Die Ausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse aus der Perspektive des Arzneimittels mit dem Ziel, optimale Qualität und Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln zu erreichen. Spezielles Augenmerk wird auf die Findung und Erforschung neuer therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten gerichtet.

Organisation des Studiums

Das erste Jahr (Basisjahr) vermittelt die Grundlagen in Mathematik, Physik, Statistik, Chemie und Biologie. In der Vorlesungsreihe „Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften“ werden fachspezifische Themen eingeführt: wichtige Arzneistoffe und deren Geschichte, Forschungsgebiete der Pharmazeutischen Wissenschaften, Berufsbilder und schweizerisches Gesundheitswesen.

Im zweiten Jahr werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie und Chemie verbreitert. Daneben bilden Physiologie und Anatomie sowie Pharmazeutische Analytik weitere Schwerpunkte. Neben den theoretischen werden – wie schon im ersten Jahr – die praktischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten im Labor erlernt.

Das dritte Jahr ist der fachspezifischen Ausbildung gewidmet. In Vorlesungen und Praktika werden die verschiedenen Aspekte des Arzneimittels beleuchtet, ausgehend von der Arzneistoffsuche über die Aufnahme und den Transport im Körper bis hin zur Herstellung, Anwendung und Wirkung am Patienten.

Tabletten und Pillen in unterschiedlichen Formen und Farben.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Sprache wird im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Dauer

Für den Bachelor-Abschluss werden 180 Kreditpunkte benötigt, was einer Regelstudienzeit von drei Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

1. JahrKP
Allgemeine Chemie4
Organische Chemie I & II9
Mathematik I & II11
Statistik I3
Grundlagen der Biologie I: Von Molekülen zur Biochemie der Zellen6
Grundalgen der Biologie II: Zellen6
Physik I & II6
Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I & II4
Praktikum Allgemeine Chemie6
Praktikum Biologie I8
Kommunikation und soziale Kompetenz1
Total64
2. JahrKP
Pharmazeutische Analytik I & II7
Grundlagen der Informatik4
Anatomie und Physiologie I & II10
Histologie2
Grundlagen der Biologie III8
Systematische Biologie Pflanzen5
Physikalische Chemie I & II3
Statistik II3
Praktikum Organische Chemie8
Praktikum Physikalische Chemie3
Praktikum Biologie II4
Praktikum Physiologie2
Total59
3. JahrKP
Galenische Pharmazie I & II4
Medizinische Chemie I & II4
Pharmakologie und Toxikologie I & II5
Aktuelle Themen aus Pharmakologie und Toxikologie1
Pharmazeutische Fallbeispiele1
Pharmazeutische Biologie3
Biopharmazie3
Gene Technology2
Pharmaceutical Immunology2
Radiopharmazeutische Chemie2
Pathobiologie4
Medizinische Mikrobiologie1
Klinische Chemie I1
Qualitätsmanagement in der pharmazeutischen Praxis1
Drug, Society and Public Health1
Praktikum Medizinische Mikrobiologie1
Praktikum Pharmazeutische Analytik4
Praktikum Medizinische Chemie3
Praktikum Pharmazeutische Biologie3
Praktikum Biopharmazie2
Praktikum Galenische Pharmazie5
Wahlfächer2
Wissenschaft im Kontext 2
Total57
BACHELOR TOTAL180

KP = Kreditpunkte

Famulatur: Die Famulatur ist ein mehrwöchiges Praktikum in einer Apotheke. Ziel der Famulatur ist es, die Studierenden frühzeitig mit den Gegebenheiten der praktischen Pharmazie in der Schweiz vertraut zu machen.

Die Famulatur kann in jeder öffentlichen Apotheke in der Schweiz durchgeführt werden. ETH-Studierende müssen eine Mindestdauer von drei Wochen nachweisen.

Die Famulaturbestätigung muss vor Beginn der praktischen Assistenzzeit (2. Studienjahr im Master-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften) vorgelegt werden. Sinnvollerweise wird die Famulatur bereits vor Studienbeginn oder möglichst früh im Bachelor-Studium absolviert.

Weitere informationen sind im Merkblatt zur Famulatur zu finden.

Nothilfekurs: Studierende, die in den Master Pharmazie eintreten werden, müssen zu Beginn des 2. Studienjahrs den Besuch eines Nothilfe Kurs nachweisen (Nothilfe Ausweis darf nicht älter als sechs Jahre sein). Dabei handelt es sich um denselben Kurs, der auch für den Führerausweis absolviert werden muss. Der Besuch weiterführender Kurse in erster Hilfe (z.B. früherer Samariterkurs) ist nicht mehr obligatorisch, da die Offizin-relevanten Inhalte dieses Kurses im neuen Master Curriculum abgedeckt werden.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Am Ende des ersten Jahres wird eine Basisprüfung über den gesamten Stoff der ersten beiden Semester abgelegt. In einem Pilotversuch (2020-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufgeteilt, die unabhängig voneinander geprüft werden können und bestanden werden müssen. Die meisten obligatorischen Fächer des zweiten Jahres werden in Prüfungssessionen geprüft.

Die Fächer eines einzelnen Prüfungsblocks (Prüfungsblöcke A, B

und C) müssen dabei in der gleichen Session abgelegt werden.

Die theoretischen Fächer des 3. Studienjahres werden in Form von Einzelprüfungen geprüft.

Für Praktika gibt es semesterweise Leistungskontrollen.

Direkte, prüfungsfreie Zulassung:

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
  • Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
  • Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
  • Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen:

  • Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.

    Siehe Anmeldung/Bewerbung

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Science ETH in Pharmazie
  • Mater of Science ETH in Pharmaceutical Sciences
  • Übertritt in spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.

Zum selbständigen Führen einer Apotheke in der Schweiz muss neben dem Masterdiplom in Pharmazie das Eidgenössische Diplom für Apothekerinnen und Apotheker erworben werden. Dazu müssen die Studierenden neben den ETH-Reglementen auch Vorschriften auf eidgenössischer Ebene beachten.

Nähere Informationen über die universitären Medizinalberufe sind auf der Seite «Eidgenössische Prüfungen universitärer Medizinalberufe» des Bundesamtes für Gesundheit erhältlich.