Der Studienablauf und die Lerninhalte der beiden Studiengänge Kindergarten/Unterstufe und Kindergarten stimmen weitgehend überein. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Studiengang Kindergarten-Unterstufe alle Ausbildungselemente für beide Stufen vorbereitet.

Der Studiengang Kindergarten auf den Kindergarten bzw. Vorschulstufe fokussiert, aber zusätzlich eine Förderung in Allgemeinbildung enthält, insbesondere in Mathematik, Sprache, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften.

Der Abschluss berechtigt zum Unterrichten an der Vorschul- und Primarstufe (1.-3. Klasse) und an der Vorschulstufe.

Das Studium setzt sich zusammen aus 1 Jahr Basisstudium und Zwischenprüfung und 2 Jahren Diplomstudium.

In diesem Studiengang wird zusätzlich eine Fachausbildung für die Unterstufe in den folgenden sieben bzw. acht Fächern angeboten:

  • Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
  • Mathematik
  • Mensch und Umwelt
  • Musik und Performance
  • Werken, Bildnerisches Gestalten
  • Bewegung und Sport
  • Grundlage Religion und Kultur (für eine Lehrberechtigung muss das Modul mit fakultativen Modulen ergänzt werden)
  • Zusatzqualifikation Englisch (fakultativ)

Quereinstieg Kindergarten- und Unterstufe (Quest KUst)

Der Studiengang bietet einen fundierten und professionell begleiteten Einstieg in den Lehrberuf auf der Kindergarten- oder Primar-Unterstufe (1.-3. Klasse). Der Abschluss entspricht den Vorgaben der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) und führt zu einem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom. Das Studium für Quereinsteigende baut auf fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf Bachelorniveau sowie auf der Fähigkeit auf, diese Kompetenzen in den neuen Beruf zu transferieren. Dies erlaubt eine pauschale Anrechnung von 60 ECTS-Punkten bei Studienbeginn und ermöglicht berufsintegrierte, verkürzte Studiengänge.

Studieninhalte

  • Bildung und Erziehung
  • Berufspraktische Ausbildung
  • Recht
  • Medienbildung
  • Fachdidaktische Ausbildungen für die Fächer/Bildungsbereiche
  • Deutsch, Mathematik, Mensch und Umwelt
  • Bewegung und Sport
  • Musik, Rhythmik und Theater
  • Bildnerisches Gestalten
  • Werken und Bildnerisches Gestalten

Aufbau des Studiums

Das 2-jährige Studium für Quereinsteigende am Institut Unterstrass besteht aus einem zweisemestrigen Grundstudium und weiteren zwei Semestern berufsintegrierter Ausbildung. Im Intensivstudium werden 60 ECTS-Punkte erworben. Während der berufsintegrierten Phase arbeiten die Studierenden zu 40 bis 60% als Primarlehrer/in. Dabei werden sie vielfältig begleitet.

Ergänzend finden Ausbildungsmodule am Institut Unterstrass statt. Insgesamt werden im Verlauf dieser Studienphase weitere 60 ECTS-Punkte erworben. Das Studium endet jeweils im Juli des zweiten Studienjahres (Bachelor of Arts, Lehrdiplom).

Stufenerweiterung Kindergarten

Die einjährige Stufenerweiterung Kindergarten steht Personen offen, die bereits über ein Lehrdiplom der Primarstufe verfügen und zusätzlich das Stufendiplom für den Kindergarten anstreben.

Je nach Fächerprofil im Lehrdiplom für die Primarstufe müssen für die Stufenerweiterung noch zwischen 41-50 ECTS-Punkte erworben werden.

Als Vorleistung von der Primarstufenausbildung werden 130-139 ECTS-Punkte angerechnet.

Je nach Fächerprofil im Lehrdiplom für die Primarstufe (*) müssen für die Stufenerweiterung Kindergarten noch zwischen 41 – 50 Kreditpunkte erworben werden.

Ausbildungsinhalte

  • Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
  • Mathematik
  • Mensch und Umwelt
  • Bewegung und Sport*
  • Musik und Performance*
  • Kunst und Design*
  • Religion und Kultur
  • Bildung und Erziehung
  • Recht

Die Berufstätigkeit in einem Kindergarten wird mit 5 ECTS kreditiert.

Präsenzunterricht: mind. 300 Lektionen, jeweils Mi-/Do-Nachmittag, Freitag ganzer Tag

Selbststudium: mind. 600 Lektionen

Arbeitsbelastung: ca. 20-25 Std. pro Woche

Der reguläre Studiengang kann entweder an der PHZH oder am Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich absolviert werden.

Der Studiengang für Quereinsteigende wird nur an der PHZH, die Stufenerweiterung nur am Institut Unterstrass angeboten.

Zwei kleine Mädchen üben das Schreiben in einem Heft. Nahaufnahme.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster Quer­ein­stieg Kinder­gar­ten- und Unter­stufe: 3 Jahre Quer­ein­stieg Kinder­gar­ten­stufe: 4 Jahre Stufe­n­er­wei­te­rung: 2 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den

Studi­en­be­rei­cheECTS-Punkte
Fach­aus­bil­dung und Fach­di­dak­tik56
Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung42
Bildung und Erzie­hung22
Lern­fel­der16
Forschung & Entwick­lung und Diplom­ar­beit13
Wahl­mo­dule15
Basis­kom­pe­ten­zen9
Weitere Studi­en­ele­mente7
Total180

Direkte Zulas­sung

  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät Pädago­gik
  • Passe­rel­len­prü­fung BMS – univer­si­täre Hoch­schu­len
  • Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Vorbil­dungs­aus­weis
  • Zulas­sung zur Ergän­zungs­prü­fung:
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät (nicht Pädago­gik)

Zulas­sung zur Aufnah­me­prü­fung

  • Berufs­lehre und drei Jahre Berufs­er­fah­rung
  • Abschluss einer drei­jäh­ri­gen Fach- oder Diplom­mit­tel­schule

Zulas­sung Quer­ein­stieg Kinder­gar­ten- und Unter­stufe

  • Bache­lor­ab­schluss auf Hoch­schul-/Fach­hoch­schul­stufe oder
  • Nach­weis einer gleich­wer­ti­gen Ausbil­dung
  • Berufs­er­fah­rung von mind. 3 Jahren (300 Stel­len­pro­zent über den Zeit­raum von max. 7 Jahren)
  • Mindest­al­ter 30 Jahre bei Studi­en­an­tritt
  • Bestan­de­nes Auswahl­ver­fah­ren vor Studi­en­be­ginn als Teil der Berufs­eig­nungs­prü­fung
  • Einwand­freier Leumund (Straf­re­gi­ster­aus­zug)
  • Gesund­heit­li­che Eignung zum Lehr­be­ruf

Zulas­sung Quer­ein­stieg Kinder­gar­ten

  • Abschluss gymna­siale Matu­ri­tät oder
  • DMS/FMS-Abschluss oder
  • bestan­dene Aufnah­me­prü­fung
  • Berufs­er­fah­rung von mind. 3 Jahren (300 Stel­len­pro­zent über einen Zeit­raum von max. 7 Jahren)
  • Mindest­al­ter von 30 Jahren bei Studi­en­an­tritt
  • Bestan­de­nes Auswahl­ver­fah­ren (Selbst­ein­schät­zung, Schul­be­su­che, Präsen­ta­tion, Inter­view, situa­tive Heraus­for­de­rung, Fall­ana­lyse)
  • Gesund­heit­li­che Eignung zum Lehr­be­ruf

Zulas­sung Stufe­n­er­wei­te­rung

  • Lehr­di­plom für die Primar­stufe, Bache­lor of Arts Lehr­di­plom für die Primar­stufe, altrecht­lich
  • Anstel­lung von mind. 20%, max. 60% im Kinder­gar­ten
  • Lehr­per­so­nen ohne entspre­chende Anstel­lung absol­vie­ren mehr­wö­chige Prak­tika in einem Kinder­gar­ten

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Alltag im Beruf Lehrer/in für die Vorschul­stufe