Der Bachelor of Science in Mobility, Data Science and Economics ist ein interdisziplinärer Studiengang. Er wird gemeinsam von den drei Departementen -Technik & Architektur, Wirtschaft und Informatik der Hochschule Luzern getragen.

Die Mobilitätsbranche wandelt sich gerade mit hoher Geschwindigkeit. Ein solcher Wandel eröffnet grosse und spannende Chancen. Fachleute werden benötigt, die die verschiedenen Aspekte des Wandels verstehen und spezialisierte Aufträge vergeben und überwachen können. Hierbei ist technisches Fachwissen, Kompetenz in Data Science und ein tiefes ökonomisches Verständnis gefragt.

  • Im ersten Jahr lernen die Studierenden das nötige Grundlagenwissen.

    Dazu gehören die Einführung in die Mobilität und Verkehrssysteme, Data Science und Economics. Gleichzeitig erlernen die Studierenden die unerlässlichen Grundlagen in Recht, Mathematik, professionellem Schreiben und Präsentationstechniken.
  • Im besonderen Fokus des Studiengangs stehen die Mobilität und die Verkehrssysteme der Zukunft.

    Eine tiefgehende Ausbildung in Data Science macht die Studierenden fit für den Arbeitsmarkt von morgen. Zudem wird ökonomische Fachkompetenz in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vermittelt. Die Studierenden lernen wie die moderne Wirtschaft, Gesellschaft und der Mobilitätsmarkt funktionieren. Auch Behavioral Economics ist Bestandteil des Studiums.
  • Ab dem zweiten Jahr werden Vertiefungen und Wahlfächer angeboten.

    Im Wahlpflichtbereich haben die Studierenden dabei die Wahl aus einem breiten Angebot von Modulen der drei Departemente. Das Angebot reicht von Spezialmodulen in Informatik bis zu fortgeschrittenen Modulen im Management Controlling.
Auf einem Trottoir stehen viele E-Scooter von verschiedenen Anbietern zur Ausleihe bereit.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule Luzern HSLU > Departement Wirtschaft

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Berufs­be­glei­tend: 8 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster

ThemenStudi­en­jahr
Mobi­lity – Einfüh­rung Ange­bots­ent­wick­lung, Mobi­lity-as-a-Serv­cice, Mobi­li­täts­ver­hal­ten, Geschäfts­mo­delle sowie Begeg­nun­gen mit Exper­ten1.
Data Science – Einfüh­rung (Kern­mo­dul) Stati­stik, Object-orien­ted Programming, Daten­vi­sua­li­sie­rung1.
Econo­mics – Einfüh­rung (Kern­mo­dul)
BWL und VWL, insbe­son­dere Konsu­men­ten­ver­hal­ten, Beha­vi­oral Econo­mics, Märkte, Services, Preise und Wett­be­werb
1.
Allge­meine Grund­la­gen (Kern­mo­dule)
Verkehrs­recht, Mathe­ma­tik, Technik etc.
1.
Projekt­ar­bei­ten und agile Vorge­hens­mo­delle Consul­ting­auf­träge für Start­ups oder etablierte Player, Studi­en­wo­chen und Studi­en­ex­kur­sio­nen
Agiles Projekt­ma­nage­ment und Inno­va­ti­ons­me­tho­den
1. und 2.
Fort­ge­schrit­tene Studien in Mobi­lity, Data Science and Econo­mics Machine Lear­ning, Produk­te­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung, Fahr­zeug­tech­no­lo­gie und -energie, Projek­tie­rung Stras­sen- und Eisen­bahn­bau, Auto­no­mous Driving, Climate Change, Umwelt­öko­no­mie, Geos­pa­tial Data Analy­sis, Open Data, Verkehrs­po­li­tik
2. und 3.
Wahl­pflicht­fä­cher
Arti­fi­cial Intel­li­gence, Airline and Airport Manage­ment, Online­mar­ke­ting in Touris­mus und Mobi­li­tät, Markt­for­schung, Profi­lie­rung in Data Science, Econo­mics oder Verkehrs­pla­nung usw.
2. und 3.
Freier Wahl­be­reich Module der HSLU, der Univer­si­tät und der PH Luzern, zum Beispiel Philo­so­phie oder inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen2. und 3.
Bache­lor­ar­beit und Trans­fer­ar­bei­ten3. Jahr

  • Eine Berufs­ma­tu­ri­tät mit Ausrich­tung Technik, Archi­tek­tur und Life Scien­ces oder Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen in Verbin­dung mit einer tech­ni­schen oder kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­chen Grund­bil­dung ermög­licht den direk­ten Zugang zum Studium. (Perso­nen mit einer Berufs­ma­tu­ri­tät mit Ausrich­tung Technik, Archi­tek­tur und Life Scien­ces oder Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen ohne tech­ni­sche oder kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­che Grund­bil­dung benö­ti­gen zusätz­lich zum Bildungs­ab­schluss minde­stens ein Jahr einschlä­gige Berufs­pra­xis.)
  • Mit einer fach­frem­den Berufs­ma­tu­ri­tät (Natur, Land­schaft und Lebens­mit­tel; Gestal­tung und Kunst; Gesund­heit und Sozia­les) benö­ti­gen Sie zusätz­lich zum Bildungs­ab­schluss minde­stens ein Jahr tech­ni­sche oder kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­che Berufs­pra­xis.
  • Eine gymna­siale Matu­ri­tät berech­tigt zum Studium in Verbin­dung mit einer einjäh­ri­gen Berufs­pra­xis in einem tech­ni­schen oder kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­chen Bereich.
  • Eine Fach­ma­tu­ri­tät berech­tigt zum Studium in Verbin­dung mit einer einjäh­ri­gen Berufs­pra­xis in einem kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­chen oder tech­ni­schen Bereich.
  • Andere Vorbil­dun­gen: Kontakt mit der Studi­en­gangs­lei­tung aufneh­men, um die Möglich­keit einer «sur-Dossier»-Zulassung abzu­klä­ren.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master in Applied Infor­ma­tion and Data Science, HSLU
  • Master of Busi­ness Admi­ni­stra­tion, HSLU

Studi­en­gang Bache­lor in Mobi­lity, Data Science and Econo­mics