In den ersten zwei Studienjahren, welche zusammen mit den Studierenden der Humanmedizin absolviert werden, wird eine solide Grundlage in natur- und humanwissenschaftlichen Fächern gelegt. Im dritten Jahr steht die Vermittlung des fachspezifischen Basiswissens und das Erlernen der grundlegenden praktischen Fertigkeiten für die zahnärztliche Tätigkeit im Vordergrund.

Organisation des Studiums

Das Studium der Zahnmedizin dauert fünf Jahre (3 Jahre Bachelor- und 2 Jahre Masterstudium).

Das Curriculum besteht aus einem Kernstudium (Pflichtveranstaltungen) und einem sogenannten Mantelstudium mit Wahl-Pflicht-Charakter. Im Kernstudium werden Inhalte und Konzepte zunächst in allgemeiner Form dargestellt und im weiteren Verlauf des Curriculums vertieft. Im Mantelstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, neue, selbst gewählte Themen in grösserer Tiefe zu erarbeiten.

Das Bachelorstudium bereitet nicht auf die Berufstätigkeit als Zahnarzt/Zahnärztin vor, sondern vermittelt die grundlegenden theoretischen Kenntnisse und die manuellen Fertigkeiten für den prüfungsfreien Übertritt in das Masterstudium der Zahnmedizin.

1. Studienjahr B Dent Med:

  • Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
  • Vermittlung naturwissenschaftlicher und humanwissenschaftlicher Grundlagen der Medizin
  • enge Verknüpfung von Vorlesungen, Praktika, Kursen und POL-Tutoraten
  • das 1. Studienjahr nimmt direkt Bezug auf die ärztliche Tätigkeit in Form von klinischen Untersuchungskursen sowie im Einüben von interaktiven und kommunikativen Fähigkeiten.

2. Studienjahr B Dent Med:

  • Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
  • umfasst unter dem Leitmotiv "Der gesunde Mensch" das erforderliche medizinische Basiswissen sowie ärztliche Grundfertigkeiten
  • im Vordergrund steht die Ausbildung in Humanbiologie, d. h. Anatomie, Biochemie und Physiologie der menschlichen Organe
  • Inhalte sind nach funktionellen Themen geordnet (z. B. Kreislauf) unter Integration von Kapiteln aus der Psychophysiologie

Für den Übertritt ins 3. Studienjahr sind 120 ECTS aus den ersten zwei Studienjahren sowie die Verfügbarkeit eines klinischen Ausbildungsplatzes am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich Voraussetzung.

3. Studienjahr B Dent Med:

  • Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
  • Einstieg in die klinische Ausbildung
  • Erlernen von naturwissenschaftlich vernetztem Denken und von manueller Präszisionsarbeit
  • Schwerpunkte in der theoretischen Ausbildung: orale Strukturbiologie, allgemeine und orale Mikrobiologie, Präventivzahnmedizin, Parodontologie, konservierende Zahnmedizin und Endodontologie
  • praktischer Unterricht: Übung am Phantom
  • 2 Wochen Hospitation in Kliniken und Privatpraxen
  • vertiefter Einblick in die humanmedizinischen Fächer, sowohl im Kern- wie auch im Mantelstudium
Smart View Pad für den digitalen Zahnarzt – die neue Art, mit dem Patienten zu kommunizieren.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit) bis zum Bache­lor: 6 Seme­ster

ModulECTS
1. Studi­en­jahr
Pflicht­mo­dule:
Natur­wis­sensch. + Anato­mi­sche Grund­la­gen (1. Einzel­prü­fung)16
Klini­scher Unter­su­chungs­kurs Menschl. Bewe­gungs­app.2
Physik­prak­ti­kum Und Kollo­quium3
Prak­ti­kum In Allge­mei­ner Chemie3
Kurs Kommu­ni­ka­tion Und Inter­ak­tion2
Kurs Grund­la­gen Der Ethik In Der Medizin2
Mole­ku­lare Zell­bio­lo­gie + Human­wiss. (2. Einzel­prü­fung)21
Prak­ti­kum Mole­ku­lare Zell­bio­lo­gie4
POL-Tutorat* Mole­ku­lare Zell­bio­lo­gie2
Prak­ti­kum Histo­lo­gie I1
Prak­tik­kum Biosta­ti­stik Und Wissens­trans­fer1
Wahl­pflicht­mo­dule (1 Modul Ist Zu Wählen):
Klas­si­sche GenetikPro Modul
Einfüh­rung In Die Medi­zin­ge­schichte3 ECTS
Einfüh­rung In Die Biome­di­zi­ni­sche Bild­ge­bende Analyse
Menschen­bil­der In Der Medizin
Ärzt­li­che Tätig­kei­ten Und Rollen In Der Gesund­heits­ver­sor­gung (im «Luzer­ner Track»)
Fertig­kei­ten In Der Zahn­me­di­zin (Mantel­stu­dium)
2. Studi­en­jahr
Pflicht­mo­dule:
Human­bio­lo­gie I + II (1. Und 2. Einzel­prü­fung)20
Prak­ti­kum Klini­sche Anato­mie I Und Klini­scher Unter­su­chungs­kurs3
Prak­ti­kum Histo­lo­gie II + III3
Prak­ti­kum Physio­lo­gie I + II3
Prak­ti­kum Biochemi I + II2
POL-Tutorat* Human­bio­lo­gie I + II2
Medizin Und Technik16
Human­bio­lo­gie – Anwen­dungs­ori­en­tier­ter, Münd. Teil (3. Einzel­prü­fung)3
Prak­ti­kum Klini­sche Anato­mie II Und Klini­scher Unter­su­chungs­kurs
Wahl­pflicht­mo­dule (pro Seme­ster Ist 1 Modul Zu Belegen):
Wahl Aus Ca. 50 Modulen8
3. Studi­en­jahr
Pflicht­mo­dule:Total 60 ECTS
Histo­lo­gie Und Histopa­tho­lo­gie Der Zähne Und Des Zahn­hal­te­ap­pa­ra­tes
Parodon­to­lo­gie, Kario­lo­gie Und Endodon­to­lo­gie
Mikro­bio­lo­gie
Präven­tiv­zahn­me­di­zin
Philo­so­phie Für Medi­zi­ne­rin­nen Und Medi­zi­ner
Forschung In Der Medizin
Okklu­sion Und Unter­kie­fer­be­we­gung
Physio­lo­gie Des Kausy­stems, Schmerz­phy­sio­lo­gie
Allge­meine Medi­zi­ni­sche Fächer
Klinik- Und Praxis­hos­pi­ta­tion
Mikro­sko­pie-Kurs In Histo­lo­gie Und Histopa­tho­lo­gie Der Zähne Und Des Zahn­hal­te­ap­pa­ra­tes
Präven­tiv­zahn­me­di­zin, Klini­sche Befun­dung Und Diagno­stik
Wissen­schafts­theo­re­ti­sche, Zahn­me­di­zi­ni­sche Und Medi­zi­ni­sche Grund­la­gen
Wahl­pflicht­mo­dule (Mantel­stu­dium)
Total180

Die Zulas­sung zum Medi­zin­stu­dium ist durch die Verord­nung über die Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen zu den medi­zi­ni­schen Studi­en­gän­gen der Univer­si­tät Zürich und die Zulas­sungs­vor­aus­set­zung der Univer­si­tät gere­gelt. Zulas­sungs­be­schrän­kung Jähr­lich wird die Zahl der Studi­en­plätze für das Medi­zin­stu­dium (Human-, Zahn- und Vete­ri­när­me­di­zin sowie der Chiro­prak­tik) fest­ge­legt. Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen gelten sowohl für die Bache­lor- als auch die Master­stufe. Aufgrund der Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen können auslän­di­sche Studi­en­an­wär­te­rin­nen und -anwär­ter nur einen Studi­en­platz zuge­teilt bekom­men, wenn sie über einen von der Univer­si­tät defi­nier­ten Aufent­halts­sta­tus (siehe «Verord­nung über die Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen zu den medi­zi­ni­schen Studi­en­gän­gen der Univer­si­tät Zürich») verfü­gen und freie Studi­en­plätze zu verge­ben sind. Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen Ein Studi­en­platz kann über die Zulas­sungs­be­schrän­kung hinaus gene­rell nur zuge­teilt werden, wenn die Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen gemäss Verord­nung über die Zulas­sung zum Studium (VZS) erfüllt sind.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Dental Medi­cine (M Dent dent) UZH

Zahn­me­di­zin Studie­ren in Zürich