Die Studierenden werden befähigt, Immobilien und Services ganzheitlich, nachhaltig und nutzergerecht zu entwickeln und deren Bereitstellung und Bewirtschaftung zu managen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Methoden der Unternehmensführung anzuwenden und Projekte zu planen und zu verantworten sowie Projektteams zu leiten.

Das 1. + 2. Semester startet mit dem Grundstudium, worauf im 3. + 4. Semester das Aufbaustudium folgt und  im 5. + 6. Semester  mit dem Vertiefungsstudium abgeschlossen wird.

Im dritten Semester wird eine Projektarbeit verfasst.  Und im vierten Semester erfolgt ein halbjähriges Praktikum entsprechend dem bevorzugten Studienschwerpunkt.

Im 5. + 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine der folgenden Vertiefungen zu wählen:

  • Immobilien
  • Gebäudesysteme
  • Workplace
  • Services und Events

Teilzeitstudium

Empfohlen wird eine Berufstätigkeit von max. 50%. Diese muss flexibel planbar sein, Blockkurse wie z.B. Projektwochen verlangen eine durchgängige Anwesenheit.

Aussenaufnahme eines Bürogebäudes mit Einsicht in beleuchtete Räume mit Personen an der Arbeit.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8-9 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. + 2. Seme­ster Grund­stu­dium3. + 4. Seme­ster Aufbau­stu­dium5. + 6. Seme­ster Vertie­fungs­stu­dium
Fach­spe­zi­fi­sche ModuleFaci­lity Manage­ment Grund­la­gen Werk-u. Baustoffe Service Value Gebäu­de­tech­ni­sche Systeme und Modelle Planung, Bau und BetriebService Design und Manage­ment Property Manage­ment und Gebäu­de­tech­ni­sche Systeme Hospi­ta­lity Serci­ces Reini­gungs­ma­nage­mentVertie­fung Immo­bi­lien Immo­bi­li­en­ma­nage­ment 1 Immo­bi­li­en­ma­nage­ment 2 Nutzungs­ori­en­tierte Baupla­nung Fall­stu­die Objekt­ent­wick­lung Vertie­fung Gebäu­de­sy­steme Gebäu­de­be­trieb und -opti­mie­rung Smart Buil­ding und Gebäu­de­au­to­ma­tion Nach­hal­ti­ges Life Cycle Manage­ment Ener­gie­ma­nage­ment Vertie­fung Services und Events: Faci­lity Manage­ment in Heal­th­care Event­ma­nage­ment Hospi­ta­lity Manage­ment Change Manage­ment Vertie­fung Work­place: Grund­la­gen Work­place Manage­ment Innen­raum­qua­li­tät Work­place Entwick­lung und Betrieb Bera­tungs­an­sätze und Metho­den Ergän­zende Wahl­pflicht­mo­dule: Faci­lity Manage­ment Digital Sicher­heits­ma­nage­ment Arbeits­si­cher­heit und -hygiene
Wirt­schaftswissen­schaf­tenBetriebs­wirt­schaft Volks­wirt­schaft und Recht Accoun­tingFinan­zen und Control­lingBusi­ness­pla­nung Beschaf­fungs- und Vertrags­ma­nage­ment
Kommu­ni­ka­tion

und Leader­ship

Digital Liter­acy Gesell­schaft­li­cher Kontext und Sprache English 2 Perso­nal­füh­rungOrga­nizatio­nal Beha­viorFührungs­pra­xis Acade­mic and Profes­sio­nal English for FM Inter­kul­tu­relle Kompe­tenz Inter­na­tio­nal Expre­ri­ence
Metho­den­kom­pe­ten­zenDaten und Infor­ma­tio­nen 1 & 2 Seme­ster­ar­beitProjekt­ar­beit und Projekt­ma­nage­ment Service CampFall­stu­die Bewirt­schaf­tung Bache­lor­ar­beit
Prak­ti­kumPraxis­trans­ferPraxis­trans­fer

*Das Vertie­fungs­stu­dium besteht aus indi­vi­du­ell wähl­ba­ren Wahl­pflicht­mo­du­len sowie der Bache­lor­ar­beit.

  • Perso­nen mit Berufs­ma­tu­ri­tät können das Studium direkt aufneh­men.
  • Perso­nen mit einer gymna­sia­len oder einer Fach­ma­tu­ri­tät benö­ti­gen ein Jahr studi­en­spe­zi­fi­sche Arbeits­welt­erfah­rung. Berufs­feld­be­zo­gene Prak­tika können ange­rech­net werden.
  • Perso­nen mit einem aner­kann­ten Diplom einer Höheren Fach­schule im berufs­spe­zi­fi­schen Bereich können prüfungs­frei zuge­las­sen werden. Über zusätz­lich zu erbrin­gende Leistun­gen entschei­det die Studi­en­g­an­g­lei­tung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Porträt Bache­lor­stu­dium Faci­lity Manage­ment

Bache­lor-Absol­ven­ten­por­träts