Das in der Höheren Fachschule Hotellerie und Gastgewerbe bereits erarbeitete Wissen und die erworbenen Kompetenzen werden während vier zusätzlichen Studiensemestern weiter ausgebaut und auf ein international anerkanntes Fachhochschulniveau angehoben.

Der Hospitality und Tourismussektor entwickelt sich weltweit mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Damit gehen Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen einher. Um diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden, verbindet dieser in der Schweiz einzigartige Studiengang Hospitality Business und Eventmanagement.

Im Vordergrund des 1. Studienjahres steht die ganzheitliche Problemlösungskompetenz für spezifische Markt- und Unternehmenssituationen, die im Case Study Project trainiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik. Parallel erweitern die Studierenden ihre Sprachkompetenz in Englisch.

Ab dem zweiten Semester sind die Studierenden im regulären Bachelorstudium integriert.

Das 2. Studienjahr behandelt internationales Hospitality Business Management auf strategischer Ebene, wobei ein spezieller Fokus auf globalen Geschäftsstrategien, Leadership, Organisationsentwicklung und Marketingmanagement gelegt wird. Ein weiterer Fokus im zweiten Studienjahr ist internationales Eventmanagement.

Mit der Auswahl verschiedener Marktplatzkurse können je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen weitere individuelle Akzente gesetzt werden. Die Marktplatzkurse behandeln aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten.

Präsenzunterricht:

  • ca. die Hälfte der Module in zwei Zeitvarianten (Sa ganzer Tag oder Di und Do Abend)
  • restliche Module in gemischten Zeitvarianten
  • Englischmodul, Mathematik und Marktplatzkurse: Mi Abend
  • die Module im 2. Studienjahr werden immer in einer gemischten Variante (Di/Do und Sa) durchgeführt

Berufstätigkeit: mind. 50 %, empfohlen max. 80%

Digitales Check-In über Tablet an Hotelreception, daneben steht Tischglocke / Receptionsglocke.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

4 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Ange­wandte Forschung & Entwick­lung Finan­zi­elle Führung und Control­ling Konjunk­tur und offene Volks­wirt­schaft / Sonder­ge­biete des Recht Geschäfts­mo­delle / Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment Wissens­ma­nage­ment / Systems Engi­nee­ring Busi­ness Consul­ting Project Ergän­zungs­kurs Mathe­ma­tik Busi­ness Englisch I + II Markt­platz: Wahl-Pflicht­kurse zu aktu­el­len Themen aus Digi­ta­li­sie­rung, Psycho­lo­gie und Wirt­schaft
2Global Hospi­ta­lity Busi­ness Stra­te­gies Inter­na­tio­nal Marke­ting Manage­ment in the Hospi­ta­lity and Tourism Indu­stry Orga­ni­sa­tio­nal Beha­viour and Hospi­ta­lity Leader­ship Stra­te­gies Inno­vat­ing the Custo­mer Expe­ri­ence and Inno­va­tive Hospi­ta­lity Tech­no­lo­gies Inter­cul­tu­ral Compe­ten­ces & Cultu­ral Diffe­ren­ces Stra­te­gic Events Crea­tion Delie­ve­ring Succesful Busi­ness Events Major Events Policy and Plan­ning Inter­na­tio­nal Cultu­ral Events and Outdoor Expe­ri­en­tial Events Markt­platz: Wahl-Pflicht­kurse zu aktu­el­len Themen aus Digi­ta­li­sie­rung, Psycho­lo­gie und Wirt­schaft Bache­lor­the­sis

  • Dipl. Hôte­lier-Restau­ra­teur / Restau­ra­trice HF, Abschluss ab 2009
  • ältere oder andere Diplome werden sur dossier evalu­iert

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?