Der Bachelor-Abschluss in Musik ist auf den Anschluss eines Master-Studiums als Musiker/in hin konzipiert und befähigt noch nicht zur Berufsausübung. Die breite Ausbildung ermöglicht aber Tätigkeiten in verwandten Berufen.

Ein Bachelorstudium in Musik eröffnet zwei Tätigkeitsbereiche. Entweder konzentrieren sich die Absolventen/-innen auf einen musikalischen Beruf: Durch das anschliessende Master-Studium in einer Spezialisierung erlangen sie gemäss internationalen Standards die Berufsbefähigung in der professionellen Musikausübung.

Absolventen/-innen, die kein Master-Studium anstreben, können die erworbenen Kenntnisse in ein musikbezogenes Berufsfeld wie dem Musikjournalismus, dem Musikmanagement oder dem Musikalienhandel einbringen. Im musikalischen Berufsfeld können sie assistierende oder temporäre berufliche Tätigkeiten übernehmen (Stellvertretungen und Aushilfen, Projektmitarbeit, Mitwirkungen im semiprofessionellen Bereich).

  • Klassik

    Das Bachelor-Studium Musik Klassik bietet den Studierenden die Grundlage für ein Leben als professionelle/r Musiker/in.
  • Jazz

    Das Bachelor-Studium bildet die Grundlage auf Ihrem Weg zu einer professionellen Musikkarriere im weiten Feld des Jazz und jazzverwandter Stile.
  • Sound Arts

    Sound Arts beschäftigt sich mit Musik im medialen Kontext: Klangkunst, Filmmusik, elektronische Musik und viele Möglichkeiten und Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht verbinden.
Eine Schallplattenkollektion mit sich darauf stützende Kopfhörer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Hochschule der Künste Bern HKB

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Dauer

6 Semester

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Klassik

ModulgruppenECTS-Punkte
Kernfach
68
Kernfach / Begleitung
Künstlerische Praxis36
Instrumentalische Ergänzungen, Improvisation/Komposition, Körpertechniken
Theorie46
Hören/Intonieren, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musikgeschichte, Akustik Basic, Instrumentenkunde Basic, Aktuelle Musik, Lerntechnik des Übens, Informationskompetenz, Vorlesung, Seminar 1+2, Übung 1+2, Übung Gehörbildung, Seminar Akustik, Seminar Instrumentenkunde
Wahlmodule0-30
Y-Module10
Kulturhistorische Vorlesung, Toolboxes, Y-Projekte, Y-Seminare
Masterorientierung10
Masterorientierung Performances, Masterorientierung Pedagogy, Masterorientierung Komposition, Masterorientierung Direktion Blasmusik
Thesis10
Bachelorthesis praktisch, Bachelorthesis schriftlich
Total180

Klassik Komposition

ModulgruppenECTS-Punkte
Kernfach
64
Kernfach Komposition
Künstlerische Praxis47
Zweitinstrument Klavier, Partiturspiel, Imporvisation/Komposition, Körpertechniken, Vorlesung: Komponistenwerkstatt, Komposistenkolloquium, Vorlesung: Hören Musik, Übung: Analyse Musik, Assistenz IZM
Theorie39
Hören/Intonieren, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musikgeschichte, Akustik Basic, Instrumentenkunde Basic, Aktuelle Musik, Lerntechnik des Übens, Informationskompetenz, Seminar 1+2, Seminar Akustik, Seminar Instrumentenkunde
Wahlmodule0-30
Y-Module10
Kulturhistorische Vorlesung, Toolboxes, Y-Projekte, Y-Seminare
Masterorientierung10
Masterorientierung Performances, Masterorientierung Pedagogy, Masterorientierung Komposition, Masterorientierung Direktion Blasmusik
Thesis10
Bachelorthesis praktisch, Bachelorthesis schriftlich
Total180

Jazz

ModulgruppenECTS-Punkte
Kernfach
74
Kernfach 1, & 2, Jahr, Kernfach 3. Jahr Instrument/Stimme, Kernfach 3. Jahr Verteifung Komposition: Instrument/Stimme und Komposition, Zusatzfach, Nebenfach
Praxis / Projekte
28/23*
Basic Workshop, Band Concpt, Ear Training Ensemble, Jazz Harmonielehre Workshop, Ensemble Phasenprüfung, Small Band Ensemble, Instant Composing Ensemble, Ensemple-Stile-Themen*, Projekte*

* Vertiefung Komposition (3. Jahr); die markierten Module entfallen; sie können aber als Wahlmodule trotzdem belegt werden

Theorie48/53*
Musikgeschichte Klassik, Musikgeschichte Jazz, Soundästhetik, Musicbusiness, Eartraining, Hören und Analysieren, Jazz Harmonielehre Vorlesung, Rhytmik, The music of…, Notation, Sequencing, Grundkurs Musik und Medientechnologie, Small Band Arranging, Komposition, Bei Kernfach 3. Jahr Vertiefung Komposition: Formenlehre 1 (Form und Variation)*, Satztechniken *, Komposition/Analyse*, Wahlfach Komposition

* Vertiefung Komposition (3. Jahr); die markierten Module können in Absprache mit der Leitung durch äquivalente Module ersetzt werden

Wahlmodule0-20
Module aus Modulgruppen: Theorie, Praxis/Projekte, Module aus anderen Studiengängen gemäss Ausschreibung
Y-Module10
Kulturhistorische Vorlesung, Y-Toolboxes, Y-Projekt
Masterorientierung10
Masterorientierung Pedagogy, Masterorientierung Comp. & Arr., Masterorientierung Performance
Thesis10
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorthesis schriftlich, Bachelorthesis praktisch
Total180

Sound Arts

ModulgruppenECTS-Punkte
Künstlerische Praxis /Kernmodule
68
Musikalische Gestaltung Projekt, Audiotechnik Projekt, Musik und Bild Projekt, Performance Projekt
Background Sound Arts
47
Musikalische Gestaltung, Blockwoche, Musik und Bild, Audiotechnik, Medienkunst GAP, Performing Arts Performance Art, Gastveranstaltungen (Jahresmodul), Elektronische Gehörbildung, Medientheorie, Wahlangebot Sound Arts
Ergänzungsmodule12
Zweitinstrument Klavier
Theorie33
Schall Ohr Schrift, Lesen/Analysieren/Schreiben, Musikgeschichte, Aktuelle Musik, Vorlesung, Seminar, Analyse-Forum
Wahlmodule0-20
Y-Module10
Kulturhistorische Vorlesung, Toolbox AV-Technik, Toolbox,Y-Projekte, Y-Seminare
Thesis10
Bachelorthesis, Praktikum, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Total180

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Der Anbieter setzt eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Arts in Composition and Theory
  • Master of Arts in Music Pedagogy
  • Master of Arts in Music Performance
  • Master of Arts in Specialized Music Performance Klassik
  • Master of Arts in Specialized Music Performance Oper