Materialwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Naturwissenschaft und Ingenieurstechnik verbindet. Im Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft werden die Grundlagen einer breit abgestützten und umfassenden Ausbildung auf dem Gebiet der Materialwissenschaft vermittelt. Die solide Grundausbildung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen wird durch die Vermittlung grundlegender materialwissenschaftlicher und materialtechnischer Zusammenhänge sowie durch die Übung in methodischer natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeits- und Denkweise ergänzt.

Hand mit Laborhandschuh hält eine Materialprobe für eine technisch saubere Energiespeicherlösung.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Ingenieurwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Das erste Jahr des Bache­lor­stu­di­ums dient dem Auf- und Ausbau eines trag­fä­hi­gen Funda­ments in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Diszi­pli­nen Mathe­ma­tik, Chemie und Physik. Ab dem zweiten Studi­en­jahr geht es dann haupt­säch­lich um mate­ri­al­wis­sen­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen und Probleme. Zusätz­lich machen die Studie­ren­den vom ersten Seme­ster an prak­ti­sche Erfah­run­gen im Labor und in Projek­ten. Das Studi­en­pro­gramm während des Bache­lor-Studi­ums ist dabei weit­ge­hend fest­ge­legt.

1. Seme­sterKP
Analy­sis I8
Lineare Algebra I3
Physik I4
Chemie I4
Mate­ri­al­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen I2
Program­mie­ren I2
Projekte & Prak­tika I7
Total30
2. Seme­sterKP
Analy­sis II8
Lineare Algebra II3
Physik II4
Chemie II4
Mate­ri­al­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen II2
Program­mie­ren II2
Projekte & Prak­tika II7
Total30
3. Seme­sterKP
Analy­sis III3
Mate­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung I3
Quan­ten­me­cha­nik I3
Mate­ri­al­syn­these I4
Stati­sti­sche Ther­mo­dy­na­mik3
Kristal­lo­gra­phie2
Compu­ta­tio­nal Thin­king I2
Projekte & Prak­tika8
Total28
4. Seme­sterKP
Mecha­nik5
Mate­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung II4
Quan­ten­me­cha­nik II3
Mate­ri­al­syn­these II4
Ther­mo­dy­na­mik und Phasen­um­wand­lung6
Einfüh­rung in Finite Elemente1
Projekte & Prak­tika IV8
Total31
5. Seme­sterKP
Opti­sche, elek­tro­ni­sche & magne­ti­sche Eigen­schaf­ten7
Mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten7
Ther­mi­sche & Trans­port-Eigen­schaf­ten4
Compu­ta­tio­nal Thin­king II3
Schluss­pro­jekt6
Total27
6. Seme­sterKP
Mate­ri­al­aus­wahl8
Mate­ri­al­ver­ar­bei­tung7
Simu­la­ti­ons­tech­ni­ken in der Mate­ri­al­wis­sen­schaft3
Bache­lor-Arbeit12
Wissen­schaft im Kontext4
Total34
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Die Bache­lor-Arbeit wird in der Regel im sech­sten Seme­ster verfasst und soll die Fähig­keit der Studie­ren­den zu selb­stän­di­ger, struk­tu­rier­ter und wissen­schaft­li­cher Tätig­keit fördern.

Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss.
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Abschlüs­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Mate­ri­al­wis­sen­schaft
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Mate­ri­al­wis­sen­schaft an der ETH Zürich