Organisation des Studiums

Das Bachelorfach Mathematik an der UZH kann als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das erste Studienjahr beinhaltet in allen Varianten ein Monofachprogramm mit Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra und den Einführungen in die Programmierung sowie die Logik und Mengenlehre. Ab dem 3. Semester sind Vorlesungen aus allen zentralen Gebieten der Mathematik zu besuchen, die zunehmend aus Wahlbereichen gewählt werden können.

Ab dem zweiten Studienjahr kann ein Nebenfachprogramm belegt werden.

Die Abgabe eines Bachelorportfolios (6 ECTS) gehört zum Pflichtprogramm. Es besteht aus der Teilnahme an zwei Mathematik-Seminaren mit je einem Seminarvortrag und einem schriftlichen Bericht.

Ein Mann schreibt eine Formel auf eine Wandtafel.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Mono­fach

Seme­sterModul ECTS 
1.-6.Pflicht­mo­dule: Lineare Algebra I+II Analy­sis I-III Numerik I Algebra Geome­trie I / Topo­lo­gie Stocha­stik Bache­lor­port­fo­lio (2 Semi­nare, 6 ECTS)90
Wahl­pflicht­mo­dule (1 Modul aus):
Programming (4 ECTS) oder Infor­ma­tik (6 ECTS)
4
Wahl­mo­dule: Mathe­ma­tik­vor­le­sun­gen aus 4 Gebie­ten
66
Frei wählbar (fehlende ECTS): Inner­halb der Mathe­ma­tik oder der ganzen UZH20
Total180

Auftei­lung der Wahl­mo­dule nach Programm

180 ECTS150 ECTS120 ECTS
Wahl­vor­le­sun­gen Mathe­ma­tik66 ECTS aus 4 Gebie­ten56 ECTS aus 3 Gebie­ten26 ECTS aus 2 Gebie­ten
Rest­li­che ECTSWahl­mo­dule der gesam­ten UZH (max. 20 ECTS)Neben­fach (30 ECTS)Neben­fach (60 ECTS)

Wahl­mo­dule werden in der Regel einem der folgen­den Gebiete zuge­ord­net: Algebra, Analy­sis, Geometrie/Topologie, Numerik, Stocha­stik.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • MSc in Mathe­ma­tik / Master of Science in Mathe­ma­tics UZH