Pflegefachpersonen arbeiten in Spitälern, in der Psychiatrie, in Alters- und Pflegeheimen, in der Spitex oder in ambulanten Gesundheitseinrichtungen. Sie sind in der Lage, pflegerische Aufgaben in verschiedenen Fachbereichen und für alle Altersgruppen - Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen - zu übernehmen.

Das modular aufgebaute Studium Pflege an der ZHAW behandelt alle Aspekte der Pflege, wobei sich Theorieinhalte und das Trainieren von praktischen Fertigkeiten abwechseln. Die Studieninhalte sind generalistisch ausgerichtet. Das zu erlernende Grundlagenwissen ist anspruchsvoll und breit.

Das Studium setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Berufsspezifische Module 43%:

    Grundlagen professioneller Pflege und pflegerische Untersuchungen und Interventionen
  • Multi- und interprofessionelle Module 17%:

    z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation etc.
  • Praktika 33%:

    3 Praktika zw. 12 und 16 Wochen Dauer;

    bis zu 10 Monate Praktikum im Anschluss an das Studium (Zusatzmodul C, je nach Vorbildung)
  • Bachelorarbeit 7% (12 ECTS)

Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Hebammen, Pflege, Ergo- und Physiotherapie sowie Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit beginnt also bereits während des Studiums.

Präsenzunterricht: ca. 40%

Selbststudium: ca. 60%

Bachelor Pflege für diplomierte Pflegende

Die bisherigen Leistungen und Berufserfahrungen werden mit 90 ECTS-Punkten bewertet, die weiteren 90 ECTS-Punkte werden durch das Studium an der ZHAW erlangt.

Diplomierte Pflegende haben unter Anrechnung bereits erworbener Bildungsleistungen die Möglichkeit, den Bachelorstudiengang Pflege berufsbegleitend zu absolvieren.

Mit dem Bachelorabschluss qualifizieren sich dipl. Pflegende für anspruchvolle Aufgaben in allen Fachbereichen der Pflege und für alle Altersgruppen. Sie übernehmen eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess.

Inhalte (für dipl. Pflegende)

  • Berufsspezifische Module
  • Wahlmodule
  • Praxismodule
  • Bachelorarbeit

Berufstätigkeit: während des Semesterunterrichts ca. 60% möglich

Pflegerin hält die Hand einer Patientin.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

3 Jahre dipl. Pfle­gende: 4 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte

1. Seme­ster

Pfle­ge­pro­zess und Caring Pflege als Wissen­schaft und Entwick­lung der Pflege Pfle­ge­tech­ni­ken I Anatomie/Physiologie/Clinical Assess­ment 1 Pathologie/Pathophysiologie Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quali­ta­tive Forschungs­me­tho­den

27

2. Seme­ster

Phar­ma­ko­lo­gie Pfle­ge­tech­ni­ken 2 Akut-soma­ti­sche Pflege Vom Assess­ment zur Pfle­ge­inter­ven­tion Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quan­ti­ta­tive Forschungs­me­tho­den Klien­ten­zen­trierte Kommu­ni­ka­tion im inter­pro­fes­sio­nel­len Kontext Prak­ti­kum 1 (12 Wochen)

33

3. Seme­ster

Chronic Condi­tion Symptom­ma­nage­ment Pflege von Frau, Familie, Kind Clini­cal Assess­ment 2 Ethik Pflege von psychisch kranken Menschen Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 1

30

4. Seme­ster

Fami­li­en­zen­trierte Pflege Pallia­tive Care Pati­en­ten/-innen- und Fami­li­en­e­du­ka­tion Prak­ti­kum 2 (17 Wochen)

30

5. Seme­ster

Heraus­for­dernde Berufs­pra­xis und Koope­ra­tion Prak­ti­kum 3 (16 Wochen)

30

6. Seme­ster

Best Prac­tice Best Prac­tice Vertie­fung Vertie­fung wissen­schaft­li­ches Arbei­ten Inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit in Theorie und Praxis Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 2 Bache­lor­ar­beit

30
Total180

Bache­lor Pflege für diplo­mierte Pfle­gende

Seme­sterModulECTS
1Clini­cal Assessment/NW Grund­la­gen 1 Pfle­ge­wis­sen­schaft 1 Fach­eng­lisch 1 Praxis­mo­dul25
2Clini­cal Assessment/NW Grund­la­gen 2 Pfle­ge­wis­sen­schaft 2 Ethik Praxis­mo­dul 225
3Fami­li­en­zen­trierte Pflege Pati­ent/-Innen- und Fami­li­en­e­du­ka­tion Pallia­tive Care Praxis­mo­dul 3 Wahl­pflicht­fach Englisch 219-22
4Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion Pfle­ge­wis­sen­schaft 3 Bache­lor­ar­beit Wahl­pflicht­fach Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit18-21
Total90

  • Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
  • Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
  • Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
  • Bei gewissen Abschlüssen (gymnasiale, andere Fach- oder Berufsmaturität usw.) muss ein Zusatzmodul A (zweimonatiges Praktikum vor Studienbeginn) in der Pflege absolviert werden sowie je nach Vorbildung während oder nach dem Regelstudium ein Zusatzmodul B oder C (10 Monate). Inhalt ist das Ausüben des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Gute Englischkenntnisse, entsprechend einem First-Certificate-Niveau

Alle Studieninteressierten, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, nehmen an einer kostenpflichtigen, verbindlichen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet definitiv über die Zulassung zum Studium.

Pflegefachpersonen mit einem Diplom in Pflege (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)

Zusätzliche Voraussetzungen sind:

  • SRK-registriertes Diplom
  • Besuch einer Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang für dipl. Pflegende HF
  • Gute Kenntnisse in Deutsch (C2 Level)
  • Englisch-Nachweis (Level B2 oder First Certificate)*
  • Gute AnwenderInnen-Kenntnisse in den Office-Programmen*
  • Bestandene Eignungsabklärung
  • Fremdsprachige Personen, die ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache abgeschlossen haben, müssen vor Studienbeginn das Deutschniveau C2 des Goethe-Instituts nachweisen können.*

 

*Falls diese Voraussetzung zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht erfüllt ist, muss der Nachweis bis Ende November eingereicht werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­ren­der Studi­en­gang

Mein Bache­lor in Pflege - Studie­rende und Berufs­tä­tige erzäh­len