Der Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden Grundlagenwissen und die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem Denken. Er wird unterteilt in Assessmentstufe und Aufbaustufe.

Organisation des Studiums

Das Fach Rechtswissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS) oder als Minor (60 ECTS oder 30 ECTS) belegt werden.

In der Assessmentstufe erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie sich für das Studium der Rechtswissenschaft eignen. Sie vermittelt eine Einführung in die Rechtswissenschaft, methodische Grundlagen sowie Basiskompetenzen im Privatrecht, Strafrecht, Öffentlichen Recht und in einigen rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern. Die Assessmentstufe umfasst insgesamt 60 ECTS Credits.

Die Aufbaustufe umfasst insgesamt 120 ECTS Credits, die durch Pflichtmodule (99 ECTS Credits), Wahlpflichtmodule (15 ECTS Credits) und Wahlmodule (6 ECTS Credits) zu erwerben sind. Neben den zu bestehenden Modulprüfungen im Umfang von insgesamt 105 ECTS Credits erlangen die Studierenden durch das Verfassen von schriftlichen Arbeiten 15 ECTS Credits.

Der Bachelorabschluss befähigt zum Weiterstudium (Master of Law Studiengang).

Eine Statue der Justizia in blauem Gewand und mit goldener Rüstung steht auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern. In den Händen hält sie Schwert und Waage, die Augen sind verbunden.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. ModulECTS
Assess­ment­stufe (1. und 2. Seme­ster)60
Pflicht­mo­dule: Einfüh­rung in die Rechts­wis­sen­schaft Juri­sti­sches Arbei­ten Privat­recht I Straf­recht I Öffent­li­ches Recht I Römi­sches Privat­recht Rechts­ge­schichte (B Law) Metho­den­lehre und Rechts­theo­rie Fall­be­ar­bei­tung Assess­ment3 3 4.5 12 18 7.5 6 3 3
Aufbau­stufe (3. bis 6. Seme­ster)120
Pflicht­mo­dule: Privat­recht II Straf­recht II Öffent­li­ches Recht II Privat­recht III Inter­na­tio­na­les Privat­recht Handels- und Wirt­schafts­recht I Völkerrecht/Europarecht Prose­mi­nar Bache­lor­ar­beit19.5 15 12 16.5 6 12 9 3 6
Wahl­pflicht­mo­dule aus Wahl­pflicht­pools: Wahl­pflicht­pool Grund­la­gen Wahl­pflicht­mo­dul OR/ZGB Fall­be­ar­bei­tung Privat­recht Fall­be­ar­bei­tung Öffent­li­ches Recht/Strafrecht3 6 3 3
Wahl­mo­dule: aus dem gesam­ten Bachelor­an­ge­bot der UZH6
Total 180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Law UZH ohne Schwer­punkt: Studie­rende können Module aus dem gesam­ten Master-Angebot der Fakul­tät wählen. Somit dient dieser Master der Ausbil­dung von juri­sti­schen Gene­ra­li­sten als auch Spezia­li­sten in verschie­de­nen Rechts­ge­bie­ten.
  • Master of Law UZH mit Schwer­punkt Rechts­pra­xis: Der Master ist ausge­rich­tet auf die prak­ti­sche Tätig­keit in der Advo­ka­tur und Justiz.
  • Master of Law UZH mit Schwer­punkt Öffent­li­ches Recht: Eine Vertie­fung in verschie­de­nen Berei­chen des öffent­li­chen Rechts ist möglich, wobei inter­na­tio­na­len Aspek­ten (Völker­recht, Euro­pa­recht) grosses Gewicht beigemes­sen wird.
  • Master of Law UZH mit Schwer­punkt Wirt­schafts­recht: Studie­rende erwer­ben Kompe­ten­zen im Bereich des natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wirt­schafts­rechts.

Gestützt auf entspre­chende Verein­ba­run­gen mit in- und auslän­di­schen Rechts­fa­kul­tä­ten besteht die Möglich­keit, im Rahmen eines vier­se­me­stri­gen Studi­en­gangs einen Doppel­ma­ster (120 ECTS) oder im Rahmen eines drei­se­me­stri­gen Studi­en­gangs (90 ECTS) einen Joint Master zu erwer­ben. Dabei müssen minde­stens je 60 ECTS (Doppel­ma­ster) bzw. je 36 ECTS (Joint Master) an der Univer­si­tät Zürich und an der auswär­ti­gen Rechts­fa­kul­tät absol­viert werden. Nota­ri­ats­stu­di­en­gang Der Nota­ri­ats­stu­di­en­gang (90 ECTS) dient der Vorbe­rei­tung zum Erwerb des Wahl­fä­hig­keits­zeug­nis­ses für Nota­rin­nen und Notare des Kantons Zürich. Er bietet Studie­ren­den eine juri­sti­sche Ausbil­dung mit Schwer­punk­ten im Nota­ri­ats-, Grund­buch- und Konkurs­we­sen. Die Teil­nahme setzt die Imma­tri­ku­la­tion an der UZH voraus. Die ange­bo­te­nen Module richten sich zudem an Master­stu­die­rende der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät UZH, die ihr Wissen in diesen Berei­chen vertie­fen möchten.

Student Stories - Studen­tin erzählt von ihrem Studium an der Univer­si­tät Zürich