Die Optometristin, der Optometrist ist die zentrale Beratungsperson in allen Belangen des Sehens. Der Bachelor in Optometrie der FHNW gehört auf seinem Gebiet zu den führenden Ausbildungsangeboten. Als erste Ausbildungsinstitution Europas wurde der FHNW die Akkreditierung für das Europäische Diplom zugesprochen. Die Diplomanden erhalten damit nebst dem Bachelor- auch das Europäische Diplom.

Anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen werden auf die Aufgabenstellung einer Optometristin, eines Optometristen abgestimmt und bilden zusammen mit weiteren spannenden Fächern die Basis für eine nachhaltige Ausbildung. Dazu gehören neben den theoretischen Fächern viele praktische Übungen, eine grosse Anzahl echter Patientenversorgungen, Projektarbeiten sowie eine Bachelor-Thesis.

Studierende der Optometrie erarbeiten in Zweierteams im fünften und sechsten Semester je ein Studierendenprojekt bzw. die Thesis zu aktuellen Frage der Forschung und der Arbeitswelt. Mögliche Projekte siehe Website.

Das Institut für Optometrie fördert humanitäre Einsätze während des Studiums und bietet die Teilnahme an verschiedenen Aktionen an. Informationen siehe Website der FHNW.

Optometristin misst mit dem Phoropter (augentechnisches Messgerät) die Sehleistungen der Augen einer Patientin.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Technik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Dauer

6 Seme­ster

Aufbau
Fach­grund­la­genGrund­la­gen der Opto­me­trie, Opto­me­trie, Anato­mie, Physio­lo­gie und Patho­lo­gie
Facher­gän­zung
Freie Module, KontextGeistes- und Sozi­al­wis­sen­schaft, Kommu­ni­ka­tion, Englisch, BWL, Recht und Ethik
Projekte, Bache­lor Thesis

Total 180 ECTS-Punkte 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Für einen prüfungs­freien Eintritt benö­ti­gen Teil­neh­mende folgende Voraus­set­zun­gen:

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät (alle Typen) und Abschluss im Fach­be­reich der Opto­me­trie
  • Kanto­nale oder eidge­nös­si­sche (gymna­siale) Matura und einjäh­ri­ges Prak­tika im Bereich der Opto­me­trie.
  • Diplom einer aner­kann­ten Höheren Fach­schule im tech­ni­schen Bereich, mit einjäh­ri­gem Prak­ti­kum im Bereich der Opto­me­trie
  • Kanto­nale Fach­ma­tu­ri­tät (alle Typen) mit einjäh­ri­gem Prak­ti­kum im Bereich der Opto­me­trie

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor Opto­me­trie: Inter­view mit Studen­tin Jeanelle Oesch