Im Bachelorstudiengang werden den Studierenden grundlegende Sach- und Objektkenntnisse in der Kunstgeschichte Ostasiens, allgemeine Kenntnisse in Landeskunde und der ostasiatischen Kulturen, Religionen, Philosophie und Geschichte sowie eine wissenschaftliche Grundausbildung, eine Einführung in verschiedene kunsthistorische Methoden und Fragestellungen sowie Kenntnisse in der Präsentation kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und kunsthistorischer Fragestellungen vermittelt.

Organisation des Studiums

Das Fach Kunstgeschichte Ostasiens kann an der UZH im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Während des Bachelorstudiums erwerben Studierende breite Grundkenntnisse über Artefakte, Monumente und Kunstwerke Chinas, Koreas, und Japans in ihrem jeweiligen historischen, sozialen, und kulturellen Kontext (Einführungsübungen) und erlernen die kunsthistorischen Arbeitsmethoden zur Auseinandersetzung mit ostasiatischer Kunst (Intensivkurs). In Seminaren und Vorlesungen werden diese Kenntnisse vertieft, wobei thematische, historische, gattungsspezifische oder auch theoretische Schwerpunkte gesetzt werden. Ergänzend dienen Übungen und Exkursionen der Anwendung des Gelernten sowie der Arbeit mit Originalen.

Das Farbholzschnitt «Die grosse Welle vor Kanagawa» im Ukiyo-e Still des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai zeigt drei Boote in einer Welle vor der Küste.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums. Insbesondere ist zu beachten, dass Übungen und Exkursionen nicht zwingend jedes Semester angeboten werden. Durch Einbezug von Studium Generale oder weiterer hier nicht berücksichtigter Module (z.B. externes Praktikum) ergeben sich vielfältige individuelle Planungsmöglichkeiten.

(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

SemesterModulECTS
1Intensivkurs Grundlagenwissen (P)

Einführungsübung (WP)

3

9

2Einführungsübung (WP)

Prüfung ohne Veranstaltung (P)

9

3

3Vorlesung (WP)

Wahlmodule (z.B. Übung) (W)

3

6

4Bachelorseminar (WP)

Wahlmodule (z.B. Exkursion) (W)

9

3

5Bachelorseminar (WP)

Wahlmodule (z.B. Tutorat) (W)

9

3

6Vorlesung (WP)3
Total60

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.

Für das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Arts UZH