP
Daten­mo­del­lie­rung und Daten­ban­ken7
Compu­ter Netz­werke7
Formale Metho­den und funk­tio­nale Program­mie­rung7
Wahr­schein­lich­keit und Stati­stik5
Ergän­zung & Wissen­schaft im Kontext6
Total32
5. und 6. Seme­sterKP
minde­stens 4 Kern­fä­cher aus zwei Vertie­fungs­rich­tun­gen32
Wahl­fä­cher, Ergän­zung, weitere Kern­fä­cher & Wissen­schaft im Kontext18
Seminar2
Bache­lor-Arbeit10
Total62
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Kern­fä­cher dienen der Erwei­te­rung des theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen­wis­sens in zentra­len Berei­chen der Infor­ma­tik. Ergän­zungs­fä­cher dienen der Erwei­te­rung der studi­en­gangspe­zi­fi­schen Fach­kennt­nisse durch Erlan­gen von Grund­la­gen­wis­sen in einem Anwen­dungs­ge­biet der Infor­ma­tik oder durch den Besuch von zusätz­li­chen Fächern in der Mathe­ma­tik. Wahl­fä­cher dienen der Erwei­te­rung der studi­en­gangspe­zi­fi­schen Fach­kennt­nisse. Es steht den Studie­ren­den frei, anstelle von Wahl­fä­chern weitere Kern­fä­cher zu absol­vie­ren. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

In den Semi­na­ren haben die Studie­ren­den die Aufgabe, wissen­schaft­li­che Publi­ka­tio­nen selb­stän­dig durch­zu­ar­bei­ten und unter Leitung einer Professorin/eines Profes­sors vorzu­tra­gen und zu disku­tie­ren.

Die Bache­lor-Arbeit bildet den Abschluss des Studi­en­gangs und wird in der Regel im sech­sten Seme­ster verfasst. Sie soll die Fähig­keit der Studie­ren­den zu selb­stän­di­ger, struk­tu­rier­ter und wissen­schaft­li­cher Tätig­keit fördern. Im ersten Jahr wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff des ersten Jahres abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2016-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Alle Fächer im 2. und 3. Studi­en­jahr werden einzeln geprüft.

Direkte Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen. Weitere Infor­ma­tio­nen auf Zulas­sung zum Bache­lor-Studium

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Infor­ma­tik
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len: Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Infor­ma­tik (Umfang 60 KP) berech­tigt zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len, Berufs- und Fach­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studi­en­gang Infor­ma­tik voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Didak­tik-Zerti­fi­kat: Das Didak­tik-Zerti­fi­kat in Infor­ma­tik (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unter­rich­ten an Fach­hoch­schu­len, Höheren Fach­schu­len, Berufs­fach­schu­len und Schulen, die für die eidge­nös­si­schen Berufs- und höheren Fach­prü­fun­gen vorbe­rei­ten. Es kann auch im Hinblick auf verschie­dene Formen der Aus- und Weiter­bil­dung in Betrie­ben und Insti­tu­tio­nen eine geeig­nete Grund­lage darstel­len. Das Didak­tik-Zerti­fi­kat berech­tigt aber nicht zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len. Mit der Ausbil­dung kann bereits nach dem Erwerb des Bache­lor-Diploms begon­nen werden. Der Erwerb des Zerti­fi­kats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Infor­ma­tik voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Studie­rende und Ehema­lige berich­ten