Das Zürcher Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit ist das mit Abstand grösste Seminar für Klassische Philologie und Mittellatein der Schweiz. Auch international gehört es zu den führenden Institutionen in diesen Bereichen.

Organisation des Studiums

Das Fach Lateinische Philologie an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Ein Bachelor in Lateinischer Philologie führt exemplarisch in die überaus reiche und bis heute stark nachwirkende Welt der lateinischen Literatur, Sprache und Kultur ein. Eines der wichtigsten Ziele dieses Bachelors ist eine solide Sprachkenntnis. Die Studierenden erwerben solide Latein-Kenntnisse in Grammatik, Wortschatz, Semantik und Metrik und werden mit der antiken Rhetorik vertraut. Sie lernen die wichtigsten (traditionellen und digitalen) wissenschaftlichen Hilfsmittel der Klassischen Philologie kennen. Im Bereich der Methodik beherrschen Sie Grundzüge der spezifisch philologischen Arbeit (u. a. Textkritik) sowie moderner literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Interpretationsansätze. Wissenschaftliche Sachverhalte können Sie selbstständig analysieren und Forschungsmeinungen kritisch hinterfragen. Wichtig zu wissen ist, dass Lateinkenntnisse keine Voraussetzung für das Studium der Lateinischen Philologie sind.

Der Studienverlauf im Bachelor lässt sich folgendermassen darstellen:

1. Semester, Studieneingangsphase:

Grundlagen Latein/Griechisch (oder Kompensation nach freier Wahl); Einführung in die Klassische Philologie

2. Semester, Seminarstufe:

Seminare; Vorlesungen; Kolloquien; Sprachkompetenz (z. B. Stilübungen, Metrik).

3. Semester, Proseminarstufe:

Proseminare; Vorlesungen; Sprachkompetenz (z. B. Latinum/Graecum, Sprachübungen, Lektüren). Abschluss der Proseminarstufe: Übersetzungskompetenz (Akzessprüfung).

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Lateinische Philologie müssen mind. 120 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS Credits. Mindestens 60 ECTS Credits müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Der Anfang der Metamorphosen von Ovid in Latein in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, aus dem 15. Jahrhundert.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in die Latei­ni­sche Philo­lo­giesämt­li­che P-ModuleP
Sprach­kom­pe­tenzsämt­li­che P-Module und mind. weitere 3 ECTSP, WP, W
Lite­ra­tursämt­li­che P-Module und mind. weitere 24 ECTSP, W
Lingu­istiksämt­li­che P-Module und mind. weitere 9 ECTSP, W
Mittel- und Neula­teinmind. 3 ECTSWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
mind. 18 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major­pro­gramm Latei­ni­sche Philo­lo­gie. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufs.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Latei­ni­sche Philo­lo­gieGrund­la­gen Latein oder Kompen­sa­tion nach freier Wahl ℗; Grund­la­gen Grie­chisch oder Kompen­sa­tion nach freier Wahl ℗; Einfüh­rung in das Studium der Klas­si­schen Philo­lo­gie ℗;6 6 3
2Sprach­kom­pe­tenzLatein II (Latinum) oder Kompen­sa­tion nach freier Wahl ℗;6
Lite­ra­turModul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lite­ra­tur (W);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach freier Wahl (WP/W);6
3Sprach­kom­pe­tenzLatei­ni­sche Sprach­übun­gen I ℗; Modul nach freier Wahl, z. B. Latei­ni­sche kurso­ri­sche Lektüre (W);6 3
Lite­ra­turModul nach freier Wahl, z. B. Prose­mi­nar latei­ni­sche Lite­ra­tur (W); Prose­mi­nar­ar­beit latei­ni­sche Lite­ra­tur ℗; Modul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lite­ra­tur (W);3 3 3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach freier Wahl (WP/W);6
4Sprach­kom­pe­tenzLatei­ni­sche Sprach­übun­gen II ℗;6
Lite­ra­turModul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lite­ra­tur (W);3
Lingu­istikModul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lingu­istik (W);3
Mittel- und Neula­teinModul nach freier Wahl, z. B. Paläo­gra­phie I: Die latei­ni­sche Schrift bis zur Karo­lin­ger­zeit (W);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach freier Wahl (WP/W);6
5Sprach­kom­pe­tenzÜber­set­zungs­kom­pe­tenz (Akzess Latein) ℗;6
Lite­ratuModul nach freier Wahl, z. B. Seminar latei­ni­sche Lite­ra­tur (W); BA-Semi­nar­ar­beit latei­ni­sche Lite­ra­tur ℗; Modul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lite­ra­tur (W);3 3 3
Lingu­istikModul nach freier Wahl, z. B. Grund­la­gen der latei­ni­schen Lingu­istik (W); Prose­mi­nar­ar­beit latei­ni­sche Lingu­istik ℗;3 3
6Lite­ra­turModul nach freier Wahl, z. B. Seminar latei­ni­sche Lite­ra­tur (W); Modul nach freier Wahl, z. B. Kleine schrift­li­che Arbeit latei­ni­sche Lite­ra­tur (W);3 3
Lingu­istikModul nach freier Wahl, z. B. Vorle­sung latei­ni­sche Lingu­istik (W);3
Bache­lor­ar­beit ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Latein­kennt­nisse sind keine Voraus­set­zung für das Studi­umm der Latei­ni­schen Philo­lo­gie: Das Latinum kann ohne Weite­res auch in den ersten zwei Seme­stern erwor­ben, und die 12 ECTS können an den Abschluss ange­rech­net werden. Analog dazu können auch die für die Beschäf­ti­gung mit Latein unab­ding­ba­ren Grie­chisch­kennt­nisse inner­halb des Studi­ums (in einem Modul zu 6 ECTS Credits) nach­ge­holt werden. Wer das Latinum und/oder das Graecum (von dem das erste Seme­ster Pflicht ist und das zweite drin­gend empfoh­len wird) schon vor dem Studium abge­schlos­sen hat, kann die ECTS Credits im ganzen Programm frei kompen­sie­ren

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH

Grie­chisch und Latein - eine Brücke zur Welt