Das Studium kombiniert Naturwissenschaften mit lebensmittelspezifischen, ernährungsphysiologischen, technischen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Studierende lernen, Kundenbedürfnisse zu analysieren, Verarbeitungsprozesse zu optimieren, neue Produkte, Verpackungen und Produktionsanlagen zu entwickeln und die Qualität von Lebensmitteln zu prüfen.

Ab dem 3. Semester stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:

Die Studierenden können ihr Studium ab dem 2. Studienjahr weitgehend selbst zusammenstellen. Innerhalb der Wahlmöglichkeiten können sie eine Zusatzqualifikation, den Minor «Consumer Science & Nutrition», erlangen. Dabei geht es um Aspekte von Ernährung vom Baby bis zu den Golden Agers. Die Studierenden lernen Food-Trends zu ermitteln und in der Praxis damit zu arbeiten.

Neben den fachspezifischen und allgemeinbildenden Inhalten wird in diesem sehr anwendungsorientierten Studiengang grossen Wert auf selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikation und ganzheitliches Denken gelegt. Aktiv gefördert werden diese Fähigkeiten sowohl durch zahlreiche Praktika und Themenwochen als auch durch die Mitarbeit in Projekten und Forschungsaufträgen aus der Lebensmittelbranche.

Teilzeitstudium

Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden.

1. und 2. Jahr: für alle gleich

3. und 4. Jahr: 3 Teilzeitvarianten zur Auswahl

5. und 6. Jahr: für alle gleich

Eine Berufstätigkeit von ca. 50% ist möglich, sofern diese flexibel planbar ist.

Präsenzzeit: 2 bis 3,5 Tage pro Woche. Von Teilzeit auf Vollzeit kann alle zwei Jahre gewechselt werden.

Eine Frau verarbeitet industriell hergestellte Frischkäseblöcke.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Vertie­fungGrund­stu­dium (1. + 2. Seme­ster)Vertie­fungs­stu­dium (3. + 4. Seme­ster)Vertie­fungs­stu­dium (5. + 6. Seme­ster)
Food Manage­ment & Sustaina­bi­lity
  • Data Science 1
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 1
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 1
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 1
  • Data Science 2
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 2
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 2
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 2
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 3
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 3
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 3
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 4

Vertie­fung:

  • Consu­mer & Nutri­tion
  • Supply Chain Manage­ment
  • Agri­cul­tu­ral Markets and Procu­re­ment
  • Consu­mer Rese­arch
  • Nach­hal­tig­keits­kon­zepte
  • Wahl­fä­cher

 

  • Seme­ster­ar­beit
  • Bache­lor­ar­beit

Vertie­fung:

  • Inno­va­tion in Food
  • Marke­ting and Sales in Food
  • Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung
  • Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men
  • Wahl­fä­cher
Food Proces­sing & Auto­ma­tion
  • Data Science 1
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 1
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 1
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 1
  • Data Science 2
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 2
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 2
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 2
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 3
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 3
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 3
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 4

Vertie­fung:

  • Proces­sing Basiscs
  • Supply Chain Manage­ment
  • Factory Manage­ment
  • Smart Proces­sing
  • Wahl­fä­cher

 

  • Seme­ster­ar­beit
  • Bache­lor­ar­beit

Vertie­fung:

  • Process Engi­nee­ring
  • Smart Proces­sing 2
  • Advan­ced Process Design
  • Wahl­fä­cher
Food Safety & Quality
  • Data Science 1
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 1
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 1
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 1
  • Data Science 2
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 2
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 2
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 2

 

  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 3
  • Manage­ment, Sprache und Kritik 3
  • Natur­wis­sen­schaf­ten 3
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Lebens­mit­tel­her­stel­lung 4

Vertie­fung:

  • Lebens­mit­tel­recht
  • Prak­ti­kum Lebens­mit­tel­che­mie
  • Instru­men­telle Lebens­mit­tel­ana­ly­tik
  • Senso­ri­sche Analy­tik
  • Toxi­ko­lo­gie
  • Wahl­fä­cher
  • Seme­ster­ar­beit
  • Bache­lor­ar­beit

Vertie­fung:

  • Guten Verfah­rens­pra­xis und HACCP
  • Funk­tio­nelle Mikro­or­ga­nis­men für Lebens­mit­tel
  • Mole­ku­lare Lebens­mit­tel­ana­ly­tik
  • Indu­strie­fall­stu­die
  • Wahl­fä­cher

  • Berufs­ma­tu­ri­tät und Berufs­lehre in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld (Lebens­mit­tel­pro­duk­tion und -verar­bei­tung, tech­ni­sche, chemi­sche und biolo­gi­sche Berufe), oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und fach­fremde Berufs­lehre plus sechs Monate Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld (allge­meine Arbeits­welt­erfah­rung kann ev. «sur dossier» ange­rech­net werden), oder
  • gymna­siale Matu­ri­tät plus 12-mona­tige Arbeits­welt­erfah­rung vor Studi­en­be­ginn in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld, oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät: Die Berufs­ma­tu­ra­ar­beit wird als Arbeits­welt­erfah­rung ange­rech­net, wenn diese in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld absol­viert wurde und prak­ti­sche Tätig­kei­ten beinhal­tet. Andern­falls benö­ti­gen Perso­nen mit einer FM vor Studi­en­be­ginn eine zwölf­mo­na­tige Arbeits­welt­erfah­rung analog den Perso­nen mit gymna­sia­ler Mautra.
  • Abschluss Höhere Fach­schule (HF) plus minde­stens einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf (eine allge­meine Arbeits­welt­erfah­rung von bis zu 6 Monaten kann ange­rech­net werden)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Absol­ven­ten­por­träts