Nanosciences / Nanowissenschaften
Universität Basel UNIBAS
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Es handelt sich um einen interdisziplinären naturwissenschaftlichen Studiengang, in dem der Fokus auf Strukturen der Grössenskala des Nanometers (1 nm = 1 Milliardstel Meter) gerichtet wird. Die Forschung in den Nanowissenschaften beschäftigt sich mit der Herstellung, Charakterisierung und Manipulation einzelner Atome und Moleküle sowie den Eigenschaften von Strukturen und Prozessen in dieser Grössenordnung. Hier gibt es spezielle, neue Eigenschaften, basierend auf Oberflächen-, Quanten- und Selbstorganisationseffekten, die im Alltag zunehmend im Bereich der Informationstechnologie, der Energie, Gesundheit und Kommunikation an Bedeutung gewinnen. Die große, zukunftsträchtige Besonderheit der Nanowissenschaft liegt in dem fachübergreifenden Zusammenspiel vieler, eigentlich spezialisierter Fachgebiete der Naturwissenschaften.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Bachelorstudium umfasst eine solide Grundausbildung in den klassischen Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Die theoretische Ausbildung wird durch Firmenexkursionen im Grundstudium sowie Praktika in den Forschungsgruppen der Universität Basel, der FHNW, des Adolphe Merkle Instituts, der EMPA und des PSI während des Aufbaustudiums ergänzt. Der breite Wahlbereich erlaubt eine individuelle Spezialisierung im eigenen Interessensgebiet.
Organisation des Studiums
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP) aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Beim Bachelorstudiengang Nanowissenschaften handelt es sich um einen interdisziplinären sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Der grosse Wahlbereich und das Blockkursangebot ermöglichen im Aufbaustudium, einen Schwerpunkt auf die persönlichen Interessen zu legen, der dann im Masterstudium vertieft werden kann.
Den Studienanfängerinnen und –anfängern wird empfohlen, den einwöchigen Vorkurs Mathematik zu besuchen, der vor Beginn des Herbstsemesters angeboten wird. Er erlaubt es, die vorhandenen Mathematikkenntnisse aufzufrischen und allfällige Lücken zu erkennen. Details finden sich auf der Webseite des Departements Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik | Departement Mathematik und Informatik (unibas.ch)
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
Die Vorlesungen des Bachelorstudiums werden grundsätzlich auf Deutsch gehalten.
Dauer
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester.
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Bachelorstudium | ECTS |
Grundstudium Nanowissenschaften (60 ECTS) | |
Modul Biologie | 5 |
Modul Chemie I | 16 |
Modul Physik I | 16 |
Modul Mathematik I | 12 |
Modul Nanowissenschaften I (inkl. Firmenbesichtigungen und Vorstellen von Forschungsgruppen) | 4 |
Modul Informatik | 4 |
Wahlbereich | 3 |
Zwischentotal | 60 |
Aufbaustudium Nanowissenschaften (120 ECTS) | |
Modul Molekularbiologie | 14 |
Modul Chemie II | 14 |
Modul Physik II | 14 |
Modul Physik der Materie | 12 |
Modul Nanowissenschaften II: Vermittlung experimenteller Aspekte in acht Blockkursen, durchgeführt von den naturwissenschaftlichen Instituten der Universität Basel, der FHNW (Muttenz/Windisch), der EMPA, des Adolphe Merkle Instituts (AMI) oder vom Paul Scherrer-Institut (PSI) | 28 |
Modul Mathematik II | 6 |
Wahlbereich | 32 |
Zwischentotal | 120 |
Total | 180 |
Direkte Zulassung:
- Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität,
- Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
Master of Science: MSc in Nanosciences mit Vertiefungsrichtung in:
- Chemie
- Molekularbiologie
- Physik
- Medizinische Nanowissenschaften