Datenbanken, Netzwerke, IT-Services, Webauftritt und mobile Apps sind feste Bestandteile jedes Unternehmens. Die zuverlässige Implementation dieser Software sowie deren sicherer und stabiler Betrieb ist die Aufgabe von Informatik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Sie konzipieren, implementieren und betreiben Informatiksysteme in komplexen Umgebungen - oft im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ab dem ersten Semester arbeiten Studierende in Teams an Aufgabenstellungen von Industriepartnern der FHNW. Die realen Projektarbeiten bringen die Teilnehmenden früh in Kontakt mit Unternehmen und Wirtschaft und ermöglichen die Arbeit an praxistauglichen Lösungen.

Im dritten Jahr können Studierende eine der folgenden vier Vertiefungen wählen, um sich in einem berufsrelevanten Feld zu profilieren.

Vertiefungsmöglichkeiten

  • Data Science: Studierende sind in der Lage riesige Datenmengen mit intelligenten, selbstlernenden Algorithmen zu analysieren und aus (unstrukturierten) Daten nützliche Informationen zu gewinnen.
  • ICT System Management: Studierende sind kompetent in der Planung, Realisierung, im Betrieb und der Wartung von robusten, zuverlässigen und sicheren ICTInfrastrukturen.

    Spatial Computing: Virtual, Extended und Augmented Reality verwenden Studierende um User Experiences zu konzipieren, die weit über Tastatur, Maus und Bildschirm hinausgehen.
  • Web Engineering: Als Software-Ingenieurin/-Ingenieur planen und realisieren Studierende komplexe Applikationen und verteilte Systeme mit gut bedienbaren Benutzerschnittstellen und klaren, nachhaltigen Architekturen

Profilierung iCompetence (Vertiefung Design und Management)

Die Bachelor-Ausbildung iCompetence (Vertiefung Design und Management) ist eine Profilierung im Studiengang Informatik. Sie verbindet Informatik mit Design und Management. Das Studium beinhaltet:

  • Fundiertes Informatikwissen als Grundlage
  • Designkompetenzen zur Gestaltung von Informatiklösungen
  • Managementkompetenzen für das Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen
Farbigen Code-Text während dem Coding.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Technik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit und berufs­be­glei­tend: 4 Jahre oder mehr, je nach Pensum

Studium Infor­ma­tik

Aufbau
Fach­grund­la­genICT Grund­la­gen, Soft­ware Engi­nee­ring, Programming, Mathe­ma­tik
Fach­ver­tie­fun­genData Scien­ces, ICT System Manage­ment, Spatial Compu­ting, Web Engi­nee­ring
Facher­gän­zung
Freie Module, Kontext
Projekte, Bache­lor Thesis

Total 180 ECTS (Kredit­punkte) 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Studium Infor­ma­tik: Profi­lie­rung iCom­pe­tence (Vertie­fung Design und Manage­ment)

Aufbau
Fach­grund­la­genSoft­ware Engi­nee­ring, Vernet­zung, Work­shops, Infor­ma­tik Grund­la­gen, Theo­re­ti­sche Grund­la­gen und Mathe­ma­tik
Fach­ver­tie­fun­genDesign, Manage­ment
Facher­gän­zung
Freie Module, Kontext
Projekte, Bache­lor Thesis

Total 180 ECTS (Kredit­punkte) 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Für einen prüfungs­freien Eintritt benö­ti­gen Teil­neh­mende folgende Voraus­set­zun­gen:

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät und Abschluss in einer der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­lehre (EFZ)
  • Kanto­nale oder eidge­nös­si­sche (gymna­siale) Matura und einjäh­ri­ges Prak­tika in einem Fach­be­reich des gewähl­ten Studi­en­gangs
  • Diplom einer aner­kann­ten Höheren Fach­schule im tech­ni­schen Bereich
  • Diplom einer aner­kann­ten Höheren Fach­prü­fung im tech­ni­schen Bereich
  • Die Hoch­schule für Technik FHNW klärt im Einzel­fall ab, ob zusätz­li­che Kompe­ten­zen in Mathe­ma­tik und Physik vorgän­gig noch erwor­ben werden müssen.

iCom­pe­tence (Vertie­fung Design und Manage­ment): Das Studium eignet sich auch für Quer­ein­stei­ge­rin­nen und Quer­ein­stei­ger in die Infor­ma­tik. Die FHNW bietet verschie­dene Vorbe­rei­tungs­kurse an.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?