Nachhaltige Entwicklung kann auf Bachelorstufe als Minor im Umfang von 15, 30 oder 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm vermittelt disziplinäres und interdisziplinäres wissenschaftliches Grundwissen zu Nachhaltiger Entwicklung. Durch interdisziplinäres Arbeiten in Gruppen und an Fallstudien werden Theorien, Konzepte, Vorgehensweisen und Methoden vermittelt und angewendet. Transdisziplinäres Arbeiten wird durch den Einbezug von verschiedenen Disziplinen und Fakultäten sowie der Praxis gefördert. Neben dem Aufbau von fachlichen und methodischen Kompetenzen wird Wert auf die Stärkung von Sozial-, Kommunikations- und Gestaltungskompetenzen gelegt, die für den Austausch, die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen von wissenschaftlichen Disziplinen sowie gesellschaftlichen Akteuren von zentraler Bedeutung sind.

Der hohe Grad an Interdisziplinarität sowie der Fokus auf die Integration Nachhaltiger Entwicklung in die Major-Studiengänge der Absolvierenden soll diese befähigen, eine berufliche Tätigkeit mit Bezug zu Nachhaltiger Entwicklung auszuüben.

Zwischen den Fachbereichen Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg besteht eine BeFri-Fachkonvention. Sie ermöglicht es den Studierenden, ausgewählte Veranstaltungen des Bachelor Minor Umweltwissenschaften an der Universität Freiburg anrechenbar zu belegen.

Ein Pappschild mit der Aufschrift «ECO NOT EGO» wird am globalen Klimastreik hochgehalten.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

(10% Englisch)

Dauer

Die Studi­en­dauer richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Bache­lor Major.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Nach­hal­tige Entwick­lung, Minor (60, 30, 15 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
11 Grund­la­gen zu Nach­hal­ti­ger Entwick­lung (Vorle­sung mit Übungen und Prose­mi­nar mit Prose­mi­nar­ar­beit)999
1 – 62 Diszi­pli­näre Zugänge zu Nach­hal­ti­ger Entwick­lung (Vorlesung/en, Proseminar/e)6918
1 – 63 Einblicke in inter- und trans­dis­zi­pli­näre Forschungs­de­signs Nach­hal­ti­ger Entwick­lung (Proseminar/e, Vorlesung/en mit Übungen)612
3 – 64 Einfüh­rung in inter- und trans­dis­zi­pli­nä­res Projekt­ar­bei­ten (Inter­dis­zi­pli­näre Grup­pen­ar­beit mit Begleit­se­mi­nar)66
5 – 65 Praxis­be­zug Nach­hal­tige Entwick­lung* (Prak­ti­kum 3 Monate inkl. Prak­ti­kums­ar­beit)15*
5 – 66 Indi­vi­du­elle Forschungs­ar­beit Nach­hal­tige Entwick­lung* (Schrift­li­che Arbeit)15*
Total153060

* In Studi­en­pro­gramm zu 60 ECTS-Punkten wird entwe­der Modul 5 oder 6 belegt. Bei Modul 2 und 3 handelt es sich um Wahl­pflicht­mo­dule. Modul 4 kann frühe­stens im 2. Studi­en­jahr besucht werden. Voraus­set­zung für die Zulas­sung ist der erfolg­rei­che Abschluss von Modul 1. Voraus­set­zung für die Zulas­sung zu den Modulen 5 und 6 ist der erfolg­rei­che Abschluss von Modul 4.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Nach­hal­tige Entwick­lung, Master Minor

Der Master-Minor-Studi­en­gang ‹Nach­hal­tige Entwick­lung› ist nicht konse­ku­tiv, baut also nicht auf dem Bache­lor auf und kann unab­hän­gig vom Abschluss des Bache­lor Minor ‹Nach­hal­tige Entwick­lung› besucht werden.