Life Sciences, Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bachelor Fachhochschule FH
Die biotechnologische bzw. chemische Prozesstechnologie verbindet ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse mit dem Ziel, moderne Herstellungsstrategien und nachhaltige Produktionsprozesse z.B. für Proteine, Nukleinsäuren oder chemische Wirkstoffe zu entwickeln und zu realisieren. Durch die rasante Entwicklung sowohl der industriellen Biotechnologie als auch von ressourcenschonenden und nachhaltigen Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie bieten sich den Absolvent/innen der Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik vielfältige Arbeitsfelder.
Die Studienrichtung vermittelt fundierte chemische bzw. (zell-)biologische Kenntnisse, zeigt Wege zur nachhaltigen industriellen Herstellung biologischer und chemischer Substanzen und Wirkstoffe auf, ermöglicht umfassende praktische Erfahrungen im Labor- und Pilotmassstab und bereitet auf verantwortungsvolle berufliche Aufgaben in der biotechnologischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie vor.
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Life Sciences
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
6 Semester
Vollzeit / berufsbegleitendes Teilzeitstudium möglich
180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Spezialisierungsphase. Im 1. und 2. Semester stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik im Vordergrund. Die Studierenden erlernen verschiedene Arbeitsmethoden und erarbeiten sich Know-how, welches sie in Übungen und Projekten praktisch anwenden und vertiefen. Im Praktikum Grundlagen Prozesstechnik wird bereits im 1. Semester ein Einblick in methodische und praktische Aspekte der Spezialisierungsgebiete ermöglicht.
In der Spezialisierungsphase ab dem 3. Semester werden die fachlichen Kompetenzen in den einzelnen Spezialisierungsgebieten vertieft und in zahlreichen Laborpraktika sowie in Form praktischer Fallstudien angewendet.
Ergänzend werden auch Inhalte vermittelt, die es ermöglichen, die neuesten Ergebnisse der Forschung zu bewerten und eine praktische, industrielle Umsetzung der Erkenntnisse herbeizuführen. Zudem werden die Studierenden mit Modulen in Betriebswirtschaft und Recht sowie Führungskompetenzen und Kommunikation auf die Anforderungen in Leitungsfunktionen in der Industrie vorbereitet. Regelmässige Referate von Forschenden aus der Industrie und dem universitären Umfeld halten die Studierenden über aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen in den vielseitigen Sparten der Chemie und Biotechnologie auf dem neuesten Stand.
- Berufsmaturität und Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld (technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe) ermöglichen die direkte Zulassung zum Studium.
- Berufsmaturität und eine fachfremde Berufslehre erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Fachmaturität Richtung Gesundheit ermöglicht je nach Studienrichtung die direkte Zulassung oder 6 Monate für die Studienrichtung relevante Laborerfahrung zusätzlich zur Fachmaturitätsarbeit.
- Fachmaturität andere Richtungen erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Gymnasiale Matur erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?