Kommunikation
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Die Studierenden lernen typische Berufsrollen von Journalismus und Organisationskommunikation kennen und die Kommunikationsprozesse in diesen Berufsrollen zu gestalten. Dazu bauen sie Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz in vier Lernbereichen auf:
- Berufspraxis: Potenzial entwickeln
- Fachwissen: Qualität erkennen
- Sprachen: Textproduktion üben
- Kontexte: Wissenstransfer leisten
Die Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Theorien und Ansätze der Kommunikation und wenden diese unter Anleitung in Praxiswerkstätten an. Sie lernen, konkrete Kommunikationsaufgaben auf Deutsch, aber auch auf Französisch oder Englisch zu lösen. Ausserdem setzen sie sich mit den Themenbereichen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie Politik auseinander.
Die Semestermodule sind in sich abgeschlossen, aber untereinander vernetzt. Spätere Module bauen über klar definierte Schnittstellen auf frühere auf. Im vierten oder fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum oder ein Auslandsemester an einer Partnerhochschule.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Angewandte Linguistik
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
zusätzlich Fremdsprachenmodule in Englisch und Französisch
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre Teilzeit: 4-6 Jahre
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Semester | Modul | ECTS |
ASSESSMENTSTUFE | ||
1. | Praxis 1: Recherchieren, Schreiben und Fotografieren Angewandte Linguistik in Sprachberufen 1 Journalistik 1: Funktionen und Strukturen Organisationskommunikation 1: Einführung in die OK Kritisches Denken Deutsch 1: Grammatik und Rechtschreibung Englisch 1 (regular track): Development of Topical Language Skills Kontexte 1: Wirtschaft – Die Unternehmung und ihre Anspruchgsgruppen | 10 2 2 2 2 4 2 6 |
2. | Praxis 2: Konzeption und Textproduktion, Audio, Video Angewandte Linguistik in Sprachberufen 2 Medienlinguistik 1: Social Media Journalistik 2: Prozesse und Leistungen Oganisationskommunikation 2: Einführung in das Kommunikationsmanagement Deutsch 2: Textrezeption und Textproduktion Englisch 1 (regular track): Development of Topical Language Skills Kontexte 2: Politik – Handlungsfelder und Akteure | 10 2 2 2 2 4 2 6 |
HAUPTSTUDIUM | ||
3. | Praxis 3: Suftreten und Präsentieren Praxis 4: Newsroom Praxis 5: Gestalten Journalistik 3: Medienethik und Medienrecht Organisationskommunikation 3: Einführung in die Berufsprofile der OK Medienlinguistik 2: Visuelle Kommunikation Propädeutik Deutsch 3: Stilistik, Intertextualität und Diskurs Englisch 2: Academic Discourse Kontexte 3: Kultur und Gesellschaft | 3 4 2 4 2 2 3 4 2 5 |
4.* | Praktikum oder Auslandstudium (S, M oder L) | 22 |
5.* | Deutsch 4: Praxisfelder linguistischer Theorien English 3: Language Strategies in Public Communication Français: Langues, cultures et discours Kontexte 4: Wirtschaft – Wirtschafts- und sozialpolitische SpannungsfelderVertiefung Journalistik: Praxis 6 J: Multimediales Storytelling Journalistik 4: Projekt 1 Journalistik 4: Projekt 2 oder ProjektPlusVertiefung Organisationskommunikation: Praxis 6 OK: Medienkonvergente Organisationskummunikation 4: Projekt 1 Organisationskummunikation 4: Projekt 2 oder ProjektPlus | 4 2 2 6J: 9 4 4OK: 9 4 4 |
6. | Medienlinguistik 3: Ethnografie und Multimodalität Media Literacy Deutsch 5: Wissenstransfer und Kritik English 4 OC: Developing Textual Perspectives Kontexte 5: Businessplan und Marketing oder Kultur und Gesellschaft 2 BachelorarbeitVertiefung Journalistik: Praxis 7 J: Trends, Rollen und Techniken Journalistik 5: Aktuelle Herausforderungen an den JournalismusVertiefung Organisationskommunikation: Praxis 7 OK: Trends, Rollen und Techniken Organisationskommunikation 5: Transfer – Forschung und Berufsfeld | 2 2 4 2 6 13J: 4 3OK: 4 3 |
Total | 180 |
*Im 4. und 5. Semester müssen 53 ECTS erworben werden. Vollzeitstudierende besuchen in einem der Semester die vorgegebenen Prflichtmodule und im jeweils anderen Semester absolvieren sie das Praktikum S/M/L bzw. das Auslandsstudium S/M/L.
- Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein aus-ländisches Äquivalent)
- Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
Der Nachweis berufspraktischer Erfahrung (Praxisjahr) ist keine Zulassungsbedingung für den Bachelor Kommunikation. Bewerbende, die ihre Ausbildung in der Schweiz absolviert haben, müssen die Maturität in dem Bildungsweg erwerben, den sie im Rahmen ihrer bisherigen Ausbildung eingeschlagen haben. Ausnahmen von diesem Grundsatz gelten für folgende Abschlüsse der höheren Berufsbildung:
- Personen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom einer höheren Fachschule HF erfüllen die schulischen Bedingungen und werden zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung am IAM zugelassen
- Personen mit einem Eidgenössischen Diplom HFP oder einem Eidgenössischen Fachausweis BP erfüllen die schulischen Bedingungen nicht und müssen vor der Zulassung zum Aufnahmeverfahren am IAM eine zusätzliche Aufnahmeprüfung absolvieren
Interessentinnen und Interessenten, die eine ausländische Studienberechtigung im Ausland oder in der Schweiz erworben haben (z. B. Abitur oder International Baccalaureate), reichen für die Prüfung der Gleichwertigkeit die vom Studiengangsekretariat angeforderten Unterlagen ein. Die Prüfung der Gleichwertigkeit richtet sich nach der Richtlinie zur Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium und erfolgt nach der Anmeldung. Die Anmeldekosten sind für Bewerber/innen aus dem Ausland die gleichen wie für Schweizer/innen. Die Studiengebühren können allenfalls höher ausfallen. Es gibt keine Platzbeschränkung für ausländische Studierende.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?
Weiterführende Masterstudien
- Master in Angewandter Linguistik mit der Vertiefung Organisationskommunikation
- Master in Art Education mit der Vertiefung publizieren & vermitteln
Diplomausbildungen
- Diplomausbildung Journalismus am MAZ (weitere Vertiefung der erworbenen journalistischen Kompetenzen)