Die Ethnologie beschäftigt sich mit Kulturen und Gesellschaften. Sie legt die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen menschlichen Zusammenlebens in ihrem Facettenreichtum und ihrer historischen Wandelbarkeit frei. Mögliche Foki ihrer Analysen sind Alltagspraktiken, ökonomische und soziale Transformationsprozesse, kulturelle Bedeutungssysteme, religiöse Bewegungen, Konflikte oder Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit.

Organisation des Studiums

Das Fach Ethnologie kann an der UZH im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Bachelorstudium Ethnologie ist in ein Einführungsjahr und das Aufbaustudium unterteilt. Im Einführungsjahr besuchen Studierende im Major und Minor dieselben Module, die pro Semester 15 ECTS umfassen. Der Wahlpflichtteil im Aufbaustudium umfasst vier von fünf Kernbereichsvorlesungen für alle Studierenden. Zu den Kernbereichen, den regionalen Gebieten sowie thematischen Erweiterungen werden Seminare angeboten, aus denen die Studierenden im Rahmen Ihrer Studienordnung Module auswählen dürfen.

Die Major-Studierenden besuchen zudem einen Sprachkurs, Module zu ethnologischer Praxis, und schreiben eine Bachelorarbeit, die von einen Kolloquium begleitet wird.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Ethnologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

muss im Rahmen eines Pflichtmoduls eine benotete Bachelorarbeit (12 ECTS) verfasst werden. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.

Ein europäischer Mann zu Besuch bei einer Gruppe Massai-Männern.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­che Punk­te­zahl auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Über­sicht Bache­lor­stu­dium Ethno­lo­gie Major und Minor:

Modul­gruppe und Module

ECTS

Major 120

Minor 60

Einfüh­rung in die Ethno­lo­gie 30 ECTS30 ECTS
Einfüh­rung in die Ethno­lo­gie6PflichtPflicht
Einfüh­rung in die Arbeit mit ethno­lo­gi­schen Texten9PflichtPflicht
Ethno­lo­gi­sche Forschungs­me­tho­den6PflichtPflicht
Fach­ge­schichte9PflichtPflicht
Kern­be­rei­che der Ethno­lo­gie30 ECTS18 ECTS
Kern­be­reich Verwandt­schaft und Gender3mind. 4 Vorle­sun­genmind. 4 Vorle­sun­gen
Kern­be­reich Ökolo­gie und Wirt­schaft3
Kern­be­reich Politik und Recht3
Kern­be­reich Mate­ri­elle Kultur, prak­ti­sches Wissen und Kunst3
Kern­be­reich Reli­gion3
Kern­be­reichs­se­mi­naremind. 3 Semi­naremind. 1 Seminar
Regio­nale Ethno­lo­gie und Thema­ti­sche Erwei­te­run­gen18 ECTS6 ECTS und für Erfül­lung der Frei­wahl­re­gel
Seminar regio­nale Ethno­lo­gie6mind. 6 ECTSmind. 1 Seminar
Module Thema­ti­sche Erwei­te­run­gen3 – 6mind. 6 ECTSwählbar
Ethno­lo­gi­sche Praxis9 ECTSfür Erfül­lung der Frei­wahl­re­gel
Metho­den­ver­tie­fun­gen3wählbarwählbar
Lehr­for­schung6wählbarwählbar
Summer School6wählbarwählbar
Muse­ums­prak­ti­kum Völker­kun­de­mu­seum6wählbarwählbar
selb­stän­dig durch­ge­führte Feld­for­schung6wählbarwählbar
nicht-roma­ni­sche, nicht-germa­ni­sche Sprache6 ECTSfür Erfül­lung der Frei­wahl­re­gel
Sprach­kurs6mind. 6 ECTSwählbar
Weitere curri­cu­lare Modulefür Erfül­lung der Frei­wahl­re­gelnur Major
diverse Formate gemäss Modul­ka­ta­log und Vorle­sungs­ver­zeich­niswählbar
Abschluss18 ECTSnur Major
Bache­lor­ar­beit15Pflicht
Bache­lor­kol­lo­quium3Pflicht
Frei­wahl­re­gelmind. 9 ECTS nach freier Wahl inner­halb der Programmsmind. 6 ECTS nach freier Wahl inner­halb der Programms
Total12060

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Ethno­lo­gie sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten

Das Ethno­lo­gie­stu­dium in Zürich