Das Historische Seminar der Universität Zürich gehört zu den grössten geschichtswissenschaftlichen Instituten im deutschsprachigen Raum und deckt die Geschichte der Schweiz vom Mittelalter bis zur Globalisierung, die Geschichte West- und Osteuropas von der Antike bis zur Gegenwart sowie die koloniale und postkoloniale Geschichte Afrikas, Asiens und der USA ab. Das Historische Seminar legt auch grossen Wert auf das Erlernen unterschiedlicher Methoden zur Rekonstruktion der Vergangenheit.

Organisation des Studiums

Das Fach Geschichte kann an der UZH als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Bachelorstudium in Geschichte vermittelt Grundlagenweissen von der Antike bis zur neuesten Zeit sowie eine Einführung in die relevanten Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Das Studienprogramm leitet dazu an, Problemstellungen rasch zu erfassen und zu bearbeiten, selbstständig Fragen zur Vergangenheit zu entwickeln und entsprechende Recherchearbeiten durchzuführen. Sie erwerben Generalistenfähigkeiten wie kommunikative Kompetenz, die Analyse komplexer Zusammenhänge und die Durchführung von Projekten.

Das Bachelorstudien ist in drei Phasen unterteile:

  • Basisstudium: Im ersten Jahr, der Studieneingangsphase, werden die Studierenden in der Geschichtswissenschaft eingeführt und erhalten dadurch breite Grundlagenkenntnisse
  • Aufbaustudium: Die darauf folgende Phase ermöglicht eine vertieftere Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und theoretisch-methodischen Herangehensweisen
  • Abschluss: Die Hauptfachstudierende besuchen ein Seminar in Methoden und Theorie und verfassen eine Bachelorarbeit

Der individuelle Weg durch das Studium und die selbstständige Auswahl thematischer Module ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Geschichte müssen mind. 120 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS Credits. Mindestens 60 ECTS Credits müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. etwa 1531.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es muss aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­grup­penECTS Modul­art 
Einfüh­rung in die Geschichtemind. 30 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP
Alter­tummind. 15 ECTS, darun­ter mind. 9 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Mittel­al­termind. 15 ECTS, darun­ter mind. 9 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Neuzeitmind. 15 ECTS, darun­ter mind. 9 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
Abschlusssämt­li­che P-ModuleP
mind. 12 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb der Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Geschichte. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­ruppeModul (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die GeschichteBasis­mo­dul I ℗; Einfüh­rungs­vor­le­sung Herbst ℗; Grund­la­gen Latein (1. Teil) ℗;9 3 3 von 6
2Einfüh­rung in die GeschichteBasis­mo­dul II ℗; Einfüh­rungs­vor­le­sung Früh­ling ℗; Grund­la­gen Latein (2. Teil) ℗;9 3 3 von 6
3Alter­tumModul nach Wahl, z. B. Alte Geschichte 1 (1. Teil) (WP); Modul(e) nach Wahl (W);3 von 9 6
AbschlussMünd­li­che Prüfung ℗;9
4Mittel­al­terModul nach Wahl, z. B. Geschichte des Mittel­al­ters 1 (1. Teil) (WP); Modul(e) nach Wahl (W);3 von 9 6
AbschlussMetho­den und Theorie (1. Teil) ℗;3 von 9
Alter­tumModul nach Wahl, z. B. Alte Geschichte 1 (2. Teil) (WP);6 von 9
5NeuzeitModul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 1 (1. Teil) (WP); Modul(e) nach Wahl (W);3 von 9 6
Mittel­al­terModul nach Wahl, z. B. Geschichte des Mittel­al­ters 1 (2. Teil) (WP);6 von 9
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach Wahl, z. B. [Prak­ti­kum] oder [Schreib­werk­statt] (W);3
AbschlussMetho­den und Theorie (2. Teil) ℗;6 von 9
6NeuzeitModul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 1 (2. Teil) (WP);6 von 9
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (W);9
AbschlussBache­lor­ar­beit ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Die Studi­en­pro­gramme Geschichte setzen Latein­kennt­nisse voraus. Fehlen diese, müssen die Kennt­nisse im Rahmen des Basis­stu­di­ums erwor­ben werden. Das Spra­chen­zen­trum der Univer­si­tät Zürich und der ETHZ bietet die Möglich­keit dazu.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien:

  • Master of Arts in Geschichte UZH