Das Studium beginnt mit dem Assessmentjahr. Alle Studierenden durchlaufen in diesem ersten Jahr die gleichen Etappen. Da das Studium vor allem im Assessmentjahr interdisziplinär angelegt ist, können sich die Studierenden in den drei Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kompetenzen aneignen. Erst ab dem 2. Studienjahr wählen die Studierenden den Major International Affairs aus.

Ziel des generalistisch ausgerichteten Majors Internationale Beziehungen ist es, den Studierenden eine umfassende Beurteilungskompetenz zu Fragen in Politik, Wirtschaft und Recht zu vermitteln. Das Studium beschäftigt sich mit komplexen Problemstellungen im Spannungsfeld dieser drei Bereiche. Der Major Internationale Beziehungen führt entweder zum weiterführenden Master-Studiengang International Affairs and Governance oder strebt an, seine Absolventinnen und Absolventen in die praktische Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen (Privatwirtschaft, Banken, Verwaltung, Medien usw.) entlassen zu können.

Allee mit Länderflaggen vor dem Gebäude UNO-Gebäudes in Genf.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität St. Gallen HSG > School of Economics and Political Science (SEPS-HSG)

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Das Assess­ment­jahr wird in zwei getrenn­ten Tracks, wahl­weise in Deutsch oder Englisch ange­bo­ten. Anschlies­send kann der Major Inter­na­tio­nal Affairs zwei­spra­chig auf Englisch und Deutsch studiert werden. Studie­rende des Majors Inter­na­tio­nal Affairs müssen vor Abschluss des Studi­ums die Fremd­spra­che Englisch auf dem Leistungs­ni­veau II nach­wei­sen.

Dauer

6 Seme­ster (inkl. Assess­ment­jahr)

Das Studium an der Univer­si­tät St.Gallen glie­dert sich auf allen Stufen in ein Kontakt-, ein Selbst- und ein Kontext­stu­dium. Als Kontakt­stu­dium wird das Pflicht- bzw. Wahl­pflicht­stu­dium bezeich­net, bei dem in den klas­si­schen Lehr­for­men (Vorle­sun­gen, Semi­nare, Übungen) Theo­rien, Metho­den, Gegen­stände und Frage­stel­lun­gen der Kern­fä­cher vermit­telt werden. Das Selbst­stu­dium ist für alle Studie­ren­den obli­ga­to­risch und wird eigen­stän­dig geprüft. Dabei erar­bei­ten die Studie­ren­den unter Anlei­tung indi­vi­du­ell und in kleinen, selbst­or­ga­ni­sier­ten Gruppen Wissens­ge­biete. Das Kontext­stu­dium unter­teilt sich in Skills & Spra­chen und in die Fokus­be­rei­che. Die Skills & Spra­chen umfas­sen z. B. Rheto­rik­kurse, Program­mier­kurse sowie eine Viel­zahl von Sprach­kur­sen. Die Fokus­be­rei­che ermög­li­chen eine Vertie­fung in die folgen­den Themen­ge­biete: Medien, Kultu­ren, Geschichte, Gesell­schaft, Verant­wor­tung, Krea­ti­vi­tät, Recht, Tech­no­lo­gien. Das Kontakt­stu­dium nimmt ca. 50% der Studi­en­zeit in Anspruch, das Selbst- und das Kontext­stu­dium je 25%. Zusätz­lich wird das Assess­ment-Jahr beglei­tet durch ein frei­wil­li­ges Coaching; die Bache­lor- und Master-Stufe durch ein Mentoringprogramm.ein Mento­ring­pro­gramm.

Master of Arts
MBI MiMM MBF MAccFIN SIM MUG MIL (MOK)
MEcon MiQE/F MBF MIL (MOK)
MIA MIL (MOK)
MLaw MIL (MOK)
MLE MIL (MOK)

Master-Stufe (1-2 Jahre) Vertie­fung in einem Master-Studi­en­gang

Bache­lor of Arts
BWL
VWL
Inter­na­tio­nal Affairs
Rechts-
wissen­schaft
Rechts­wis­sen­schaft
mit Wirt­schafts-
wissen­schaf­ten
Bache­lor-Stufe (2 Jahre)
Vertie­fung in einem der fünf Majors

Pflicht­fä­cher: BWL, VWL, Rechts­wis­sen­schaft Wahl­pflicht­fä­cher: Rechts­wis­sen­schaft oder Mathe­ma­tik
Assess­ment-Stufe ( 1 Jahr)

Master-Programme: MBI: Busi­ness Inno­va­tion MiMM: Marke­ting Manage­ment MBF: Banking and Finance MAccFIN: Master in Accoun­ting and Finance SIM: Stra­tegy and Inter­na­tio­nal Manage­ment MUG: Busi­ness Manage­ment MOK: Manage­ment, Orga­nization Studies and Cultu­ral Theory MEcon: Econo­mics MiQE/F: Quan­ti­ta­tive Econo­mics and Finance MIA: Inter­na­tio­nal Affairs and Gover­nance MLaw: Law MLE: Law and Econo­mics MIL: Inter­na­tio­nal Law MCS: Compu­ter Science (Master of Science, MSc) Die Assess­ment-Stufe ist grund­sätz­lich für alle Studi­en­rich­tun­gen (mit Ausnahme des Wahl­pflicht­fa­ches) gleich und dauert zwei Seme­ster. Sie macht vertraut mit theo­re­ti­schen Grund­la­gen, mit Arbeits­tech­ni­ken und Metho­den. Das Fach­stu­dium (Kontakt- und Selbst­stu­dium) auf der Assess­ment-Stufe umfasst folgende Pflicht­fä­cher:

  • Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Volks­wirt­schafts­lehre

Rechts­wis­sen­chaft I sowie die Wahl­pflicht­fä­cher:

  • Mathe­ma­tik oder Rechts­wis­sen­schaft II

Im Rahmen des Kontext­stu­di­ums müssen bis zum Abschluss des Bache­lor-Studi­ums zwei Fremd­spra­chen nach­ge­wie­sen werden. Dabei ist eine Fremd­spra­che aktiv als Fach­spra­che wie als Konver­sa­ti­ons­mit­tel in Wort und Schrift auf sehr gutem Niveau sowie eine zweite Fremd­spra­che auf fort­ge­schrit­te­nem Niveau zu beherr­schen. Metho­den des wissen­schaft­li­chen Arbei­tens und der Erwerb prak­ti­scher Fähig­kei­ten wie z. B. Projekt­ma­nage­ment oder Team­ent­wick­lung gehören eben­falls zum Kontext­stu­dium. Wer die Assess­ment-Stufe bestan­den hat, kann auf die Bache­lor-Stufe wech­seln und dort jeden ange­bo­te­nen Schwer­punkt (Major) wählen. Je nach Wahl des Majors muss daher unter Umstän­den das entspre­chende Wahl­pflicht­fach nach­ge­holt werden. Inhalt­li­che Voraus­set­zung ist für den Major Recht das Wahl­pflicht­fach Recht und für die übrigen Majors – so auch für den Major Inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen – das Wahl­pflicht­fach Mathe­ma­tik. Wer die Assess­ment-Stufe nicht bestan­den hat, kann diese nur einmal und als Ganzes wieder­ho­len. Die Bache­lor-Stufe dauert vier Seme­ster und führt zum Grad des «Bache­lor of Arts». Erst auf dieser Stufe wählen die Studie­ren­den defi­ni­tiv ihren Schwer­punkt (Major) aus. Sie haben die Wahl zwischen fünf Majors:

  • Betriebs­wirt­schaft (Deutsch und Englisch)
  • Volks­wirt­schaft (Deutsch und Englisch)
  • Inter­na­tio­nal Affairs (Deutsch und Englisch)
  • Rechts­wis­sen­schaft
  • Rechts­wis­sen­schaft mit Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Die Studie­ren­den können den gewähl­ten Major durch die Zusam­men­stel­lung ihrer Wahl- und Wahl­pflicht­fä­cher vertie­fen oder auswei­ten. Dafür steht ihnen ein Drittel der Veran­stal­tun­gen des Kontakt­stu­di­ums zur Verfü­gung. Als Wahl­fä­cher stehen Veran­stal­tun­gen aus dem Studi­en­an­ge­bot der Univer­si­tät St.Gallen, mit Einschrän­kun­gen auch aus Program­men anderer Univer­si­tä­ten zu Verfü­gung. Der Major Inter­na­tio­nal Affairs ist ein in sich abge­schlos­se­nes, mehr­dis­zi­pli­nä­res Studium. Nach erfolg­reich absol­vier­ter Assess­ment-Stufe belegen die Studie­ren­den während vier Seme­stern im Pflicht­be­reich des Majors Lehr­ver­an­stal­tun­gen in Volks­wirt­schafts­lehre, Poli­tik­wis­sen­schaft, inter­na­tio­na­lem öffent­li­chen Recht und ausge­wähl­ten Gebie­ten der Betriebs­wirt­schafts­lehre. Daneben gibt es drei Pflicht­wahl­mo­dule, in denen die inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­schau, die exem­pla­ri­sche Bear­bei­tung spezi­fi­scher globa­ler Heraus­for­de­run­gen und das studen­ti­sche Forschen zu ausge­wähl­ten Berei­chen der inter­na­tio­na­len Studien im Vorder­grund stehen. Curri­cu­lum Major Inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen

Pflicht­be­reich (48 ECTS)

  • Public Manage­ment Poli­ti­sche Theorie Verglei­chende Poli­tik­wis­sen­schaft / Compa­ra­tive Poli­tics Mikro­öko­no­mik II / Microe­co­no­mics II Quan­ti­ta­tive Metho­den / Quan­ti­ta­tive Methods Inter­na­tio­nal Rela­ti­ons Regie­ren in Europa / Euro­pean Gover­nance Inter­na­tio­nal Econo­mics Quali­ta­tive Metho­den / Quali­ta­tive Methods Inter­na­tio­nal Law Makro­öko­no­mik II / Macroe­co­no­mics II Accoun­ting, Control­ling, Audi­ting

Pflicht­wahl­be­reich (24-36 ECTS)

  • Global Chal­lenges (examp­les): Brenn­punkte und Grund­pro­bleme inter­na­tio­na­ler Politik Ameri­can Grand Stra­tegy, Natio­nal Model United Nations* Model WTO**, Ethics in Inter­na­tio­nal Rela­ti­ons

*Das «Natio­nal Model United Nations» ist ein beson­ders Wahl­fach des Major Inter­na­tio­nal Affairs. Die welt­weit grösste UNO-Simu­la­ti­ons­kon­fe­renz bringt jedes Jahr mehr als 4500 Studie­rende aus Univer­si­tä­ten welt­weit zusam­men. Dabei wird der Ablauf einer UN-Gene­ral­ver­samm­lung – von der Eröff­nungs­ze­re­mo­nie bis hin zur Verab­schie­dung einer Viel­zahl von Reso­lu­tio­nen – möglichst reali­täts­ge­treu simu­liert. **The Model WTO is a simu­la­tion of WTO trade nego­tia­ti­ons. The event has been orga­ni­zed by a student team from the Univer­sity of St.Gallen since 1997. It is a week-long event and takes place in St.Gallen and Geneva. The 24th edition is expec­ted to be held after Easter 2021. The Model WTO provi­des you with a unique oppor­tu­nity to engage with more than 70 students from all over the world as well as various experts, i.e. senior WTO Members› trade diplo­mats, WTO Secre­ta­riat offi­ci­als, acade­mics and rese­ar­chers. Next year’s theme has yet to be determined.Die Teil­nahme erfolgt aufgrund eines spezi­el­len Auswahl­ver­fah­rens.)

  • Inte­gra­tive Funda­men­tals (examp­les): Compa­ra­tive Poli­ti­cal Economy Public Sector Econo­mics, Deve­lo­p­ment Econo­mics, Recht und Staat, Euro­pa­recht, Menschen­rechte Staat und inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion Inter­na­tio­nal Busi­ness Funda­men­ti­als of Compu­ter Science

Wahl­be­reich: Wahl­an­ge­bote aller Abtei­lun­gen (12 ECTS) Kontext­stu­dium (24 ECTS) Bache­lor-Arbeit (12 ECTS) Praxis Credits: Es besteht die Möglich­keit, sich das prak­ti­sche Enga­ge­ment, z. B. in Form von Prak­tika oder Werk­stu­den­ten­tä­tig­kei­ten, als Praxis Credits um Umfang von max. 8 ECTS aner­ken­nen zu lassen.

Direkte Zulas­sung Direkt zum Studium zuge­las­sen werden Schweizer/Liechtensteiner Staats­bür­ge­rin­nen und -bürger sowie Inhaber der Schwei­zer Nieder­las­sungs­be­wil­li­gung C, wenn sie einen der folgen­den Ausweise besit­zen:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte kanto­nale, gyma­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sches Berufs­ma­tu­ri­täts­zeug­nis oder eidge­nös­si­sches Fach­ma­tu­ri­täts­zeug­niss jeweils in Verbin­dung mit dem Ausweis über die bestan­de­nen Ergän­zungs­prü­fun­gen
  • Bache­lor-Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, einer Fach­hoch­schule (FH) oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule (PH)
  • ein von der Univer­si­tät als grund­sätz­lich gleich­wer­tig aner­kann­ter schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweis

Sprach­anfor­de­run­gen in der Unter­richts­spra­che Es wird empfoh­len, dass die Studie­ren­den in der Unter­richts­spra­che bereits vor Studi­en­start das Niveau von minde­stens C1 gemäss dem Gemein­sa­men Euro­päi­schen Refe­renz­rah­men für Spra­chen (GER) in allen Sprach­fer­tig­kei­ten erreicht haben. Zulas­sung für auslän­di­sche Studi­en­be­wer­bende Die Zulas­sung zum Studium auf der Bache­lor-Stufe (Assess­ment­jahr und Zweit­stu­dium Bache­lor) erfolgt für Studi­en­be­wer­bende mit einem auslän­di­schen Studi­en­aus­weis, welche ihren Wohn­sitz zum Zeit­punkt des Erwerbs des Reife­zeug­nis­ses inner­halb des euro­päi­schen Raums haben, ausschliess­lich über die Zulas­sungs­prü­fung der HSG. Studi­en­be­wer­bende mit einem auslän­di­schen Studi­en­aus­weis, welche ihren gesetz­li­chen Wohn­sitz zum Zeit­punkt des Erwerbs des Reife­zeug­nis­ses ausser­halb des euro­päi­schen Raums haben, können entwe­der die Zulas­sungs­prü­fung der HSG oder einen inter­na­tio­na­len Studier­fä­hig­keits­test ablegen. Als äqui­va­lent gelten die inter­na­tio­nal aner­kann­ten Studier­fä­hig­keits­tests Graduate Manage­ment Admis­sion Test (GMAT) Graduate Record Exami­na­ti­ons (GRE) und Law School Admis­sion Test (LSAT).

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Bereich Staats­wis­sen­schaf­ten

  • Inter­na­tio­nal Affairs and Gover­nance

Bereich Betriebs­wirt­schaft

  • Busi­ness Inno­va­tio
  • Marke­ting Manage­ment
  • Rech­nungs­we­sen und Finan­zen
  • Banking and Finance (Zulas­sung auch mit Bache­lor in Volks­wirt­schaft­lehre)
  • Stra­tegy and Inter­na­tio­nal Manage­ment
  • Unter­neh­mens­füh­rung

Bereich Volks­wirt­schaft

  • Volks­wirt­schafts­lehre
  • Quan­ti­ta­tive Econo­mics and Finance

Bereich Rechts­wis­sen­schaf­ten

  • Rechts­wis­sen­schaft
  • Rechts­wis­sen­schaft und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
  • Inter­na­tio­nal Law

Berei­che Wirt­schafts-, Rechts-, Sozial- oder Kultur­wis­sen­schaf­ten

  • Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Kultur

Bereich Infor­ma­tik

  • Compu­ter Science (Master of Science, MSc)

Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen

In Kombi­na­tion mit dem Bache­lor-Studium können folgende Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen gewählt werden: Lehr­pro­gramm Data Science Funda­men­tals (DSF) Das englisch­spra­chige Lehr­pro­gramm Data Science Funda­men­tals beginnt im 3. Seme­ster und ist für alle Bache­lor-Programme offen. Das Lehr­pro­gramm umfasst 24 ECTS. Davon können 16 ECTS im norma­len Studium ange­rech­net werden. In the DSF program, the students are going to be prepared to take a proac­tive role as media­tor between the world of manage­ment and that of tech­ni­cally orien­ted data scien­tists. They will learn to judge data-driven projects from a variety of diffe­rent angles, inclu­ding tech­ni­cal, mana­ge­rial, and socie­tal. In such a role, students will have a criti­cal impact in allo­wing all parties concer­ned with data-driven projects to better connect and realize their colla­bo­ra­tive poten­tial. Zusatz­ab­schluss Wirt­schafts­päd­ago­gik Mit der Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik erwer­ben die Studie­ren­den neben ihrem Master­di­plom die notwen­dige wissen­schaft­li­che und prak­ti­sche Kompe­tenz, um als Exper­tin­nen und Exper­ten in den Berei­chen Didak­tik, Bildungs­ma­nage­ment und Perso­nal­ent­wick­lung profes­sio­nell handeln zu können. Die Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik ist zwei­stu­fig konzi­piert:

  • 1. Ausbil­dungs­stufe: Die erste Stufe führt zusam­men mit einem Master­di­plom zum Titel «Dipl. Wirtschaftspädagoge/ -pädago­gin». Sie umfasst 38 ECTS und entspricht dem 1. Abschluss zur Aner­ken­nung des Lehr­di­ploms.
  • 2. Ausbil­dungs­stufe: Die zweite Ausbil­dungs­stufe kann nach erfolg­rei­chem Abschluss der 1. Ausbil­dungs­stufe sowie des Masters begon­nen werden, umfasst 22 ECTS und wird mit dem Titel «Dipl. Lehrer/Lehrerin für Matu­ri­täts­schu­len Wirt­schaft und Recht» bzw. «Dipl. Lehrer/Lehrerin an Berufs­fach­schu­len, inkl. Unter­richt in der Berufs­ma­tu­ri­tät Wirt­schaft und Recht» abge­schlos­sen.

Die Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik kann auf Bache­lor-Stufe begon­nen werden. Sie wird jedoch erst mit dem Master-Studium abge­schlos­sen und kann nur in Verbin­dung mit einem univer­si­tä­ren Master-Abschluss erwor­ben werden kann.