Environmental Engineering / Umweltingenieurwissenschaften
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
- Wasserwirtschaft
- Siedlungswasserwirtschaft
- Ökologisches Systemdesign, Luftreinhaltung und Entsorgungstechnik
- Wasserbau
- Bodenschutz
Organisation des Studiums
Das erste Jahr, Basisjahr genannt, vermittelt die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und die Fundamente des Studiengangs. Bereits im zweiten Semester steht eine erste kleine selbstständige Projektarbeit an. In den nachfolgenden zwei Jahren wird das theoretische und methodische Wissen des Studiengangs vertieft. Ab dem vierten Semester erhalten die Studierenden im Labor zunächst eine praktische Einführung in wichtige Messmethoden der Umweltingenieurwissenschaften. Später erlernen die Studierenden das Charakterisieren von umweltrelevanten Systemen und Prozessen mit experimentellen Methoden. Zudem nehmen die Studierenden im Rahmen der jeweiligen obligatorischen Fächern an halb- bis eintägigen Exkursionen teil. Ab dem fünften Semester können die Studierenden mit der Belegung von Wahlmodulen und Wahlfächern eigene Schwerpunkte setzen. Den Abschluss des Studiengangs bildet die Bachelor-Arbeit. Sie soll die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Arbeit fördern.
Prüfungen
Am Ende des ersten Jahres werden in der Basisprüfung alle obligatorischen Fächer der ersten beiden Semester geprüft. Die obligatorischen Fächer im zweiten und dritten Studienjahr werden in Blöcken von wenigen Fächern zusammengefasst, wobei die Fächer unterschiedlich gewichtet sein können. Die Fächer der Wahlmodule sowie die Wahlfächer werden einzeln geprüft.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Dauer
Bas Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht, die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Semester | SWS | KP |
Analysis I | 7 | 7 |
Lineare Algebra & Numerische Mathematik | 4 | 5 |
Informatik I | 4 | 5 |
Geologie & Petrographie | 3 | 4 |
Systems Engineering | 3 | 4 |
Chemie I | 4 | 4 |
Total | 25 | 29 |
2. Semester | SWS | KP |
Analysis II | 7 | 7 |
Mechanik Grundzüge | 4 | 6 |
Chemie II | 4 | 5 |
Statistik & Wahrscheinlichkeitsrechnung | 4 | 5 |
Informatik II | 3 | 4 |
Projektarbeit Basisjahr | 6 | 3 |
Total | 28 | 30 |
3. Semester | SWS | KP |
Physik | 7 | 7 |
Hydraulik I | 4 | 5 |
Hydrologie | 2 | 3 |
Geografische Informationssysteme I | 2 | 3 |
Ökologie | 2 | 3 |
Mikrobiologie | 2 | 2 |
Biochemie | 2 | 2 |
Wahlfach | 2 | 2 |
Fächer: Wissenschaft im Kontext | 2 | 2 |
Total | 25 | 29 |
4. Semester | SWS | KP |
Siedlungswasserwirtschaft Grundzüge (+ Exkursion) | 5 | 6 |
Ökologische Systemanalyse (+ Exkursion) | 5 | 6 |
Wasserhaushalt Grundzüge (+ Exkursion) | 5 | 4 |
Abfalltechnik | 3 | 4 |
Umweltverträglichkeitsprüfung | 2 | 3 |
Labor I | 4 | 7 |
Total | 24 | 30 |
5. Semester | SWS | KP |
Luftreinhaltung | 4 | 6 |
Erdbeobachtung | 3 | 4 |
Grundwasser I | 2 | 4 |
Siedlungswasserwirtschaft II | 2 | 4 |
Seminar Umweltingenieurwissenschaften | 3 | 3 |
Betriebswirtschaftslehre | 2 | 2 |
Recht I (Umweltrecht: Grundlagen und Konzepte) | 2 | 2 |
Projektmanagement | 2 | 2 |
1-2 Fächer aus Wahlmodul | 4 | 5 |
Wahlfach | 2 | 2 |
Total | 26 | 34 |
6. Semester | SWS | KP |
Labor II | 4 | 7 |
Recht II (Umweltrecht: Rechtsgebiete und Fallbeispiele) | 2 | 2 |
1-2 Fächer aus Wahlmodul | 4 | 5 |
Bachelor-Arbeit | 20 | 10 |
Wahlfach | 2 | 2 |
Fächer: Wissenschaft im Kontext | 2 | 2 |
Total | 34 | 28 |
BACHELOR TOTAL | 180 |
SWS = Semesterwochenstunden = Stunden pro Woche im Semester KP = Kreditpunkte, 1 KP ˜ 30 Arbeitsstunden Wahlmodule: Wahl von Fächern aus einem der vier angebotenen Wahlmodule. – Bodenschutz – Umweltplanung – Energie – Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer: Das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich steht zur individuellen Auswahl offen. Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Direkte Zulassung:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule
Zulassung mit anderen Abschlüssen:
- Bewerberinnen und Bewerber mit anderen Abschlüssen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Berufliche Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
- Master of Science ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
- Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften
- Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.
Lehrer/in Sek. II: Das Didaktische Zertifikat in Umweltlehre (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktische Zertifikat berechtig aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen. Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Umweltingenieurwissenschaften voraus.