Die Ausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse aus der Perspektive des Arzneimittels mit dem Ziel, optimale Qualität und Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln zu erreichen. Spezielles Augenmerk wird auf die Findung und Erforschung neuer therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten gerichtet.

Organisation des Studiums

Das erste Jahr (Basisjahr) vermittelt die Grundlagen in Mathematik, Physik, Statistik, Chemie und Biologie. In der Vorlesungsreihe „Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften“ werden fachspezifische Themen eingeführt: wichtige Arzneistoffe und deren Geschichte, Forschungsgebiete der Pharmazeutischen Wissenschaften, Berufsbilder und schweizerisches Gesundheitswesen.

Im zweiten Jahr werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie und Chemie verbreitert. Daneben bilden Physiologie und Anatomie sowie Pharmazeutische Analytik weitere Schwerpunkte. Neben den theoretischen werden – wie schon im ersten Jahr – die praktischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten im Labor erlernt.

Das dritte Jahr ist der fachspezifischen Ausbildung gewidmet. In Vorlesungen und Praktika werden die verschiedenen Aspekte des Arzneimittels beleuchtet, ausgehend von der Arzneistoffsuche über die Aufnahme und den Transport im Körper bis hin zur Herstellung, Anwendung und Wirkung am Patienten.

Tabletten und Pillen in unterschiedlichen Formen und Farben.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. JahrKP
Allge­meine Chemie4
Orga­ni­sche Chemie I & II9
Mathe­ma­tik I & II11
Stati­stik I3
Grund­la­gen der Biolo­gie I: Von Mole­kü­len zur Bioche­mie der Zellen6
Grund­al­gen der Biolo­gie II: Zellen6
Physik I & II6
Einfüh­rung in die Phar­ma­zeu­ti­schen Wissen­schaf­ten I & II4
Prak­ti­kum Allge­meine Chemie6
Prak­ti­kum Biolo­gie I8
Kommu­ni­ka­tion und soziale Kompe­tenz1
Total64
2. JahrKP
Phar­ma­zeu­ti­sche Analy­tik I & II7
Grund­la­gen der Infor­ma­tik4
Anato­mie und Physio­lo­gie I & II10
Histo­lo­gie2
Grund­la­gen der Biolo­gie III8
Syste­ma­ti­sche Biolo­gie Pflan­zen5
Physi­ka­li­sche Chemie I & II3
Stati­stik II3
Prak­ti­kum Orga­ni­sche Chemie8
Prak­ti­kum Physi­ka­li­sche Chemie3
Prak­ti­kum Biolo­gie II4
Prak­ti­kum Physio­lo­gie2
Total59
3. JahrKP
Gale­ni­sche Phar­ma­zie I & II4
Medi­zi­ni­sche Chemie I & II4
Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie I & II5
Aktu­elle Themen aus Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie1
Phar­ma­zeu­ti­sche Fall­bei­spiele1
Phar­ma­zeu­ti­sche Biolo­gie3
Biophar­ma­zie3
Gene Tech­no­logy2
Phar­maceu­ti­cal Immu­no­logy2
Radio­phar­ma­zeu­ti­sche Chemie2
Patho­bio­lo­gie4
Medi­zi­ni­sche Mikro­bio­lo­gie1
Klini­sche Chemie I1
Quali­täts­ma­nage­ment in der phar­ma­zeu­ti­schen Praxis1
Drug, Society and Public Health1
Prak­ti­kum Medi­zi­ni­sche Mikro­bio­lo­gie1
Prak­ti­kum Phar­ma­zeu­ti­sche Analy­tik4
Prak­ti­kum Medi­zi­ni­sche Chemie3
Prak­ti­kum Phar­ma­zeu­ti­sche Biolo­gie3
Prak­ti­kum Biophar­ma­zie2
Prak­ti­kum Gale­ni­sche Phar­ma­zie5
Wahl­fä­cher2
Wissen­schaft im Kontext2
Total57
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Famu­la­tur: Die Famu­la­tur ist ein mehr­wö­chi­ges Prak­ti­kum in einer Apotheke. Ziel der Famu­la­tur ist es, die Studie­ren­den früh­zei­tig mit den Gege­ben­hei­ten der prak­ti­schen Phar­ma­zie in der Schweiz vertraut zu machen. Die Famu­la­tur kann in jeder öffent­li­chen Apotheke in der Schweiz durch­ge­führt werden. ETH-Studie­rende müssen eine Mindest­dauer von drei Wochen nach­wei­sen. Die Famu­la­tur­be­stä­ti­gung muss vor Beginn der prak­ti­schen Assi­stenz­zeit (2. Studi­en­jahr im Master-Studi­en­gang Phar­ma­zeu­ti­sche Wissen­schaf­ten) vorge­legt werden. Sinn­vol­ler­weise wird die Famu­la­tur bereits vor Studi­en­be­ginn oder möglichst früh im Bache­lor-Studium absol­viert. Weitere infor­ma­tio­nen sind im Merk­blatt zur Famu­la­tur zu finden. Nothil­fe­kurs: Studie­rende, die in den Master Phar­ma­zie eintre­ten werden, müssen zu Beginn des 2. Studi­en­jahrs den Besuch eines Nothilfe Kurs nach­wei­sen (Nothilfe Ausweis darf nicht älter als sechs Jahre sein). Dabei handelt es sich um densel­ben Kurs, der auch für den Führer­aus­weis absol­viert werden muss. Der Besuch weiter­füh­ren­der Kurse in erster Hilfe (z. B. frühe­rer Sama­ri­ter­kurs) ist nicht mehr obli­ga­to­risch, da die Offizin-rele­van­ten Inhalte dieses Kurses im neuen Master Curri­cu­lum abge­deckt werden. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen. Am Ende des ersten Jahres wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff der ersten beiden Seme­ster abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2020-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Die meisten obli­ga­to­ri­schen Fächer des zweiten Jahres werden in Prüfungs­ses­sio­nen geprüft. Die Fächer eines einzel­nen Prüfungs­blocks (Prüfungs­blöcke A, B und C) müssen dabei in der glei­chen Session abge­legt werden. Die theo­re­ti­schen Fächer des 3. Studi­en­jah­res werden in Form von Einzel­prü­fun­gen geprüft. Für Prak­tika gibt es seme­ster­weise Leistungs­kon­trol­len.

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen. Siehe Anmeldung/Bewerbung

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Phar­ma­zie
  • Mater of Science ETH in Phar­maceu­ti­cal Scien­ces
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Zum selb­stän­di­gen Führen einer Apotheke in der Schweiz muss neben dem Master­di­plom in Phar­ma­zie das Eidge­nös­si­sche Diplom für Apothe­ke­rin­nen und Apothe­ker erwor­ben werden. Dazu müssen die Studie­ren­den neben den ETH-Regle­men­ten auch Vorschrif­ten auf eidge­nös­si­scher Ebene beach­ten. Nähere Infor­ma­tio­nen über die univer­si­tä­ren Medi­zi­nal­be­rufe sind auf der Seite «Eidge­nös­si­sche Prüfun­gen univer­si­tä­rer Medi­zi­nal­be­rufe» des Bundes­am­tes für Gesund­heit erhält­lich.