Der Studiengang vermittelt die Grundlagen einer breit abgestützten Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis: Grundlagenwissen in Mathematik und natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, methodisches wissenschaftliches Denken sowie managementorientierte und soziale Kompetenzen.

Das erste Jahr, Basisjahr genannt, vermittelt die Grundlagen in Mathematik, in den studienrelevanten Naturwissenschaften und in den Fundamenten des Studiengangs. In den nachfolgenden vier Semestern wird das theoretische und methodische Wissen des Studiengangs vertieft. Die Studierenden können mit Wahlfächern und dem Fokus eigene Schwerpunkte setzen. Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und soll die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Arbeit fördern.

In einer riesigen Fabrikhalle wird ein Antriebsteil einer Industriemaschine hergestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­zeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Seme­sterKP
Analy­sis I7
Mecha­nik I: Kine­ma­tik und Statik6
Engi­nee­ring Design and Mate­rial Selec­tion4
Infor­ma­tik I4
Chemie4
Lineare Algebra I3
Total28
2. Seme­sterKP
Analy­sis II7
Mecha­nik II: Defor­mier­bare Körper6
Infor­ma­tik II4
Physik5
Lineare Algebra II3
Maschi­nen­kon­struk­tion5
Labor-Prak­tika1
Total31
3. Seme­sterKP
Mecha­nik III: Dyna­mics6
Elek­tro­tech­nik4
Rege­lungs­tech­nik I4
Ther­mo­dy­na­mik I4
Analy­sis III4
Inno­va­ti­ons­pro­jekt3
Pflicht­wahl­fach WiK3
Total28
4. Seme­sterKP
Fluid­dy­na­mik8
Werk­stoffe und Ferti­gung6
Ther­mo­dy­na­mik II4
Ther­mo­dy­na­mik III3
Quan­ten­me­cha­nik4
Wahr­schein­lich­keits­theo­rie und Maschi­nel­les Lernen5
Total30
5. und 6. Seme­sterKP
Option 1: Fokus-Vertie­fung: – Wahl­fä­cher – Fokus-Fächer – Bache­lor-Arbeit24 20 16
Option 2: Fokus-Projekt: – Wahl­fä­cher – Fokus-Fächer – Fokus-Projekt – Bache­lor-Arbeit24 8 20 8
Pflicht­wahl­fach WiK3
Total63
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Wahl­fä­cher dienen der Erwei­te­rung des theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen­wis­sens und werden im dritten Studi­en­jahr zur indi­vi­du­el­len Auswahl ange­bo­ten (z. B.: Bioen­gi­nee­ring, Einfüh­rung in die Verfah­rens­tech­nik, Ferti­gungs­tech­nik, Leicht­bau, Mana­ge­rial Econo­mics, Mass Trans­fer, Rege­lungs­tech­nik II, Signals and Systems, System­mo­del­lie­rung u. a. Der Fokus bildet gemein­sam mit den Grund­la­gen der Maschi­nen­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten den Schwer­punkt des Bache­lor-Studi­ums. Der Fokus erstreckt sich über zwei Seme­ster und wird im dritten Studi­en­jahr absol­viert, wahl­weise mit oder ohne Fokus-Projekt. Das Ziel eines Fokus-Projekts besteht darin, während zwei Seme­stern ein Produkt zu entwickeln und zu reali­sie­ren. Gear­bei­tet wird in Teams von drei bis acht Studie­ren­den. Ausge­hend von einer markt­ori­en­tier­ten Problem­stel­lung werden alle Prozesse der Produkt­ent­wick­lung reali­täts­nah durch­schrit­ten: Marke­ting, Finan­zen, Konzep­tion, Design, Engi­nee­ring, Simu­la­tion, Entwurf und Produk­tion. Die Fokus-Vertie­fung ist themen­ori­en­tiert und basiert auf Vorle­sun­gen, Es stehen unter­schied­li­che Themen zur Auswahl, die sich von Jahr zu Jahr ändern können:

  • Engi­nee­ring for Health
  • Design, Mecha­nics and Mate­ri­als
  • Energy, Flows and Proces­ses
  • Mecha­tro­nics and Robo­tics
  • Manage­ment, Tech­no­logy and Econo­mics
  • Mikro­sy­steme und Nano­tech­no­lo­gie
  • Produk­ti­ons­tech­nik

Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen. Die Bache­lor-Arbeit bildet den Abschluss des Bache­lor-Studi­ums und fördert die Fähig­keit zu selbst­stän­di­ger, struk­tu­rier­ter und wissen­schaft­li­cher Tätig­keit. Im ersten Jahr wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff des ersten Jahres abge­legt. Diese Prüfung wird in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Im zweiten Jahr werden die obli­ga­to­ri­schen Fächer in zwei Prüfungs­blöcken geprüft. Wahl­fä­cher und Fokus-Fächer werden einzeln geprüft.

Direkte Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss.
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in
  • Maschi­nen­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten
  • Master of Science ETH in Verfah­rens­tech­nik
  • Master of Science ETH in Manage­ment, Tech­no­lo­gie und Ökono­mie
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen

Didak­tik-Zerti­fi­kat: Das Didak­tik-Zerti­fi­kat in Infor­ma­tik (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unter­rich­ten an Fach­hoch­schu­len, Höheren Fach­schu­len, Berufs­fach­schu­len und Schulen, die für die eidge­nös­si­schen Berufs- und höheren Fach­prü­fun­gen vorbe­rei­ten. Es kann auch im Hinblick auf verschie­dene Formen der Aus- und Weiter­bil­dung in Betrie­ben und Insti­tu­tio­nen eine geeig­nete Grund­lage darstel­len. Das Didak­tik-Zerti­fi­kat berech­tigt aber nicht zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len. Mit der Ausbil­dung kann bereits nach dem Erwerb des Bache­lor-Diploms begon­nen werden. Der Erwerb des Zerti­fi­kats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Infor­ma­tik voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Maschi­nen­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten an der ETH