Der Bachelor-Abschluss in Musik ist auf den Anschluss eines Master-Studiums als Musiker/in hin konzipiert und befähigt noch nicht zur Berufsausübung. Die breite Ausbildung ermöglicht aber Tätigkeiten in verwandten Berufen.

Ein Bachelorstudium in Musik eröffnet zwei Tätigkeitsbereiche. Entweder konzentrieren sich die Absolventen/-innen auf einen musikalischen Beruf: Durch das anschliessende Master-Studium in einer Spezialisierung erlangen sie gemäss internationalen Standards die Berufsbefähigung in der professionellen Musikausübung.

Absolventen/-innen, die kein Master-Studium anstreben, können die erworbenen Kenntnisse in ein musikbezogenes Berufsfeld wie dem Musikjournalismus, dem Musikmanagement oder dem Musikalienhandel einbringen. Im musikalischen Berufsfeld können sie assistierende oder temporäre berufliche Tätigkeiten übernehmen (Stellvertretungen und Aushilfen, Projektmitarbeit, Mitwirkungen im semiprofessionellen Bereich).

  • Klassik

    Das Bachelor-Studium Musik Klassik bietet den Studierenden die Grundlage für ein Leben als professionelle/r Musiker/in.
  • Jazz

    Das Bachelor-Studium bildet die Grundlage auf Ihrem Weg zu einer professionellen Musikkarriere im weiten Feld des Jazz und jazzverwandter Stile.
  • Sound Arts

    Sound Arts beschäftigt sich mit Musik im medialen Kontext: Klangkunst, Filmmusik, elektronische Musik und viele Möglichkeiten und Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht verbinden.
Eine Schallplattenkollektion mit sich darauf stützende Kopfhörer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Hochschule der Künste Bern HKB

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Dauer

6 Seme­ster

1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Klassik

Modul­grup­penECTS-Punkte
Kern­fach 68
Kern­fach / Beglei­tung
Künst­le­ri­sche Praxis36
Instru­men­ta­li­sche Ergän­zun­gen, Improvisation/Komposition, Körper­tech­ni­ken
Theorie46
Hören/Intonieren, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musik­ge­schichte, Akustik Basic, Instru­men­ten­kunde Basic, Aktu­elle Musik, Lern­tech­nik des Übens, Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz, Vorle­sung, Seminar 1+2, Übung 1+2, Übung Gehör­bil­dung, Seminar Akustik, Seminar Instru­men­ten­kunde
Wahl­mo­dule0-30
Y-Module10
Kultur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung, Tool­bo­xes, Y-Projekte, Y-Semi­nare
Master­ori­en­tie­rung10
Master­ori­en­tie­rung Perfor­man­ces, Master­ori­en­tie­rung Pedagogy, Master­ori­en­tie­rung Kompo­si­tion, Master­ori­en­tie­rung Direk­tion Blas­mu­sik
Thesis10
Bache­lor­the­sis prak­tisch, Bache­lor­the­sis schrift­lich
Total180

Klassik Kompo­si­tion

Modul­grup­penECTS-Punkte
Kern­fach 64
Kern­fach Kompo­si­tion
Künst­le­ri­sche Praxis47
Zweit­in­stru­ment Klavier, Parti­tur­spiel, Imporvisation/Komposition, Körper­tech­ni­ken, Vorle­sung: Kompo­ni­sten­werk­statt, Kompo­si­sten­kol­lo­quium, Vorle­sung: Hören Musik, Übung: Analyse Musik, Assi­stenz IZM
Theorie39
Hören/Intonieren, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musik­ge­schichte, Akustik Basic, Instru­men­ten­kunde Basic, Aktu­elle Musik, Lern­tech­nik des Übens, Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz, Seminar 1+2, Seminar Akustik, Seminar Instru­men­ten­kunde
Wahl­mo­dule0-30
Y-Module10
Kultur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung, Tool­bo­xes, Y-Projekte, Y-Semi­nare
Master­ori­en­tie­rung10
Master­ori­en­tie­rung Perfor­man­ces, Master­ori­en­tie­rung Pedagogy, Master­ori­en­tie­rung Kompo­si­tion, Master­ori­en­tie­rung Direk­tion Blas­mu­sik
Thesis10
Bache­lor­the­sis prak­tisch, Bache­lor­the­sis schrift­lich
Total180

Jazz

Modul­grup­penECTS-Punkte
Kern­fach 74
Kern­fach 1, & 2, Jahr, Kern­fach 3. Jahr Instrument/Stimme, Kern­fach 3. Jahr Vertei­fung Kompo­si­tion: Instrument/Stimme und Kompo­si­tion, Zusatz­fach, Neben­fach
Praxis / Projekte 28/23*
Basic Work­shop, Band Concpt, Ear Trai­ning Ensem­ble, Jazz Harmo­nie­lehre Work­shop, Ensem­ble Phasen­prü­fung, Small Band Ensem­ble, Instant Compo­sing Ensem­ble, Ensemple-Stile-Themen*, Projekte* * Vertie­fung Kompo­si­tion (3. Jahr); die markier­ten Module entfal­len; sie können aber als Wahl­mo­dule trotz­dem belegt werden
Theorie48/53*
Musik­ge­schichte Klassik, Musik­ge­schichte Jazz, Sound­äs­the­tik, Music­busi­ness, Eartrai­ning, Hören und Analy­sie­ren, Jazz Harmo­nie­lehre Vorle­sung, Rhytmik, The music of…, Nota­tion, Sequen­cing, Grund­kurs Musik und Medi­en­tech­no­lo­gie, Small Band Arran­ging, Kompo­si­tion, Bei Kern­fach 3. Jahr Vertie­fung Kompo­si­tion: Formen­lehre 1 (Form und Varia­tion)*, Satz­tech­ni­ken *, Komposition/Analyse*, Wahl­fach Kompo­si­tion * Vertie­fung Kompo­si­tion (3. Jahr); die markier­ten Module können in Abspra­che mit der Leitung durch äqui­va­lente Module ersetzt werden
Wahl­mo­dule0-20
Module aus Modul­grup­pen: Theorie, Praxis/Projekte, Module aus anderen Studi­en­gän­gen gemäss Ausschrei­bung
Y-Module10
Kultur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung, Y-Tool­bo­xes, Y-Projekt
Master­ori­en­tie­rung10
Master­ori­en­tie­rung Pedagogy, Master­ori­en­tie­rung Comp. & Arr., Master­ori­en­tie­rung Perfor­mance
Thesis10
Einfüh­rung in wissen­schaft­li­ches Arbei­ten, Bache­lor­the­sis schrift­lich, Bache­lor­the­sis prak­tisch
Total180

Sound Arts

Modul­grup­penECTS-Punkte
Künst­le­ri­sche Praxis /Kernmodule 68
Musi­ka­li­sche Gestal­tung Projekt, Audio­tech­nik Projekt, Musik und Bild Projekt, Perfor­mance Projekt
Back­ground Sound Arts 47
Musi­ka­li­sche Gestal­tung, Block­wo­che, Musik und Bild, Audio­tech­nik, Medi­en­kunst GAP, Performing Arts Perfor­mance Art, Gast­ver­an­stal­tun­gen (Jahres­mo­dul), Elek­tro­ni­sche Gehör­bil­dung, Medi­en­theo­rie, Wahl­an­ge­bot Sound Arts
Ergän­zungs­mo­dule12
Zweit­in­stru­ment Klavier
Theorie33
Schall Ohr Schrift, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musik­ge­schichte, Aktu­elle Musik, Vorle­sung, Seminar, Analyse-Forum
Wahl­mo­dule0-20
Y-Module10
Kultur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung, Toolbox AV-Technik, Toolbox,Y-Projekte, Y-Semi­nare
Thesis10
Bache­lor­the­sis, Prak­ti­kum, Einfüh­rung in wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
Total180

Die Studi­en­plätze sind begrenzt (soge­nann­ter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abge­klärt. Der Anbie­ter setzt eine hohe Moti­va­tion, Ausdauer, Belast­bar­keit und Selb­stän­dig­keit voraus sowie die Bereit­schaft, sich in Hoch­schul­pro­jekte aktiv einzu­brin­gen. Schu­li­sche Voraus­set­zun­gen Voraus­set­zung für die Zulas­sung zur Aufnah­me­prü­fung ist in der Regel eine gymna­siale Matur oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss (Berufs­ma­tu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Abitur). Bei beson­de­rer künst­le­ri­scher Bega­bung kann vom Abschluss der Sekun­dar­stufe II abge­se­hen werden. Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Compo­si­tion and Theory
  • Master of Arts in Music Pedagogy
  • Master of Arts in Music Perfor­mance
  • Master of Arts in Specia­li­zed Music Perfor­mance Klassik
  • Master of Arts in Specia­li­zed Music Perfor­mance Oper