Im Studium tauchen Sie in die multimediale Welt ein. Sie bewegen sich an den Schnittstellen von Informatik, Journalismus, Unternehmenskommunikation, Film und Radio und können sich nach Ihrem Abschluss in den unterschiedlichsten Berufsfeldern sicher bewegen.

Das Joint-Degree-Studium Multimedia Production (MMP) wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB) angeboten.

Ein Mann bedient eine Filmkamera während einer Aufnahme, ein zweiter Mann filmt gleichzeitig mit dem Smartphone.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Graubünden FHGR > Fachhochschule Graubünden

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster (Voll­zeit) 8 Seme­ster (Teil­zeit)

Module, Voll­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster30
  • Visua­li­sie­ren I
  • Inter­ak­tive Medien I
  • Schrei­ben und Spre­chen I
  • Markt- und Medi­en­for­schung / Medi­en­ethik I
  • Medi­en­recht / Medien-BWL I
  • Audio­vi­su­el­les Erzäh­len I
  • Corpo­rate Commu­ni­ca­ti­ons I: Grund­la­gen und Konzepte
2. Seme­ster30
  • Visua­li­sie­ren II
  • Inter­ak­tive Medien II
  • Schrei­ben und Spre­chen II
  • Markt- und Medi­en­for­schung / Medi­en­ethik II
  • Medi­en­recht / Medien-BWL II
  • Audio­vi­su­el­les Erzäh­len II
  • Corpo­rate Commu­ni­ca­ti­ons II: Rela­ti­ons
  • Konver­gent Produ­zie­ren I
3. Seme­ster30
  • Visua­li­sie­ren III
  • Inter­ak­tive Medien III
  • Schrei­ben und Spre­chen III
  • Markt- und Medi­en­for­schung / Medi­en­ethik III
  • Medi­en­recht / Medien-BWL III
  • Audio­vi­su­el­les Erzäh­len III
  • Corpo­rate Commu­ni­ca­ti­ons II: Rela­ti­ons
  • Konver­gent Produ­zie­ren II
4. Seme­ster32
  • Visua­li­sie­ren IV
  • Inter­ak­tive Medien IV
  • Schrei­ben und Spre­chen IV
  • Vertie­fung (Major) I
  • Minor I
  • Minor II
  • Konver­gent Produ­zie­ren III
5. Seme­ster28
  • Visua­li­sie­ren V
  • Inter­ak­tive Medien V
  • Schrei­ben und Spre­chen V
  • Vertie­fung (Major) II
  • Minor III
  • Konver­gent Produ­zie­ren IV
6. Seme­ster30
  • Wahl­mo­dul
  • Wahl­mo­dul
  • Bache­lor-Lehr­pro­jekt (prak­ti­sche Arbeit)
  • Bache­lor Thesis
Majors
  • Branded Motion
  • Digital Commu­ni­ca­ti­ons Manage­ment
  • Exten­ded Reality
  • Jour­na­lis­mus Multi­me­dial
  • Live Commu­ni­ca­tion
  • MAZ-Vertie­fung Jour­na­lis­mus
  • Media Appli­ca­ti­ons
  • Radio und Audio Produc­tion
  • Video­for­mate Nonfik­tio­nal
Total Bache­lor180

Das Studium kann auch in 8 Seme­stern Teil­zeit absol­viert werden. 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs-, Gymna­sial- oder Fach­ma­tu­ri­tät
  • Vergleich­ba­rer Ausweis; die allge­meine Hoch­schul­reife (Abitur) und die fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife entspre­chen der Gymna­si­al­ma­tu­ri­tät. Die Fach­hoch­schul­reife (Fach­ab­itur) ist der Berufs­ma­tu­ri­tät gleich­zu­set­zen.
  • Eine Berufs­lehre oder ein Jahr Berufs­pra­xis in einer zur Studi­en­rich­tung verwand­ten Branche.

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Bache­lor­stu­dium Multi­me­dia Produc­tion

Absol­ven­tin Bache­lor­stu­dium Multi­me­dia Produc­tion

Absol­vent Bache­lor­stu­dium Multi­me­dia Produc­tion