Spanisch und Portugiesisch, die beiden iberoromanischen Schwestersprachen, gehören zu den grössten und wichtigsten Weltsprachen der Gegenwart. Mit seiner Sprecherzahl von über 400 Millionen Menschen ist das Spanische die meist gesprochene romanische Sprache, gefolgt vom Portugiesischen mit seinen mehr als 200 Millionen Sprechern.

Organisation des Studiums

Das Fach Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) und als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Die Studierenden erlangen Basiswissen in den folgenden Bereichen des Spanischen, und fakultativ, auch des Portugiesischen:

  • Zentralen Bereichen der Sprachkompetenz (mit Zielniveau C1) sowie der Sprach-, Literatur-, und Kulturwissenschaft
  • Geschichte und Strukturen der spanischen Sprache sowie Literaturen Spaniens und Lateinamerikas
  • Fakultativ die portugiesische Sprache erlernen und erforschen und Bekanntschaft mit den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt schliessen

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Das spanische Wort «Hola» hängt in grossen Leuchtbuchstaben an einer Backsteinmauer.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Spanisch und ev. Portu­gie­sisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Intro­duc­ción al Estudio de la Iber­or­ro­maní­sticasämt­li­che P-ModuleP, WP
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónmind. 12 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesmind. 12 ECTSWP
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Concep­tos Funda­men­ta­lesmind. 12 ECTSWP
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónmind. 9 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Compe­ten­cias Comu­ni­ca­tivassämt­li­che P-ModuleP, WP, W
Lenguas de Cont­actomind. 3 ECTSWP, W
Compe­ten­cias Inter­di­sci­pli­na­resWP, W
Otros Módulos Curri­cu­la­resW
mind. 27 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Ibero­ro­ma­ni­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Intro­duc­ción al Estudio de la Iber­or­ro­maní­stica?Grund­la­gen Latein – 1. Teil ℗; Lengua Espa­ñola (B2) – 1a parte (WP); Funda­mentos del Análi­sis Lite­ra­rio – 1a parte ℗; Prole­go­mena (Lingu­istique – Lingu­istica – Lingüí­stica) – 1a parte ℗; Prole­go­mena (Litté­ra­ture – Lette­ra­tura – Lite­ra­tura) ℗;3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3
2Intro­duc­ción al Estudio de la Iber­or­ro­maní­sticaGrund­la­gen Latein – 2. Teil ℗; Lengua Espa­ñola (B2) – 2a parte (WP); Funda­mentos del Análi­sis Lite­ra­rio – 2a parte ℗; Prole­go­mena (Lingu­istique – Lingu­istica – Lingüí­stica) – 2a parte ℗; Lingüí­stica Hispá­nica ℗;3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3
3Compe­ten­cias Comu­ni­ca­tivasLengua Espa­ñola (C1) – 1a parte ℗;3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónAnáli­sis de Textos Lite­ra­rios Espa­ño­les – 1a parte (WP);3 von 6
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Concep­tos Funda­men­ta­lesAspec­tos de Lingüí­stica y Cultura (WP); Lingüí­stica Histórica y Sincró­nica del Español – 1a parte (WP);3 6 von 9
Lenguas de Cont­actoLlengua Cata­l­ana (A1-A2) (WP);3
4Compe­ten­cias Comu­ni­ca­tivasLengua Espa­ñola (C1) – 2a parte (WP);3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónAnáli­sis de Textos Lite­ra­rios Espa­ño­les – 2a parte (WP); Modul freier Wahl (W);3 von 6 3
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Espa­ñola – 1a parte (WP);3 von 6
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Concep­tos Funda­men­ta­lesLingüí­stica Histórica y Sincró­nica del Español – 2a parte (WP);3 von 9
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónAnáli­sis Lingüí­sti­cos y Cultu­ra­les – 1a parte (WP);3 von 6
5Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónAnáli­sis Lingüí­sti­cos y Cultu­ra­les – 2a parte (WP);3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Espa­ñola – 2a parte (WP); Lectu­ras de Lite­ra­tura Hispano­ame­ri­cana – 1a parte (WP);3 von 6 3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W)15
6Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónModul nach freier Wahl (W);3
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónModul nach freier Wahl (W);3
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Hispano­ame­ri­cana – 2a parte (WP);3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W);6
Trabajo de Fin de Grado ℗;15
Total120

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Ibero­ro­ma­ni­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Intro­duc­ción al Estudio de la Iber­or­ro­maní­stica?Grund­la­gen Latein – 1. Teil ℗; Lengua Espa­ñola (B2) – 1a parte (WP); Funda­mentos del Análi­sis Lite­ra­rio – 1a parte ℗; Prole­go­mena (Lingu­istique – Lingu­istica – Lingüí­stica) – 1a parte ℗; Prole­go­mena (Litté­ra­ture – Lette­ra­tura – Lite­ra­tura) ℗;3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3
2Intro­duc­ción al Estudio de la Iber­or­ro­maní­sticaGrund­la­gen Latein – 2. Teil ℗; Lengua Espa­ñola (B2) – 2a parte (WP); Funda­mentos del Análi­sis Lite­ra­rio – 2a parte ℗; Prole­go­mena (Lingu­istique – Lingu­istica – Lingüí­stica) – 2a parte ℗; Lingüí­stica Hispá­nica ℗;3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3
3Compe­ten­cias Comu­ni­ca­tivasLengua Espa­ñola (C1) – 1a parte ℗;3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónAnáli­sis de Textos Lite­ra­rios Espa­ño­les – 1a parte (WP);3 von 6
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Concep­tos Funda­men­ta­lesAspec­tos de Lingüí­stica y Cultura (WP); Lingüí­stica Histórica y Sincró­nica del Español – 1a parte (WP);3 6 von 9
Lenguas de Cont­actoLlengua Cata­l­ana (A1-A2) (WP);3
4Compe­ten­cias Comu­ni­ca­tivasLengua Espa­ñola (C1) – 2a parte (WP);3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónAnáli­sis de Textos Lite­ra­rios Espa­ño­les – 2a parte (WP); Modul freier Wahl (W);3 von 6 3
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Espa­ñola – 1a parte (WP);3 von 6
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Concep­tos Funda­men­ta­lesLingüí­stica Histórica y Sincró­nica del Español – 2a parte (WP);3 von 9
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónAnáli­sis Lingüí­sti­cos y Cultu­ra­les – 1a parte (WP);3 von 6
5Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónAnáli­sis Lingüí­sti­cos y Cultu­ra­les – 2a parte (WP);3 von 6
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Espa­ñola – 2a parte (WP); Lectu­ras de Lite­ra­tura Hispano­ame­ri­cana – 1a parte (WP);3 von 6 3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W)15
6Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Profun­di­zaciónModul nach freier Wahl (W);3
Lingüí­stica Iber­or­romá­nica: Profun­di­zaciónModul nach freier Wahl (W);3
Lite­ra­turas Iber­or­romá­ni­cas: Textos Funda­men­ta­lesLectu­ras de Lite­ra­tura Hispano­ame­ri­cana – 2a parte (WP);3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W);6
Trabajo de Fin de Grado ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Das Pflicht­mo­dul „Grund­la­gen Latein“ muss nicht absol­viert werden, wenn die Studie­ren­den Latein­kennt­nisse aus der Mittel­schule mitbrin­gen (Latein als Grund­la­gen- oder Schwer­punkt­fach an einem schwei­ze­ri­schen Gymna­sium). In diesem Falle müssen die 6 ECTS durch andere Module aus dem Studi­en­pro­gramm kompen­siert werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH