Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Wasserwirtschaft
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Ökologisches Systemdesign, Luftreinhaltung und Entsorgungstechnik
  • Wasserbau
  • Bodenschutz

Organisation des Studiums

Das erste Jahr, Basisjahr genannt, vermittelt die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und die Fundamente des Studiengangs. Bereits im zweiten Semester steht eine erste kleine selbstständige Projektarbeit an. In den nachfolgenden zwei Jahren wird das theoretische und methodische Wissen des Studiengangs vertieft. Ab dem vierten Semester erhalten die Studierenden im Labor zunächst eine praktische Einführung in wichtige Messmethoden der Umweltingenieurwissenschaften. Später erlernen die Studierenden das Charakterisieren von umweltrelevanten Systemen und Prozessen mit experimentellen Methoden. Zudem nehmen die Studierenden im Rahmen der jeweiligen obligatorischen Fächern an halb- bis eintägigen Exkursionen teil. Ab dem fünften Semester können die Studierenden mit der Belegung von Wahlmodulen und Wahlfächern eigene Schwerpunkte setzen. Den Abschluss des Studiengangs bildet die Bachelor-Arbeit. Sie soll die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Arbeit fördern.

Prüfungen

Am Ende des ersten Jahres werden in der Basisprüfung alle obligatorischen Fächer der ersten beiden Semester geprüft. Die obligatorischen Fächer im zweiten und dritten Studienjahr werden in Blöcken von wenigen Fächern zusammengefasst, wobei die Fächer unterschiedlich gewichtet sein können. Die Fächer der Wahlmodule sowie die Wahlfächer werden einzeln geprüft.

Im Vordergrund des Bildes ist ein Rapsfeld, am Horizont stehen zwei Windräder einer Windkraftanlage.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Bas Bache­lor-Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht, die maxi­male Studi­en­zeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Seme­sterSWSKP
Analy­sis I77
Lineare Algebra & Nume­ri­sche Mathe­ma­tik45
Infor­ma­tik I45
Geolo­gie & Petro­gra­phie34
Systems Engi­nee­ring34
Chemie I44
Total2529
2. Seme­sterSWSKP
Analy­sis II77
Mecha­nik Grund­züge46
Chemie II45
Stati­stik & Wahr­schein­lich­keits­rech­nung45
Infor­ma­tik II34
Projekt­ar­beit Basis­jahr63
Total2830
3. Seme­sterSWSKP
Physik77
Hydrau­lik I45
Hydro­lo­gie23
Geogra­fi­sche Infor­ma­ti­ons­sy­steme I23
Ökolo­gie23
Mikro­bio­lo­gie22
Bioche­mie22
Wahl­fach22
Fächer: Wissen­schaft im Kontext22
Total2529
4. Seme­sterSWSKP
Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft Grund­züge (+ Exkur­sion)56
Ökolo­gi­sche System­ana­lyse (+ Exkur­sion)56
Wasser­haus­halt Grund­züge (+ Exkur­sion)54
Abfall­tech­nik34
Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung23
Labor I47
Total2430
5. Seme­sterSWSKP
Luft­rein­hal­tung46
Erdbe­ob­ach­tung34
Grund­was­ser I24
Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft II24
Seminar Umwelt­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten33
Betriebs­wirt­schafts­lehre22
Recht I (Umwelt­recht: Grund­la­gen und Konzepte)22
Projekt­ma­nage­ment22
1-2 Fächer aus Wahl­mo­dul45
Wahl­fach22
Total2634
6. Seme­sterSWSKP
Labor II47
Recht II (Umwelt­recht: Rechts­ge­biete und Fall­bei­spiele)22
1-2 Fächer aus Wahl­mo­dul45
Bache­lor-Arbeit2010
Wahl­fach22
Fächer: Wissen­schaft im Kontext22
Total3428
BACHE­LOR TOTAL180

SWS = Seme­ster­wo­chen­stun­den = Stunden pro Woche im Seme­ster KP = Kredit­punkte, 1 KP ˜ 30 Arbeits­stun­den Wahl­mo­dule: Wahl von Fächern aus einem der vier ange­bo­te­nen Wahl­mo­dule. – Boden­schutz – Umwelt­pla­nung – Energie – Bauin­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten Wahl­fä­cher: Das gesamte Lehr­an­ge­bot der ETH Zürich und der Univer­si­tät Zürich steht zur indi­vi­du­el­len Auswahl offen. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit anderen Abschlüs­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Umwelt­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten
  • Master of Science ETH in Raum­ent­wick­lung und Infra­struk­tur­sy­steme
  • Master of Science ETH in Umwelt­na­tur­wis­sen­schaf­ten
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehrer/in Sek. II: Das Didak­ti­sche Zerti­fi­kat in Umwelt­lehre (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unter­rich­ten an Fach­hoch­schu­len, Höheren Fach­schu­len, Berufs­fach­schu­len und Schulen, die für die eidge­nös­si­schen Berufs- und höheren Fach­prü­fun­gen vorbe­rei­ten. Es kann auch im Hinblick auf verschie­dene Formen der Aus- und Weiter­bil­dung in Betrie­ben und Insti­tu­tio­nen eine geeig­nete Grund­lage darstel­len. Das Didak­ti­sche Zerti­fi­kat berech­tig aber nicht zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len. Mit der Ausbil­dung kann bereits nach dem Erwerb des Bache­lor-Diploms begon­nen werden. Der Erwerb des Zerti­fi­kats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Umwelt­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten voraus.

Umwelt­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten an der ETH

Absol­ven­ten erzäh­len