Law / Rechtswissenschaft
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Der Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden Grundlagenwissen und die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem Denken. Er wird unterteilt in Assessmentstufe und Aufbaustufe.
Organisation des Studiums
Das Fach Rechtswissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS) oder als Minor (60 ECTS oder 30 ECTS) belegt werden.
In der Assessmentstufe erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie sich für das Studium der Rechtswissenschaft eignen. Sie vermittelt eine Einführung in die Rechtswissenschaft, methodische Grundlagen sowie Basiskompetenzen im Privatrecht, Strafrecht, Öffentlichen Recht und in einigen rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern. Die Assessmentstufe umfasst insgesamt 60 ECTS Credits.
Die Aufbaustufe umfasst insgesamt 120 ECTS Credits, die durch Pflichtmodule (99 ECTS Credits), Wahlpflichtmodule (15 ECTS Credits) und Wahlmodule (6 ECTS Credits) zu erwerben sind. Neben den zu bestehenden Modulprüfungen im Umfang von insgesamt 105 ECTS Credits erlangen die Studierenden durch das Verfassen von schriftlichen Arbeiten 15 ECTS Credits.
Der Bachelorabschluss befähigt zum Weiterstudium (Master of Law Studiengang).

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Rechtswissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Bachelorstudium Rechtswissenschaft, Hauptfach, Monofach 180 ECTS
Bachelorstudium Rechtswissenschaft, Nebenfach, Minor 60 ECTS
Bachelorstudium Rechtswissenschaft, Nebenfach, Minor 30 ECTS
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. Modul | ECTS |
Assessmentstufe (1. und 2. Semester) | 60 |
Pflichtmodule: Einführung in die Rechtswissenschaft Juristisches Arbeiten Privatrecht I Strafrecht I Öffentliches Recht I Römisches Privatrecht Rechtsgeschichte (B Law) Methodenlehre und Rechtstheorie Fallbearbeitung Assessment | 3 3 4.5 12 18 7.5 6 3 3 |
Aufbaustufe (3. bis 6. Semester) | 120 |
Pflichtmodule: Privatrecht II Strafrecht II Öffentliches Recht II Privatrecht III Internationales Privatrecht Handels- und Wirtschaftsrecht I Völkerrecht/Europarecht Proseminar Bachelorarbeit | 19.5 15 12 16.5 6 12 9 3 6 |
Wahlpflichtmodule aus Wahlpflichtpools: Wahlpflichtpool Grundlagen Wahlpflichtmodul OR/ZGB Fallbearbeitung Privatrecht Fallbearbeitung Öffentliches Recht/Strafrecht | 3 6 3 3 |
Wahlmodule: aus dem gesamten Bachelorangebot der UZH | 6 |
Total | 180 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Law UZH ohne Schwerpunkt: Studierende können Module aus dem gesamten Master-Angebot der Fakultät wählen. Somit dient dieser Master der Ausbildung von juristischen Generalisten als auch Spezialisten in verschiedenen Rechtsgebieten.
- Master of Law UZH mit Schwerpunkt Rechtspraxis: Der Master ist ausgerichtet auf die praktische Tätigkeit in der Advokatur und Justiz.
- Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht: Eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Rechts ist möglich, wobei internationalen Aspekten (Völkerrecht, Europarecht) grosses Gewicht beigemessen wird.
- Master of Law UZH mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht: Studierende erwerben Kompetenzen im Bereich des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts.
Gestützt auf entsprechende Vereinbarungen mit in- und ausländischen Rechtsfakultäten besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines viersemestrigen Studiengangs einen Doppelmaster (120 ECTS) oder im Rahmen eines dreisemestrigen Studiengangs (90 ECTS) einen Joint Master zu erwerben. Dabei müssen mindestens je 60 ECTS (Doppelmaster) bzw. je 36 ECTS (Joint Master) an der Universität Zürich und an der auswärtigen Rechtsfakultät absolviert werden. Notariatsstudiengang Der Notariatsstudiengang (90 ECTS) dient der Vorbereitung zum Erwerb des Wahlfähigkeitszeugnisses für Notarinnen und Notare des Kantons Zürich. Er bietet Studierenden eine juristische Ausbildung mit Schwerpunkten im Notariats-, Grundbuch- und Konkurswesen. Die Teilnahme setzt die Immatrikulation an der UZH voraus. Die angebotenen Module richten sich zudem an Masterstudierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät UZH, die ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen möchten.