Das Fach Kunstgeschichte Ostasiens kann an der UZH im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Im Bachelorstudiengang werden den Studierenden grundlegende Sach- und Objektkenntnisse in der Kunstgeschichte Ostasiens, allgemeine Kenntnisse in Landeskunde und der ostasiatischen Kulturen, Religionen, Philosophie und Geschichte sowie eine wissenschaftliche Grundausbildung, eine Einführung in verschiedene kunsthistorische Methoden und Fragestellungen sowie Kenntnisse in der Präsentation kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und kunsthistorischer Fragestellungen vermittelt.

Organisation des Studiums

In den ersten vier Semestern der Richtstudienzeit stehen Grundkurse zu Themen wie chinesische Bronzekunst, chinesische Grabkunst, buddhistische Kunst Ostasiens, chinesische Malerei, japanischer Farbholzschnitt und japanische Architektur im Zentrum.

Der Erwerb von Kenntnissen einer ostasiatischen Sprache während des Bachelorstudiums ist im Majorprogramm obligatorisch. Die nachgewiesenen Sprachkenntnisse müssen folgendem Niveau entsprechen: Chinesisch Niveau 2 HSK oder Japanisch Level N4 JLPT. Für Koreanisch ist eine Vereinbarung mit dem bzw. der Prüfungsdelegierten der Abteilung notwendig.

Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen, Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete.

Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen, bzw. der Bewertung selbstständiger Arbeiten oder von Referaten. Die Bachelorgesamtnote wird aus diesen nach Kreditpunkten gewichteten und gemittelten Modulnoten berechnet. Es wird je eine Note für das Hauptfachprogramm und das Nebenfachprogramm getrennt ermittelt und ausgewiesen. Es muss eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS verfasst werden.

Das Farbholzschnitt «Die grosse Welle vor Kanagawa» im Ukiyo-e Still des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai zeigt drei Boote in einer Welle vor der Küste.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums. Insbe­son­dere ist zu beach­ten, dass Übungen und Exkur­sio­nen nicht zwin­gend jedes Seme­ster ange­bo­ten werden. Durch Einbe­zug von Studium Gene­rale oder weite­rer hier nicht berück­sich­tig­ter Module (z. B. exter­nes Prak­ti­kum) ergeben sich viel­fäl­tige indi­vi­du­elle Planungs­mög­lich­kei­ten. ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Seme­sterModulECTS
1Inten­siv­kurs Grund­la­gen­wis­sen ℗ Einfüh­rungs­übung (WP)3 9
2Einfüh­rungs­übung (WP) Prüfung ohne Veran­stal­tung ℗9 3
3Vorle­sung (WP) Wahl­mo­dule (z. B. Übung) (W)3 6
4Bache­lor­se­mi­nar (WP) Wahl­mo­dule (z. B. Exkur­sion) (W)9 3
5Bache­lor­se­mi­nar (WP) Wahl­mo­dule (z. B. Tutorat) (W)9 3
6Vorle­sung (WP)3
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Kunst­ge­schichte Ostasi­ens werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH