Die Medizin ist zunehmend daten- und technologiegetrieben. Informatiker/innen mit einem vertieften Verständnis der Prozesse in Spitälern und dem Gesundheitswesen sind daher sehr gefragt. Im interdisziplinären Studiengang Medizininformatik eignen sich die Studierenden Kompetenzen an, die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik wichtig sind.

Inhalt

Das Studium vermittelt Fachkompetenzen in:

  • Informatik
  • IT-Management
  • Datenmanagement und -analyse
  • Medizintechnik

Hauptstudium:

  • Systeme und Anwendungen im Gesundheits- und Spitalwesen

Abschluss

Das Studium wird mit einer Projektarbeit sowie einer Bachelorarbeit abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

Zwei Gesundheitsfachpersonen besprechen MRI-Aufnahmen an mehreren Bildschirmen während laufender MRI-Aufnahme.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Voll­zeit­mo­dell

Seme­sterModuleECTS
1Assess­ment­stufe Commu­ni­ca­tion Compe­tence 1 Infor­ma­tik­pro­jekte Infor­ma­tik Program­mie­ren 1 Daten­ban­ken Grund­la­gen des Gesund­heits­we­sens Medizin Medi­zin­ethik und Safety Mathe­ma­tik 130
2Assess­ment­stufe Commu­ni­ca­tion Compe­tence 2 Evalua­tion von Health Tech Solu­ti­ons Infor­ma­tik Program­mie­ren 2 Cyber Secu­rity und Daten­schutz Digi­ta­li­sie­rung im Spital Labor und Spital­phar­ma­zie Mathe­ma­tik 2 Natur­wis­sen­schaf­ten und Senso­rik30
3Haupt­stu­dium Commu­ni­ca­tion Compe­tence 3 eHealth-Projekt Daten­stan­dards im Gesund­heits­we­sen Enwick­lung von Weban­wen­dun­gen Data Science und Daten­vi­sua­li­sie­rung Med. Bild­ge­bung und Radio­on­ko­lo­gie Klini­sche Infor­ma­ti­ons­sy­steme Grund­la­gen der Stati­stik30
4Haupt­stu­dium Praxis­se­me­ster30
5Haupt­stu­dium Wahl­pflicht­mo­dule Projekt­ar­beit in Medi­zin­in­for­ma­tik30
6Haupt­stu­dium Wahl­pflicht­mo­dule Bache­lor­ar­beit in Medi­zin­in­for­ma­tik30
Total180

  • Eidg. aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene tech­ni­sche Berufs­lehre
  • Abschluss Höhere Fach­schule oder Fach­ma­tu­ri­tät im glei­chen oder einem verwand­ten Fach­be­reich
  • Gymna­siale Matu­ri­tät mit einer Berufs­pra­xis von 12 Monaten
  • Studi­en­in­ter­es­sierte mit äqui­va­len­tem Abschluss können sich mit dem Studi­en­gang­se­kre­ta­riat in Verbin­dung setzen

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Engi­nee­ring (MSE)

Bache­lor­stu­dium in Medi­zin­in­for­ma­tik