Das Informatik-Studium an der OST umfasst folgende grundlegende Informatikthemen:

  • Grundlagenwissen: Eine solide Basis in den Grundlagen der Informatik, von Algorithmen, Betriebssystemen und Computernetzen bis zu Künstlicher Intelligenz und Security erhalten
  • Programmierfähigkeiten: Mehrere Programmiersprachen beherrschen, z. B. Java, Python, C++ und andere. Dies wird die Studierenden in die Lage versetzen, effizienten, effektiven Code für eine Vielzahl von Anwendungen und Plattformen zu schreiben.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Durch Kursarbeit und Projekte werden die Studierenden kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln, die für die Entwicklung von Lösungen für komplexe Probleme unerlässlich sind.
  • Softwareentwicklung: Die Studierenden lernen den Lebenszyklus der Softwareentwicklung kennen, einschliesslich Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Testen und Betrieb in der Cloud.
  • Spezialisiertes Wissen: Die Studierenden stellen sich aus den Aufbaumodulen der verschiedenen Vertiefungen ihr massgeschneidertes Curriculum zusammen oder folgen den Musterstudienplänen

Kontextmodule in Naturwissenschaften, Mathematik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (GWR) und Kommunikation und Sprachen runden das Wissen für die spätere berufliche Laufbahn ab.

Vertiefungsrichtungen

Im Studiengang Informatik spezialisieren sich die Studierenden in den folgenden Vertiefungen:

  • Software Engineering
  • Network and Cloud Infrastructure
  • Cyber Security
  • Data Science (neu voraussichtlich ab Herbst 2025 Artificial Intelligence)

Detaillierte Informationen zum Studium sind im Leitfaden zum Studium ersichtlich.

Farbigen Code-Text während dem Coding.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

OST - Ostschweizer Fachhochschule > Campus Rapperswil-Jona

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Studienunterlagen: teilweise in Englisch

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 bis 10 Semester; mögliche Berufstätigkeit 40 bis 60 % oder nach
Absprache
Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitstudium ist zu jedem Semesterende möglich.
PiBS: Praxisintegriertes Studium: 8 Semester

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.

Studienstruktur

Das  Informatik-Studium an der OST bietet den Studierenden grösstmögliche Flexibilität. Im Unterschied zu anderen Fachhochschulen studieren sie nicht in einem zugeordneten Voll- oder Teilzeitstudiengang. Da kein Klassenunterricht stattfindet, können die Studentinnen und Studenten je nach persönlicher Situation das Studium ihren Bedürfnissen anpassen, da sie die Module frei wählen und zusammenstellen können. In vielen Fällen empfiehlt es sich, einem der Musterstudienpläne nach Schwerpunkt zu folgen.

Modulgruppen, Modulauswahl, Studien- und Bachelor-ArbeîtECTS-Punkte
Rahmenausbildung (Grundlagen) 68 (mind.) 
Al Foundations, Algorithmen und Datenstrukturen, Automaten und Sprachen, Automatisierung mit Python, Betriebssysteme 1, Computernetze 1, Cyber Security Foundations, Datenbanksysteme 1, Digitale Codierungen, Diskrete Mathematik für Informatik, Functional Programming, Objektorientierte Programmierung 1 + 2, Web Engineering 1
Aufbau
116 (mind.)
.Net Technologien, Advanced Distributed Systems & Blockchain, Al Applications, Application Architecture, Betriebssysteme 2, C++, C++ Advanced, Cloud Infrastructure, Cloud Operations, Cloud Solutions, Compilerbau, Computernetzte 2, Cyber Defense, Data Analytics, Data Engineering, Deep Learning, Distributed Systems, Hacking Lab, Human Computer Interaction Design, Image Processing and Computer Vision 1 + 2, Incident Response, Mobile und GUI Engineering, Network and IoT Security, Network Automation, Parallele Programmierung, Platform Security, Secure Software, Service Development (ITIL), Software Defined Networks, Statistical Machine Learning, System Modeling 2 + 3, Wireless & loT 

 

Engineering Practice
SE Pracitse 1

SE Practise 2

SE Project

Software-Engineering 2

Mathematik und Physik
 24
Analysis 1 + 2 für Informatiker, Experimentieren und Evaluieren für Informatik, Funktionen mehrerer Variablen, Integraltransformationen, Komplexe Zahlen und Fourierreihen, Mathematical Foundations for Machine Learning, Naturwissneschaftliches Praktikum, Physik 1, 2 + 3, Physik Anwendungen für Informatik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 
Kommunikation und English
 12
English: How Things work, English: Selling Technology, English: The World of Science, English: Where Tech Meets BEC, Führungskommunikation im internationalen Arbeitsmarkt, Kommunikation 2 für IngenieurInnen (Teamkommunikation), Rhetorische Kommunikation für IngenieurInnen 
Gesellschaft, Wirtschaft und Recht 12
Business und Recht 1, Business und Recht 2 (a), Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, Projekt- und Qualitätsmanagement, Volkswirtschaft und Technikgeschichte, Wirtschaftsinformatik 1: IT im Business, Wirtschaftsinformatik 2: Geschäftsprozessmanagement 
Studien- Bachelorarbeit20
Bachelor-Arbeit 
Studienarbeit Informatik
Module ohne Kategorienzuordnung 
Chinesisch 1 + 2, Computer Engineering 1 + 2, Französisch Kommunikation 1 + 2, Innovation 2, Italienisch 1 + 2, Japanisch 1 + 2, Mathematisches Seminar 1 + 2, Python, SP-Smart Products, Spanisch 1 + 2, Workshop «Lern-Support an der OST» 
Total180

Änderungen vorbehalten.

Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Diplom einer Höheren Fachschule

jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum*).

Ein praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS) ist möglich.

* Mit dem praxisintegriertem Bachelorstudium PiBS müssen die Studierenden keine Praktikumsjahr absolvieren und können somit sofort starten.

* Das Absolvieren des Digital Talents Program Tech meets Talents für den Einstieg in die ICT-Branche (IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen) gilt as Praxisnachweis für ein Studium mit Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik an der OST – Fachhochschule Ostschweiz. Nähere Informationen gemäss dem nachfolgenden Link.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Science in Computer Science (MSE) – Profil Computer Science
  • Master of Science in Computer Science (MSE) – Profil Data Science

Grosse Suche nach jungen IT-Profis