Musik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bachelor Fachhochschule FH
Der Bachelorstudiengang in Musik kann in folgenden Studienrichtungen belegt werden:
- Instrumental oder Vokal: Musikalisch-künstlerische Grundausbildung
- Schulmusik I: Schulmusik in Kombination mit einem weiteren Schulfach unterrichten
- Schulmusik II: Musikunterricht auf der Sekundarstufe II erteilen
- Komposition: Grundlagen für den Beruf der Komponistin/des Komponisten erarbeiten
- Musiktheorie: Musiktheoretiker/Musiktheoretikerin werden - Grundlagen für den Beruf erarbeiten
- Audiodesign: Grundlagen des Audiodesigners erlernen.
- Alte Musik Mittelalter-Renaissance instrumental/vokal
- Alte Musik Rennaissance - Romantik instrumental/vokal
In den Bachelorstudiengängen entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zur selbständigen Arbeit. Sie setzen individuelle Schwerpunkte und lernen, sich selber zu reflektieren. In den Masterstudiengängen werden die zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Jetzt formen die Studierenden ihre eigenständige künstlerische Persönlichkeit und vertiefen die musikpädagogischen Kenntnisse praxisnah.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Musikhochschulen
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
6 Semester
180 ECTS (Kreditpunkte) 1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden. Beispiel: Modulplan «Instrumental oder Vokal: Musikalisch-künstlerische Grundausbildung» Kernbereich:
Module Hauptfach (108 CP): Einzelunterricht und Klassenstunde Kammermusik Hauptfachspezifische Kurse/Regelungen Komplementärbereich:
Module Praxis (20 CP): Chor/Kammerchor Klavier Pflichtfach Improvisation Bewegung Module Theorie angewandt (32 CP): Gehörbildung Tonsatz Analyse Formenlehre Aufführungspraxis ältere Musik Module Theorie (15 CP): Musiklehre Musikalische Akustik Instrumentenkunde Musikgeschichte Recherche Musik Wahlbereich:
Modul individuelles Profil (2 CP): Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
- Anerkannte Berufs- oder gymnasiale Maturität
- Anerkannte Fachmaturität für das Berufsfeld Musik und Theater
- Allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe II (Fachmittelschulausweis) oder
- Nachweis einer gleichwertigen, allgemein bildenden Ausbildung
- Eignungsprüfung bestehend aus vier Teilen, zu denen in einzelnen Vertiefungen ein weiterer, vertiefungsspezifischer Teil hinzukommt.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?