Die Bachelor-Studienprogramme der Universität Zürich vermitteln grundlegende Kenntnisse im Bereich der deutsche Sprache und Literatur in ihrer historischen und systematischen Vielfalt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Bachelor-Studium am Deutschen Seminar legt eine solide Basis für die intensive Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur, die mit Blick auf die sprachlichen, formalen und medialen Besonderheiten ebenso wie in ihrem historischen und soziokulturellen Kontext vermittelt werden.

Die Bachelor-Studienprogramme umfassen drei Hauptbereiche:

  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Ältere deutsche Literaturwissenschaft
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Organisation des Studiums

Das Fach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kann an der UZH als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Am Beginn des Studiums steht die Einführung in die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, welche durch die Einführungsmodule der germanistischen Teilbereiche gebildet wird. In den Modulen «Einführung Germanistische Linguistik A» und «Einführung Germanistische Linguistik B» werden Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen Sprache und zu den theoretischen, methodischen und anwendungsorientierten Aspekten der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft erworben. Es müssen alle Module dieser Gruppe absolviert werden.

Neben der einführenden Modulgruppen bestehen die Bachelor-Studienprogrammen aus vertiefenden Modulen zu den drei Hauptbereichen der Deutschen Sprachwissenschaft, der Älteren deutschen Literaturwissenschaft und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Diese bauen auf dem in den Einführungsmodulen Gelernten auf und vertiefen unterschiedliche Aspekte und Themenbereiche daraus. Zusätzliche zu diesen Modulgruppen gehören auch die Komparativen Kompetenzen und die Überfachlichen Angebote um Bachelor-Programm.

Im Major-Studienprogramm stellt die Bachelorarbeit, die am Ende des Studienverlaufs geschrieben wird, einen weiteren Fixpunkt dar. Sie ist nicht an eine Lehrveranstaltung gekoppelt; das Fachgebiet und Thema der Arbeit können die Studierenden, in Absprache mit einer Betreuungsperson, selbst auswählen.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Ein Stapel von gelben Reclam-Büchern mit Titeln der deutschen Literatur.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Es ist insbe­son­dere für Teil­zeit­stu­die­rende aber auch möglich, die erfor­der­li­chen Kredit­punkte über einen grös­se­ren Zeit­raum zu erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeis­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Deut­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftsämt­li­che P-ModuleP
Deut­sche Sprach­wis­sen­schaftmind. 15 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Ältere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftsämt­li­che P-Module und mind. weitere 9 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Neuere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftsämt­li­che P-Module und mind. weitere 9 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Kompa­ra­tive Kompe­ten­zenmind. 18 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
mind. weitere 9 ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Deut­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Deut­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftEinfüh­rung Germa­ni­sti­sche Lingu­istik A ℗; Einfüh­rung in die Neuere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft ℗;6 9
2Einfüh­rung in die Deut­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftEinfüh­rung Germa­ni­sti­sche Lingu­istik B ℗; Einfüh­rung in die Ältere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft ℗;6 9
3Deut­sche Sprach­wis­sen­schaftEmpi­ri­sche Sprach­ana­ly­sen – histo­risch (WP)6
Ältere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftÄltere deut­sche Lite­ra­tur – Grund­la­gen und Metho­den – 1. Teil ℗;3 von 6
Neuere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftNeuere deut­sche Lite­ra­tur – syste­ma­tisch – 1. Teil (WP);6 von 9
4Ältere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schafÄltere deut­sche Lite­ra­tur – Grund­la­gen und Metho­den – 2. Teil ℗; Ältere deut­sche Lite­ra­tur – Lektü­ren und Inter­pre­ta­tio­nen – 1. Teil (WP);3 von 6 6 von 9
Neuere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftNeuere deut­sche Lite­ra­tur – histo­risch ℗; Neuere deut­sche Lite­ra­tur – syste­ma­tisch – 2. Teil (WP);9 3 von 9
5Deut­sche Sprach­wis­sen­schaftSprach­li­che Struk­tu­ren und Funk­tio­nen – 1. Teil (WP);6 von 9
Ältere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftÄltere deut­sche Lite­ra­tur – Lektü­ren und Inter­pre­ta­tio­nen – 2. Teil (WP);3 von 9
Kompa­ra­tive Kompe­ten­zen2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 1. Teil (WP); 2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 1. Teil (WP);6 von 9 6 von 9
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);3
6Deut­sche Sprach­wis­sen­schaftSprach­li­che Struk­tu­ren und Funk­tio­nen – 1. Teil (WP);3 von 9
Kompa­ra­tive Kompe­ten­zen2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 2. Teil (WP); 2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 2. Teil (WP);3 von 9 3 von 9
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W) z. B. Nieder­län­disch diachron;6
Bache­lor­ar­beit ℗;15
Total:120

Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Für die Studi­en­pro­gramme der Deut­schen Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der UZH sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Deut­scher Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft UZH.

Des weite­ren ist der Bache­lor­ab­schluss in Deut­scher Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft die Quali­fi­ka­tion für einen Master in den Berei­chen:

  • Kultur­ana­lyse
  • Medi­ävi­stik
  • Histo­ri­sche Lingu­istik
  • Popu­läre Kultu­ren
  • Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft

Warum wir Germa­ni­stik in Zürich studie­ren - Studie­rende erzäh­len