Studierende haben die Freiheit, ein massgeschneidertes Programm zusammenzustellen, das optimal auf ihre Neigungen, Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven abgestimmt ist. Der Bachelorstudiengang in Musik kann in folgenden Majors und mit unterschiedlichen Minors belegt werden:

Major

  • Jazz und Pop: Jazz, Pop
  • Kirchenmusik: Chorleitung, Orgel, Orgel und Chorleitung
  • Klassik: Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Dirigieren, Fagott, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Laute, Marimbaphon, Oboe, Orgel, Pauke, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello
  • Komposition/ Theorie / Tonmeister/Tonmeisterin: Creative Music Practices / Komposition für Film, Theater und Medien / Tonmeister/Tonmeisterin
  • Musikpädagogik: Musik und Bewegung, Schulmusik

Der Major ist der Studienschwerpunkt und bestimmt den Diplom-Titel. Er umfasst im Bachelor 150 ECTS. Im Umfang von 30 ECTS haben die Studierenden die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Fachgebiets zu spezialisieren oder in einem weiteren Fachgebiet/Themenfeld Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben.

Minors im Bereich Musik

  • Historical Performance Practice – Advanced (15 ECTS)
  • Orchestral Studies (15 ECTS)
  • Contemporary Music Practice (15 ECTS)
  • Orchestral Practice (15 ECTS)
  • Producing Advanced (15 ECTS)
  • Self Composed Minor (15/30 ECTS)
  • Inclusions – Arts – Education (15 ECTS)
  • Musik und Komposition (15 ECTS)
  • Producing Basic (15 ECTS)
  • Career & Transfer (15 ECTS)
  • Historical Performance Practice – Intermediate (15 ECTS)
  • Sacred Music (15 ECTS)
  • Collaborative Music Practice (15 ECTS)
Eine Schallplattenkollektion mit sich darauf stützende Kopfhörer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK > Zürcher Hochschule der Künste

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

In der Regel 6 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Modul­be­reichInhaltECTS
KernDer Modul­be­reich fasst den Unter­richt der künst­le­ri­schen Fächer Zusam­men150
Zusam­men­hangDie musik­theo­re­ti­schen Fächer schulen das histo­ri­sche, analy­ti­sche und wissen­schaft­li­che Musik­ver­ständ­nis
Erfah­rung*Je nach Major unter­schied­li­che Erfah­rungs­werte
AbschlussAbschluss­prü­fung und weitere Leistungs­nach­weise
MinorDie Studie­ren­den entschei­den, ob sie die erlern­ten Kompe­ten­zen aus ihrem Bache­lor-Schwerpukt vertie­fen oder diszi­pli­n­über­grei­fend erwei­tern möchten Dabei stehen knapp 90 Spezia­li­sie­run­gen zur Verfü­gung, die sich je nach Major unter­schei­den.30
Total180

*Der Modul­be­reich „Erfah­rung“ ist nicht in allen Majors inbe­grif­fen.

  • Aner­kannte Berufs- oder gymna­siale Matu­ri­tät
  • Aner­kannte Fach­ma­tu­ri­tät für das Berufs­feld Musik und Theater
  • Allge­mein­bil­dende Schule der Sekun­dar­stufe II (Fach­mit­tel­schul­aus­weis) oder
  • Nach­weis einer gleich­wer­ti­gen, allge­mein bilden­den Ausbil­dung
  • Eignungs­prü­fung bestehend aus vier Teilen, zu denen in einzel­nen Vertie­fun­gen ein weite­rer, vertie­fungs­spe­zi­fi­scher Teil hinzu­kommt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?