Mechanical Engineering / Maschineningenieurwissenschaften
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen einer breit abgestützten Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis: Grundlagenwissen in Mathematik und natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, methodisches wissenschaftliches Denken sowie managementorientierte und soziale Kompetenzen.
Das erste Jahr, Basisjahr genannt, vermittelt die Grundlagen in Mathematik, in den studienrelevanten Naturwissenschaften und in den Fundamenten des Studiengangs. In den nachfolgenden vier Semestern wird das theoretische und methodische Wissen des Studiengangs vertieft. Die Studierenden können mit Wahlfächern und dem Fokus eigene Schwerpunkte setzen. Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und soll die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Arbeit fördern.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Ingenieurwissenschaften
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Dauer
Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht. Die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Semester | KP |
Analysis I | 7 |
Mechanik I: Kinematik und Statik | 6 |
Engineering Design and Material Selection | 4 |
Informatik I | 4 |
Chemie | 4 |
Lineare Algebra I | 3 |
Total | 28 |
2. Semester | KP |
Analysis II | 7 |
Mechanik II: Deformierbare Körper | 6 |
Informatik II | 4 |
Physik | 5 |
Lineare Algebra II | 3 |
Maschinenkonstruktion | 5 |
Labor-Praktika | 1 |
Total | 31 |
3. Semester | KP |
Mechanik III: Dynamics | 6 |
Elektrotechnik | 4 |
Regelungstechnik I | 4 |
Thermodynamik I | 4 |
Analysis III | 4 |
Innovationsprojekt | 3 |
Pflichtwahlfach WiK | 3 |
Total | 28 |
4. Semester | KP |
Fluiddynamik | 8 |
Werkstoffe und Fertigung | 6 |
Thermodynamik II | 4 |
Thermodynamik III | 3 |
Quantenmechanik | 4 |
Wahrscheinlichkeitstheorie und Maschinelles Lernen | 5 |
Total | 30 |
5. und 6. Semester | KP |
Option 1: Fokus-Vertiefung: – Wahlfächer – Fokus-Fächer – Bachelor-Arbeit | 24 20 16 |
Option 2: Fokus-Projekt: – Wahlfächer – Fokus-Fächer – Fokus-Projekt – Bachelor-Arbeit | 24 8 20 8 |
Pflichtwahlfach WiK | 3 |
Total | 63 |
BACHELOR TOTAL | 180 |
KP = Kreditpunkte Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Grundlagenwissens und werden im dritten Studienjahr zur individuellen Auswahl angeboten (z. B.: Bioengineering, Einführung in die Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Leichtbau, Managerial Economics, Mass Transfer, Regelungstechnik II, Signals and Systems, Systemmodellierung u. a. Der Fokus bildet gemeinsam mit den Grundlagen der Maschineningenieurwissenschaften den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums. Der Fokus erstreckt sich über zwei Semester und wird im dritten Studienjahr absolviert, wahlweise mit oder ohne Fokus-Projekt. Das Ziel eines Fokus-Projekts besteht darin, während zwei Semestern ein Produkt zu entwickeln und zu realisieren. Gearbeitet wird in Teams von drei bis acht Studierenden. Ausgehend von einer marktorientierten Problemstellung werden alle Prozesse der Produktentwicklung realitätsnah durchschritten: Marketing, Finanzen, Konzeption, Design, Engineering, Simulation, Entwurf und Produktion. Die Fokus-Vertiefung ist themenorientiert und basiert auf Vorlesungen, Es stehen unterschiedliche Themen zur Auswahl, die sich von Jahr zu Jahr ändern können:
- Engineering for Health
- Design, Mechanics and Materials
- Energy, Flows and Processes
- Mechatronics and Robotics
- Management, Technology and Economics
- Mikrosysteme und Nanotechnologie
- Produktionstechnik
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Bachelor-Studiums und fördert die Fähigkeit zu selbstständiger, strukturierter und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im ersten Jahr wird eine Basisprüfung über den gesamten Stoff des ersten Jahres abgelegt. Diese Prüfung wird in zwei Blöcke aufgeteilt, die unabhängig voneinander geprüft werden können und bestanden werden müssen. Im zweiten Jahr werden die obligatorischen Fächer in zwei Prüfungsblöcken geprüft. Wahlfächer und Fokus-Fächer werden einzeln geprüft.
Direkte Zulassung:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.
Zulassung mit anderen Abschlüssen:
- Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Berufliche Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science ETH in
- Maschineningenieurwissenschaften
- Master of Science ETH in Verfahrenstechnik
- Master of Science ETH in Management, Technologie und Ökonomie
- Übertritt in spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen
Didaktik-Zertifikat: Das Didaktik-Zertifikat in Informatik (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktik-Zertifikat berechtigt aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen. Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Informatik voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch