Skandinavien fasziniert nicht nur durch spektakuläre Landschaften, sondern ebenso durch seine einflussreiche Populärkultur, die von Kinderbüchern und Krimis über ABBA und Mando Diao bis zu Arne Jacobsen und Ikea reicht. Das Studium der Nordistik vermittelt einen direkten Zugang zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen (inkl. Film, Kunst, Musik, Theater, Medien etc.) der Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Färöer und den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands.

Auf Bachelorstufe stehen dabei der Spracherwerb – Dänisch, Schwedisch, Norwegisch oder Isländisch – und die Beschäftigung mit skandinavistischer Literaturwissenschaft und Mediävistik im Vordergrund. Die überschaubare Grösse des Fachbereichs Nordistik in Basel ermöglicht einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Dazu tragen auch Exkursionen bei, die in der Regel in einem Abstand von ein bis zwei Jahren stattfinden.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Der Fachbereich Nordistik in Basel beschäftigt sich mit der Gesamtheit der Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens in ihrer ganzen historischen und regionalen Vielfältigkeit. Dabei wird die grundlegende philologische und textwissenschaftliche Ausrichtung des Faches durch eine kultur­wissenschaftliche Orientierung ergänzt, in der Wechselbeziehungen zu anderen Sprachen und Literaturen sowie zu anderen Wissensgebieten wie beispielsweise Gender- oder Gesellschaftsfragen, Philosophie, Psychologie oder Ökonomie ins Blickfeld treten. Ausserdem verbindet die nordische Philologie die Arbeit an Texten und anderen Erscheinungsformen der Sprache mit ihrer Situierung im kulturellen Prozess und im Kontext unterschiedlicher sprachlicher, bildlicher oder akustischer Medien.

Forschungsschwerpunkte der Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Lena Rohrbach sind unter anderem:

  • Literatur des skandinavischen Mittelalters, insbesondere Sagaliteratur
  • historische und kulturelle Narratologie der skandinavischen Literatur
  • Schriftkultur der skandinavischen Vormoderne
  • Gattungs- und Medieninterferenzen in der skandinavischen Tradition.

Wie bei anderen fremdsprachlichen Philologien liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf dem Sprach­erwerb. In Basel werden regelmässig Kurse in Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und – je nach Nachfrage – Isländisch angeboten. Im vierten Bachelor-Semester absolvieren die Studierenden ausserdem einen mindestens zweiwöchigen Sprachkurs im Land ihrer gewählten Hauptsprache. Der wissenschaftliche Teil des Studiums gliedert sich in mediävistische Skandinavistik und Neuskandinavistik. Das Bachelor­studium umfasst den gesamten Bereich der Nordischen Philologie, wobei es u. a. darauf zielt, die skandinavischen Literaturen in Hinblick auf historische, regionale und soziale Entwicklungen in einem europäischen Kontext einzuordnen. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden solide wissenschaftliche Kenntnisse in den Gegenständen des Fachs sowie ausgeprägte sprachliche und kommunikative Fähigkeiten.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Nordistik wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Eine Einkaufsstrasse in Bergen, Norwegen, mit typischen farbigen, alten Holzhäusern. Die Geschäfte sind beschriftet in norwegischer Sprache.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Unter­richts­spra­chen sind Deutsch oder eine skan­di­na­vi­sche Sprache. Prüfun­gen können in diesen Spra­chen abge­legt werden.

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für den Bache­lor beträgt 6 Seme­ster. Es besteht keine Studi­en­zeit­be­schrän­kung.

Ein Kredit­punkt (KP) ECTS entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Studi­en­fach Nordi­stik
Eines von vier Modulen:

  • Sprach­er­werb: Dänisch
  • Sprach­er­werb: Schwe­disch
  • Sprach­er­werb: Norwe­gisch
  • Sprach­er­werb: andere skan­di­na­vi­sche Sprache
11
Modul Sprach­pra­xis3
Basis­mo­dul Medi­ävi­sti­sche Skan­di­na­vi­stik15
Basis­mo­dul Neuskan­di­na­vi­stik15
Aufbau­mo­dul Medi­ävi­sti­sche Skan­di­na­vi­stik3
Aufbau­mo­dul Neuskan­di­na­vi­stik3
Spezia­li­sie­rungs­mo­dul Skan­di­na­vi­stik14
Lehrveranstaltung(en) nach Wahl

  • Inter­phi­lo­lo­gie: Lite­ra­tur­wis­sen­schaft BA
  • Inter­phi­lo­lo­gie: Sprach­wis­sen­schaft BA
4
Lehr­ver­an­stal­tun­gen nach Wahl aus dem Lehr­an­ge­bot des Bache­lor­stu­di­en­fachs Nordi­stik2
Bache­lor­prü­fung5
Zwischen­to­tal75
Zweit­fach75
freier Wahl­be­reich30
Total180

Direkte Zulas­sung: Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, Berufs­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­relle oder Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule bzw. Pädago­gi­schen Hoch­schule Latein / Grie­chisch: Das Latein­ob­li­ga­to­rium entfällt für das Studi­en­fach Nordi­sche Philo­lo­gie. Weitere Sprach­kennt­nisse: Es werden keine Vorkennt­nisse in skan­di­na­vi­schen Spra­chen verlangt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts: MA in Nordi­stik und einem 2. Fach