Organisation des Studiums

Voraussetzung für den Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen in Sport ist ein Master-Studium (vorzugsweise in Gesundheitswissenschaften und Technologie).

Das Zusatzstudium Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport gliedert sich in eine Sportpraxis-Ausbildung (46 KP) und eine Didaktik-Ausbildung (60 KP). In beiden Bereichen können gewisse Fächer im Rahmen des Bachelor-/Master-Studiums HST absolviert werden.

Eine junge Kletterin zeigt Jugendlichen in einer Boulderhalle Grifftechniken vor.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Unterricht / Didaktische Ausbildung

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit­stu­dium: 3 Seme­ster maximal sechs Jahre

Sport­pra­xis-Ausbil­dung

Details dazu sind auf der Webseite Lehr­di­plom Sport unter Fach­prak­ti­sche Aufla­gen beschrie­ben.

Didak­tik-Ausbil­dung

Bereich KP
Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten Mensch­li­ches Lernen Gestal­tung schu­li­scher Lern­um­ge­bung im Sport Unter­stüt­zung und Über­prü­fung von Lern­pro­zes­sen im Sport Erleb­nis­päd­ago­gik und Outdoor Educa­tion im Sport­lehr­be­ruf Wahl­an­ge­bot15 2 4 4 3 2
Fach­di­dak­tik Fach­di­dak­tik Sport I Fach­di­dak­tik Sport II Ment­orierte Arbeit Fach­di­dak­tik Sport12 4 4 4
Fach­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung mit pädago­gi­schem Fokus Fach­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung I Fach­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung II12 6 6
Wahl­pflicht Block Wahl­pflicht6 6
Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung Einfüh­rungs­prak­ti­kum Berufs­prak­ti­sche Übungen Unter­richts­prak­ti­kum Prüfungs­lek­tio­nen Sport15 3 2 8 2

KP = Kredit­punkte

  • Studie­rende der ETH Zürich und der Univer­si­tät Zürich können bereits mit abge­schlos­se­nem Bache­lor in dieses Studium einstei­gen
  • Die Ausbil­dung kann paral­lel zum Master-​Stu­dium, während des Dokto­rat­stu­di­ums oder berufs­be­glei­tend absol­viert werden
  • Je nach Studi­en­ab­schluss müssen zusätz­li­che sport­prak­ti­sche und sport­wis­sen­schaft­li­che Aufla­gen erfüllt werden (siehe unten­ste­hen­des Beispiel Studi­en­gang HST)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?