Linguistik kann auf Bachelorstufe als Major (120 ECTS) oder als Minor (Nebenfach) zu 60 oder zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm vermittelt die Grundlagen und Methoden der Linguistik in ihrer ganzen Vielfalt und Breite. Es besteht aus einer Kombination von Kursen in Allgemeiner und Historischer Linguistik, wobei eines der beiden Teilgebiete als Schwerpunkt gewählt wird und das andere den Ergänzungsbereich bildet. Je nach Ausrichtung werden eine oder mehrere (nicht-) indoeuropäische Sprachen gelernt.

Gegenstand sind alle Bereiche der menschlichen Sprache(n), vom Aufbau über die Geschichte zu den Verwandtschaftsbeziehungen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Sprachwandel, Typologie, Rekonstruktion, Areallinguistik), von Bedeutung über Gebrauch bis hin zur sozialen Verankerung (Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik).

Studierende mit Studienschwerpunkt Allgemeine Linguistik

  • erwerben theoretische und praktische Kenntnisse in der Methodik der funktionalen deskriptiven und typologischen Linguistik und sind fähig, differenziert und kritisch an systemlinguistisch-sprachtheoretische Fragestellungen heranzugehen,
  • können die Beziehung zwischen Sprachen einordnen und kritisch reflektieren und typologische, kontaktbedingte oder genetische Gemeinsamkeiten und Unterschiede differenzieren,
  • lernen linguistische Daten aus synchroner Sicht zu analysieren und im Quersprachvergleich Muster zu erkennen und einzuordnen,
  • kennen die wichtigsten Sprachareale der Welt und können sie sowohl geographisch als auch strukturell und forschungsgeschichtlich verorten.

Studierende mit Studienschwerpunkt Historische Linguistik

  • erwerben theoretische und praktische Kenntnisse in der Methodik der historisch-vergleichenden Linguistik und sind fähig, differenziert und kritisch an phylogenetische Fragestellungen heranzugehen,
  • kennen die wichtigsten Sprachfamilien der Welt und können sie sowohl geographisch als auch strukturell und forschungsgeschichtlich verorten,
  • können die Beziehung zwischen Sprachen einordnen und kritisch reflektieren und typologische, kontaktbedingte oder genetische Gemeinsamkeiten und Unterschiede differenzieren,
  • lernen linguistische Daten aus diachroner Sicht zu analysieren und Sprachwandelprozesse zu erkennen und einzuordnen.
Die Entwicklung des Wortes «Mutter» in verschiedenen Indogermanischen Sprachen, dargestellt als Karte von Europa. Aus: The Story of Mankind. Hendrik Willem van Loon, 1921

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Erwerbs­tä­tig­keit, Schwan­ger­schaft, Kinder­be­treu­ung, Mili­tär­dienst, Zivil­dienst, Krank­heit) kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­zeit bean­tragt werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Lingu­istik, Major (120 ECTS)

Lehr­ver­an­stal­tun­genECTS
A Studi­en­schwer­punkt
Einfüh­rungs­lehr­ver­an­stal­tun­gen (ELV) I und II Studi­en­schwer­punkt12
Allge­meine ELV20
ELV Sprache8
LV Studi­en­schwer­punkt28
Bache­lor-Arbeit10
B Ergän­zungs­be­reich
ELV I und II des nicht gewähl­ten Studi­en­schwer­punkts12
Frei wähl­bare LV Lingu­istik15
C Wahl­be­reich
Gesamt­uni­ver­si­täre Wahl­lei­stun­gen15
Total 120

Das Studi­en­pro­gramm Lingu­istik glie­dert sich in

  • einen Studi­en­schwer­punkt (A) im Umfang von 78 ECTS-Punkten,
  • einen Ergän­zungs­be­reich (B) im Umfang von 27 ECTS-Punkten sowie
  • einen Wahl­be­reich © im Umfang von 15 ECTS-Punkten.

Als Studi­en­schwer­punkt (A) kann entwe­der Allge­meine Lingu­istik (AL) oder Histo­ri­sche Lingu­istik (HL) gewählt werden. Vom gewähl­ten Schwer­punkt­be­reich ist auch die Wahl der Sprache abhän­gig, in der Einfüh­rungs­ver­an­stal­tun­gen im Umfang von 8 ECTS-Punkten absol­viert werden. In der Allge­mei­nen Lingu­istik sind dies nicht­in­do­ger­ma­ni­sche Spra­chen; in der Histo­ri­schen Lingu­istik kann aus dem Angebot der Lingu­istik (und anderer Studi­en­rich­tun­gen, nament­lich der Reli­gi­ons­wis­sen­schaft und der Slavi­stik) frei gewählt werden. Im Ergän­zungs­be­reich (B) werden frei wähl­bare Lingu­istik-Veran­stal­tun­gen aus dem Angebot des nicht gewähl­ten Studi­en­schwer­punkts oder – nach Rück­spra­che mit der Studi­en­lei­tung – eines anderen lingu­isti­schen oder philo­lo­gi­schen Bache­lor-Studi­en­pro­gramms (z. B. Germa­ni­stik, English Lingu­istics, Italie­ni­sche Sprach­wis­sen­schaft, Slavi­stik) besucht. Im Verlauf des Studi­ums müssen minde­stens zwei schrift­li­che Arbei­ten im Rahmen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen des Insti­tuts für Sprach­wis­sen­schaft verfasst werden. Für die 15 ECTS-Punkte im Wahl­be­reich © können Leistun­gen aus allen Fakul­tä­ten ange­rech­net werden, welche als gesamt­uni­ver­si­täre Wahl­lei­stun­gen ange­bo­ten werden. Es wird empfoh­len, eine Lehr­ver­an­stal­tung in Grund­la­gen der Stati­stik zu belegen.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden.

Sprach­kennt­nisse

Für das Lesen von Fach­li­te­ra­tur sind Kennt­nisse des Engli­schen und Fran­zö­si­schen im Umfang der Anfor­de­run­gen für die Matu­ri­tät erfor­der­lich. Liegt kein Nach­weis im Matu­ri­täts­zeug­nis vor, sind die Kennt­nisse in Abspra­che mit den Dozie­ren­den zu erwer­ben. Sprach­kennt­nisse in Englisch, Fran­zö­sisch, Italie­nisch, Spanisch und Latein werden studi­en­be­glei­tend erwor­ben. Die entspre­chen­den Kredit­punkte werden als Zusatz­lei­stun­gen extra­cur­ri­cu­lar im Diploma Supple­ment ausge­wie­sen. Der Erwerb von Kennt­nis­sen anderer Spra­chen oder von vertief­ten Kennt­nis­sen in den genann­ten Spra­chen ist inner­halb des Wahl­be­reichs mit schrift­li­cher Bewil­li­gung der Insti­tuts­lei­tung im Rahmen der frei in Lingu­istik wähl­ba­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen möglich. Der Erwerb von Kennt­nis­sen solcher Spra­chen, die erst während des Studi­ums erlernt werden können, wird im Bache­lor­stu­dium kredi­tiert.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Lingu­istics, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Socio­lin­gu­istics, Univer­si­tät Bern