Die Geschichte der Verbreitung und Entwicklung des Spanischen hin zu einer der meist gesprochenen Sprachen der Welt ist geprägt durch Grenzüberschreitungen und unterschiedliche Kulturkontakte – man denke nur an die fünf Jahrhunderte muslimischer Präsenz auf der Iberischen Halbinsel, die Kolonialisierung Amerikas und die unzähligen Migrationsbewegungen in der Gegenwart. Entsprechend vielseitig gestaltet sich das Studium der Hispanistik. Im sprachwissenschaftlichen Teil werden die geografischen, sozialen und stilistischen Varietäten der Weltsprache Spanisch (in Europa, Amerika, Afrika und Asien), der Sprachgebrauch in verschiedenen Kommunikationskontexten und die Entwicklung der Sprache von der Spätantike bis heute betrachtet. Zusätzlich zur Varietätenlinguistik sind soziolinguistische, sprachpolitische und sprachideologische Fragestellungen von zentraler Bedeutung. In der Literaturwissenschaft liegt das Hauptgewicht auf der Kultur der Iberischen Halbinsel vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Frühmoderne (16. und 17. Jahrhundert), sowie der hispano-amerikanischen Literatur. Die Beschäftigung mit der Literatur umfasst dabei auch ihre kulturellen, sozialen, historischen und politischen Kontexte. Da das Studium der Hispanistik an der Uni Basel kulturhistorisch und sprachübergreifend ausgerichtet ist, bietet es zusätzlich auch Einblicke in die anderen romanischen Sprachen der Iberischen Halbinsel und in die in diesen Sprachen verfassten Literaturen (Katalanisch, Portugiesisch, Galicisch). Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ausserdem die Perfektionierung der Sprachkompetenz in Spanisch.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Die Sprachwissenschaft Hispanistik bietet Einblicke in folgende Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kontakte des Spanischen mit anderen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, Spanisch als globale Sprache, Spanisch in Afrika, Diasporasprachen (insbesondere Judenspanisch), System und Variation, Sprache und Medien, Sprache und Migration, Sprachhaltungen, Sprachpolitik und Sprachideologien.

In der Literaturwissenschaft Hispanistik gehören folgende Themen zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Iberische Literatur mit besonderem Gewicht auf Renaissance und Humanismus, Dissens- und Exilkulturen, kulturelle Analyse und Literatur in Zusammenspiel mit Medien und anderen Künsten.

Das Modul Sprache dient der Perfektionierung von mündlichen, schriftlichen, rhetorischen und stilistischen Fähigkeiten, mit speziellem Blick auf den akademischen Sprachgebrauch. Von insgesamt 6 angebotenen Kursen müssen mindestens 4 belegt werden.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Hispanistik wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Spanisch statt, Prüfungssprache ist Spanisch.

Das spanische Wort «Hola» hängt in grossen Leuchtbuchstaben an einer Backsteinmauer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Andere Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Spani­sche Sprach­kennt­nisse, welche dem Matu­ri­täts­ni­veau entspre­hen, werden voraus­ge­setzt.

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit im Voll­zeit­stu­dium beträgt für den Bache­lor 6 Seme­ster. Es besteht keine Studi­en­zeit­be­schrän­kung.

Ein Kredit­punkt (KP) ECTS entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Studi­en­fach Hispa­ni­stik
Modul Einfüh­rung in die spani­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft11
Modul Einfüh­rung in die spani­sche Sprach­wis­sen­schaft11
Modul Spani­sche Sprache12
Module

  • Spanisch als globale Sprache: System und Varia­tion
  • Spanisch in Vergan­gen­heit und Gegen­wart: Sprach­ge­schichte und Sprach­kon­takte
  • Lite­ra­tur aus Spanien und Latein­ame­rika vor 1700
  • Lite­ra­tur aus Spanien und Latein­ame­rika seit 1700
30
Module

  • Inter­phi­lo­lo­gie: Sprach­wis­sen­schaft BA (mind. 2 ECTS)
  • Inter­phi­lo­lo­gie: Lite­ra­tur­wis­sen­schaft BA (mind. 2 ECTS)
6
Bache­lor­prü­fung5
Zwischen­to­tal75
Zweit­fach75
freier Wahl­be­reich30
Total180

Direkte Zulas­sung: Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, Berufs­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­relle oder Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule bzw. Pädago­gi­schen Hoch­schule. Verbind­li­che Infor­ma­tio­nen unter «Links zur Zulas­sung». Latein / Grie­chisch: Das Latein­ob­li­ga­to­rium entfällt für das Bache­lor­stu­di­en­fach Hispa­ni­stik. Weitere Sprach­kennt­nisse: Spani­sche Sprach­kennt­nisse, welche dem Matu­ri­täts­ni­veau entspre­chen, werden voraus­ge­setzt. Weitere Fremd­spra­chen­kennt­nisse werden nicht voraus­ge­setzt, sind jedoch immer von Vorteil.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts: MA in Spanish Language and Lite­ra­ture und einem weite­ren Master­stu­di­en­fach

Lehrer/in Sek. II: Der Weg zum Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len (Sekun­dar­stufe II) führt über einen univer­si­tä­ren Master­ab­schluss in einem oder zwei Unter­richts­fä­chern der Sekun­dar­stufe II. Zusätz­lich sind zwei Seme­ster – im Voll­zeit­stu­dium, bei Teil­zeit-Studium entspre­chend länger – für das berufs­be­zo­gene Studium (insbe­son­dere Fach­di­dak­tik, Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten, Berufs­prak­ti­sche Studien) an der Pädago­gi­schen Hoch­schule der Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz (FHNW) zu absol­vie­ren. Für das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorge­schrie­ben, jedoch aus Anstel­lungs­grün­den sehr empfeh­lens­wert. Siehe auch: