Organisation des Studiums

Das Fach Neuroinformatik an der UZH kann im Bachelor als Minor (30 ECTS) belegt werden.

Die Absolventinnen und Absolventen eines Minor-Studienprogramms Neuroinformatik sind in der Lage, Computerprogramme mässiger Komplexität in einer höheren Programmiersprache zu verfassen, und diese Programme dazu zu benutzen, neurobiologische Datensätze zu analysieren.

eine neurobiologische Fragestellung in ein solches Programm umzusetzen und durch Analyse neurologischer Daten zu beantworten

Grundbegriffe der Neuroinformatik zu erklären, und wichtige Algorithmen zur neurophysiologischen Datenanalyse zu verstehen

zu einem neurowissenschaftlichen Thema aus der Literatur die relevanten Informationen herauszuarbeiten, und diese schriftlich und mündlich in der Fachsprache zu kommunizieren

Das Ziel dieses Programms ist es zu lernen und zu verstehen, wie Berechnungen in biologischen Systemen durchgeführt werden und wie ähnliche Berechnungen in Software oder Hardware implementiert werden können. Dieses Programm bietet eine solide Basis in den Neurowissenschaften sowie Grundkenntnisse in der Programmierung. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs oder eines Masterstudiengangs wird das Minor-Studienprogramm Neuroinformatik zu 30 ECTS Credits angeboten. Das Minor-Studienprogramm Neuroinformatik auf Masterstufe entspricht als komplementäres Minor-Studienprogramm dem Minor-Studienprogramm zu 30 ECTS Credits der Bachelorstufe

Visualisierung eines neuralen Netzwerks.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.
ModulECTS
Pflicht­mo­dule in Neuro­wis­sen­schaf­ten und Program­mie­ren: Intro­duc­tion to Neuro­in­for­ma­tics (6 ECTS) Program­mie­ren in der Biolo­gie (5 ECTS)11
Mögli­che Wahl­pflicht­mo­dule:
Compu­ta­tio­nal Vision; Neuro­mor­phic Engi­nee­ring I; Neuro­mor­phic Engi­nee­ring I; Systems Neuro­sci­ence; Models of Compu­ta­tion; Methods and Models for fMRI Data Analy­sis
12
Mögli­che Wahl­mo­dule: Minde­stens 7 Kredit­punkte müssen aus Wahl­mo­du­len absol­viert werden. Die Module können aus der Liste «Neuro­in­for­ma­tik Module» gewählt werden..
7
Total30

  • Eidge­nös­si­scher oder eidge­nös­sisch aner­kann­ter gymna­sia­ler Matu­ri­täts­aus­weis oder
  • Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung oder
  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung
  • Grund­kennt­nisse in Analy­sis und Wahrscheinlichkeit/Statistik

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Das Neben­fach Neuro­in­for­ma­tik ist eine gute Vorbe­rei­tung auf den spezia­li­sier­ten Master in Neural Systems and Compu­ta­tion, welcher von der UZH und der ETH gemein­sam ange­bo­ten wird.