Die Ausbildung befähigt zur Ausübung pädagogisch-therapeutischer und medizinisch-therapeutischer Tätigkeit sowie präventiver und integrativer Massnahmen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit speziellem Förderbedarf. Ausgangs- und Ansatzpunkt ist dabei die Bewegung und das Bewegungsverhalten, da man davon ausgeht, dass über Bewegung soziale, psychische und physische Problemlagen sichtbar und beeinflussbar sind.

Das Studium ist praxisnah gestaltet und vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen.

Inhalte

  • Pädagogik und Heilpädagogik
  • Psychologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Medizinische Grundlagen
  • Grundlagen der Diagnostik
  • Forschung und Entwicklung
  • Recht, Sozialversicherung und ökonomische Grundlagen
  • Konzepte der Psychomotorik
  • Bewegungsentwicklung, Bewegungsförderung
  • Prävention und Integration
  • Diagnostik von Bewegungs- und Entwicklungsauffälligkeiten
  • Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung und sein Einsatz in der Therapie
  • Ausgewählte Entwicklungsbereiche und ihre Störungen
  • Kooperation und Beratung
  • Selbsterfahrung im Bereich der therapeutischen Körper- und Bewegungsarbeit

Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Diese wiederum gliedern sich in Grundlagen- und Aufbaumodule. In bestimmten Studienbereichen bestehen Wahlmöglichkeiten, was eigene Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglicht.

Teilzeitstudierende können die Art und Anzahl der besuchten Module pro Semester mehrheitlich selbst zusammenstellen. Sie werden bei der individuellen Planung unterstützt.

Ein kleines Mädchen seht neben einem Trampolin und Turnmatten.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH > Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit: 4-5 Jahre

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModulECTS
Heil­päd­ago­gik und Profes­sion5
Entwick­lung des Menschen in der Lebens­spanne4
Forschung und Entwick­lung 13
Forschung und Entwick­lung 23
Grund­la­gen der Medizin3
Recht und Sozi­al­ver­si­che­rung1
Grund­la­gen der Diagno­sitk4
Entwick­lungs­auf­fäl­lig­kei­ten2
Bera­tung 13
Bera­tung 22
Lernen und Thear­pie2
Thera­pie­pla­nung und Kasu­istik4
Thera­pie in sonder­päd­ago­gi­schen Arbeits­fel­dern2
Entwick­lungs­psy­cho­pa­tho­lo­gie2
Aktu­elle Themen der Heil­päd­ago­gik2
Ethik2
Bildungs- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Propä­deu­ti­kum3
Studi­en­wo­che Sozio­lo­gie2
Bache­lor-Arbeit14
Wahl­mo­dule10
Einfüh­rung in die Psycho­mo­to­rik­the­ra­pie3
Körper- und Biogra­phie­ar­beit4
Sport, Spiel und Bewe­gung6
Sozio-emotio­nale Entwick­lung6
Entwick­lung Motorik und Wahr­neh­mung6
Wahl­an­ge­bote in der PMT2
Diagno­stik in der Psycho­mo­to­rik – Förder­dia­gno­sti­scher Bericht5
Moto­ri­sche Verfah­ren4
Grafo­mo­to­rik – Diagno­stik und Förde­rung3
Inte­gra­tive Ange­bote in der Psycho­mo­to­rik2
Präven­tive Ange­bote in der Psycho­mo­to­rik2
Inter­ven­tio­nen in der Psycho­mo­to­rik 16
Inter­ven­tio­nen in der Psycho­mo­to­rik 23
Thera­peu­ti­sches Spiel als Inter­ven­tion6
Vertie­fung Entwick­lungs­auf­fäl­lig­kei­ten PMT4
Konzepte der Psycho­mo­to­rik­the­ra­pie3
Prak­ti­kum 1: Einfüh­rungs­prak­ti­kum – Psycho­mo­to­rik­the­ra­pie6
Praxis­ver­ar­bei­tung Prak­ti­kum 11
Prak­ti­kum 2: Prävention/Entwicklungsförderung3
Prak­ti­kum 3: Thera­pe­prak­ti­kum A8
Praxis­ver­ar­bei­tung Praki­kum 3: Thera­pie­prak­ti­kum A4
Prak­ti­kum 4: Thera­pie­prak­ti­kum B15
Praxis­ver­ar­bei­tung Praki­kum 4: Thera­pie­prak­ti­kum B5

Total

180

  • Lehr­di­plom für Kinder­gar­ten, Primar- oder Sekun­dar­stufe I
  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Diplom- oder Bache­lor­ab­schluss einer Fach­hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und bestan­dene Ergän­zungs­prü­fung gemäss Passe­rel­len­re­gle­ment
  • Berufs­ma­tu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Fach­mit­tel­schul­aus­weis oder Abschluss einer minde­stens drei­jäh­ri­gen, aner­kann­ten Berufs­aus­bil­dung mit mehr­jäh­ri­ger Berufs­er­fah­rung sowie Allge­mein­wis­sens­stand auf gymna­sia­lem Matu­ri­täts­ni­veau mittels Ergän­zungs­prü­fung

Weitere Voraus­set­zun­gen

  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung an der HfH
  • Minde­stens drei­mo­na­ti­ges Vorprak­ti­kum für Perso­nen ohne Lehr­di­plom
  • Seit minde­stens 1 Jahr wohn­haft und steu­er­pflich­tig in einem der Träger­kan­tone

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­ren­der Master­stu­di­en­gang

  • Psycho­mo­to­rik­the­ra­pie / Psycho­mo­tor Therapy

Berufs­feld Psycho­mo­to­rik­the­ra­pie