Die Frage nach dem Geschlecht ist hochaktuell und spielt in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Entsprechend vielseitig und interdisziplinär gestaltet sich das Bachelorstudium der Geschlechterforschung bzw. die Gender Studies. Es geht um Fragen wie: Weshalb verdienen Männer mehr als Frauen? Wie verändern sich Schönheitsvorstellungen und Sexualpraktiken? Welche Rolle spielen Geschlechterbilder in der Werbung, in Computerspielen, in TV-Serien? Inwiefern ist die Finanzkrise mit Geschlechterverhältnissen verknüpft? Was hat es mit «Queer» auf sich? Gender Studies basieren auf der Einsicht, dass Geschlecht und Geschlechterverhältnisse nicht einfach natur­ge­gebene, sondern vor allem gesellschaftliche Phänomene sind, und betrachten ihre Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart. Damit eng zusammenhängend werden verschiedene Dimensionen von sozialen, ethnischen, kulturellen und sexuellen Differenzierungsprozessen untersucht. Wer Ge­schlech­terforschung studiert, lernt also wesentliche gesellschaftliche Zusammenhänge kennen. Gleichzeitig vermittelt das Studium konkrete Gender-Kompetenzen für Berufe auch ausserhalb der akademischen Forschung.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Die Gender Studies sind ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienfeld, denn Geschlechterfragen werden quer durch alle Disziplinen behandelt. Das Studienprogramm reicht entsprechend von Fächern wie Kultur- und Sozialwissenschaften bis zu Rechts- und Naturwissenschaften.

Felder der Geschlechterforschung: Männlichkeiten/Weiblichkeiten, familiale Lebensformen, Bildungs- und Berufsverläufe, Sexualität, Gleichstellung und Diversity, Subjektivität und Identität, Wissenschaft und Wissensformen, Herrschaft, Normen und Normalisierung, Körper und Materialität, Geschlecht in Naturwissenschaften und Medizin.

Theorie- und Forschungsperspektiven: Kritische Theorie, Diskurstheorie, Poststrukturalismus (Michel Foucault), Dekonstruktion (Erving Goffman, Judith Butler), Feministische Theorie, Queer Studies und postkoloniale Theorien, Wissenschaftskritik, multidimensionale Analysen (Klasse, «Rasse»/Ethnizität, Geschlecht und Sexualität), Inter-, Trans- und Postdisziplinarität.

Das Lehrangebot der Basler Geschlechterforschung ist dabei in vier Themenfeldern organisiert. Diese sind inhaltlich und nicht disziplinär strukturiert, d.h. in einem Themenfeld finden sich Veran­staltungen aus verschiedenen Fächern und Fakultäten:

  • Subjekt, Körper und Identität
  • Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung
  • Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie
  • Wissensformen und Wissenschaft

Das Bachelorstudium gliedert sich in ein Basis- und ein Aufbaustudium. Im Basisstudium werden grundlegende inhaltliche Kenntnisse zur Geschlechtertheorie und die wichtigsten Ansätzen der Gender Studies vermittelt. Zudem erhalten die Studierenden Einblick in den Stand der Forschung in verschiedenen Disziplinen. Das Aufbaustudium behandelt sozial- und kulturwissenschaftliche Methoden der Geschlechterforschung und bietet die Möglichkeit zur inhaltlichen Vertiefung in zwei der oben genannten Themenfeldern. In einem praxisorientierten Kompetenzkurs und im Rahmen eines Praktikums werden die während des Studiums erworbenen Fähigkeiten in die Praxis übersetzt. Ergänzt wird das Curriculum durch frei wähl- und kombinierbare Veranstaltungen. Charakteristisch für das Basler Studienangebot ist die Vermittlung relevanter Gender-Qualifikationen und praktischer Methoden für unterschiedliche Berufsfelder, zum Beispiel für die Bereiche Gleichstellungs- und Diversity-Management, Bildung, Medien, Personalwesen, Projekt- und Organisationsentwicklung oder für die Arbeit in politischen Institutionen und Organisationen.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Geschlechterforschung wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Eine junge Frau trägt eine Regenbogenflagge um die Schultern an einer Kundgebung.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Unterrichtssprache ist Deutsch

Dauer

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan BachelorstudiumECTS
Studienfach Geschlechterforschung
Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung15
Modul Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen6
Modul Methoden der Geschlechterforschung und der Gesellschaftswissenschaften: Qualitative Sozialforschung9
Modul Methoden der Geschlechterforschung: Kulturwissenschaftliche Methoden6
Module Genderkompetenzen6
Module Themenfeld

  • Subjekt, Körper, Identität
  • Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung
  • Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie
  • Wissensformen und Wissenschaft
20
Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Bachelorstudienfachs Geschlechterforschung nach Wahl8
Bachelorprüfung5
Zwischentotal75
Zweitfach75
Freier Wahlbereich30
Total180

Direkte Zulassung:

  • Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.

Das Lateinobligatorium entfällt für das Bachelor- und Masterstudienfach Geschlechterforschung.

Gute Fremdsprachkenntnisse (insbesondere Englisch und Französisch) sind für den Umgang mit Sekundärliteratur und Quellen erforderlich, aber nicht durch formale Nachweise geregelt.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Arts in Gender Studies und einem 2. Fach