Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten befassen sich mit Bewegung, körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie behandeln Menschen jeden Alters mit akuten oder chronischen Krankheiten, mit Behinderungen oder nach Unfällen. Im Fokus steht die Rehabilitation – zudem gewinnen Gesundheitsförderung und Prävention an Bedeutung.

Das Studium setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Berufsspezifische Module 51%:

    Medizinische Grundlagen, praktische Grundlagen, Problem Based Learning
  • Interprofessionelle Grundlagen 17%:

    z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation etc.
  • Praktika 25% (46 ECTS):

    2 Praktika à je 16 Wochen in verschiedenen klinischen Fachgebieten im 4./5. Semester,

    3 Praktika à je 14 Wochen im Anschluss an das 6. Semester (Zusatzmodul C),

    Praktikumsplätze in allen Regionen der Deutschschweiz, durch die ZHAW vermittelt.
  • Bachelorarbeit 7% (12 ECTS):

    Bearbeitung eines berufsrelevanten Themas mit wissenschaftlichen Methoden

Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Pflege, Hebammen, Ergo- und Physiotherapie gemeinsam.

Präsenzunterricht: ca. 40%

Selbststudium: ca. 60%

Physiotherapeut zeigt Patientin eine Übung für die Schulter mit dem Theraband.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

3 Jahre (ohne Zusatz­mo­dule A und C)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte

1. Seme­ster

Anato­mie und Biome­cha­nik 1 Physio­lo­gie und klini­sches Basis­wis­sen 1 Haltung und Bewe­gung 1 Untere Extre­mi­tä­ten 1 Untere Extre­mi­tä­ten 2 Lenden­wir­bel­säule PEP 1 (Pati­en­ten­ba­sierte Erfah­rung und Praxis) Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quali­ta­tive Forschungs­me­tho­den

30

2. Seme­ster

Anato­mie und Biome­cha­nik 2 Physio­lo­gie und klini­sches Basis­wis­sen 2 Haltung und Bewe­gung 2 Innere Medizin 1 Brust- und Hals­wir­bel­säule Obere Extre­mi­tä­ten PEP 2: (Pati­en­ten­ba­sierte Erfah­rung und Praxis) Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quli­ta­tive Forschungs­me­tho­den Klien­ten­zen­trierte Kommu­ni­ka­tion im inter­pro­fes­sio­nel­len Kontext

30

3. Seme­ster

Gesund­heits­för­de­rung in der Physio­the­ra­pie Innere Medizin 2 Haltung und Bewe­gung 3 Physio­the­ra­pie im Kontext der Lebens­pha­sen und der Gesund­heits­vor­sorge PEP 3 (Pati­en­ten­ba­sierte Erfah­rung und Praxis) Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 1

25

4. Seme­ster

Praktikum1

23

5. Seme­ster

Heraus­for­dernde Berufs­pra­xis und Koope­ra­tion Prak­ti­kum 2 Bache­lor­ar­beit 1

38

6. Seme­ster

Anato­mie, Physio­lo­gie und klini­sches Basis­wis­sen Neuro­mo­to­rik und Senso­rik 1 Neuro­mo­to­rik und Senso­rik 2 PEP 4 (Pati­en­ten­ba­sierte Erfah­rung und Praxis) Trans­fer, Trends, Perspek­ti­ven Vertie­fung wissen­schaft­li­ches Arbei­ten Inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit in Theorie und Praxis Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 2 Bache­lor­ar­beit 2

34
Total180

  • Gymna­siale Matu­ri­tät inkl. Zusatz­mo­dul
  • Fach­ma­tu­ri­tät inkl. Zusatz­mo­dul
  • Berufs­ma­tu­ri­tät inkl. Zusatz­mo­dul
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Gute analy­ti­sche Fähig­kei­ten; Ausge­präg­tes manu­el­les Geschick; Hohe Sozial- und Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz; Schnelle Auffas­sungs­gabe; Hohes Verant­wor­tungs­be­wusst­sein; Fähig­keit, sich zu orga­ni­sie­ren und sich selbst­stän­dig Wissen anzu­eig­nen.
  • Gute Englisch­kennt­nisse

Um einen Einblick ins Gesund­heits­we­sen zu erhal­ten, müssen die Studi­en­in­ter­es­sier­ten vor Studi­en­be­ginn ein zwei­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum (Zusatz­mo­dul A) in einer Gesund­heits­in­sti­tu­tion absol­vie­ren. Für Perso­nen mit eidg. Fähig­keits­aus­weis Fachangestellte/r Gesund­heit (FAGE) und abge­schlos­se­ner Berufs­ma­tu­ri­tät oder mit einer Fach­ma­tu­ri­tät Gesundheit/Naturwissenschaften entfällt das Zusatz­mo­dul A. Das obli­ga­to­ri­sche Zusatz­mo­dul C im Umfang von ca. 10 Monaten im Anschluss an das Haupt­stu­dium muss von allen Studie­ren­den absol­viert werden. Nach der Prüfung der forma­len Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen nehmen alle Studi­en­in­ter­es­sier­ten an einer zwei­stu­fi­gen Eignungs­ab­klä­rung teil. Diese besteht aus einem schrift­li­chen Teil (Kogni­ti­ons­test), sowie einem prak­tisch-münd­li­chen Teil (Inter­view und Praxis­test). Die Eignungs­ab­klä­rung entschei­det über die defi­ni­tive Zulas­sung zum Studium.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­ren­des Master­stu­dium

Bache­lor in Physio­the­ra­pie - Berufs­tä­tige erzäh­len