Die Ausbildung befähigt zur Ausübung pädagogisch-therapeutischer und medizinisch-therapeutischer Tätigkeit sowie präventiver und integrativer Massnahmen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit speziellem Förderbedarf. Ausgangs- und Ansatzpunkt ist dabei die Bewegung und das Bewegungsverhalten, da man davon ausgeht, dass über Bewegung soziale, psychische und physische Problemlagen sichtbar und beeinflussbar sind.

Das Studium ist praxisnah gestaltet und vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen.

Inhalte

  • Pädagogik und Heilpädagogik
  • Psychologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Medizinische Grundlagen
  • Grundlagen der Diagnostik
  • Forschung und Entwicklung
  • Recht, Sozialversicherung und ökonomische Grundlagen
  • Konzepte der Psychomotorik
  • Bewegungsentwicklung, Bewegungsförderung
  • Prävention und Integration
  • Diagnostik von Bewegungs- und Entwicklungsauffälligkeiten
  • Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung und sein Einsatz in der Therapie
  • Ausgewählte Entwicklungsbereiche und ihre Störungen
  • Kooperation und Beratung
  • Selbsterfahrung im Bereich der therapeutischen Körper- und Bewegungsarbeit

Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Diese wiederum gliedern sich in Grundlagen- und Aufbaumodule. In bestimmten Studienbereichen bestehen Wahlmöglichkeiten, was eigene Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglicht.

Teilzeitstudierende können die Art und Anzahl der besuchten Module pro Semester mehrheitlich selbst zusammenstellen. Sie werden bei der individuellen Planung unterstützt.

Ein kleines Mädchen seht neben einem Trampolin und Turnmatten.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH > Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4-5 Jahre

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

ModulECTS
Heilpädagogik und Profession5
Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne4
Forschung und Entwicklung 13
Forschung und Entwicklung 23
Grundlagen der Medizin3
Recht und Sozialversicherung1
Grundlagen der Diagnositk4
Entwicklungsauffälligkeiten2
Beratung 13
Beratung 22
Lernen und Thearpie2
Therapieplanung und Kasuistik4
Therapie in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern2
Entwicklungspsychopathologie2
Aktuelle Themen der Heilpädagogik2
Ethik2
Bildungs- und sozialwissenschaftliches Propädeutikum3
Studienwoche Soziologie2
Bachelor-Arbeit14
Wahlmodule10
Einführung in die Psychomotoriktherapie3
Körper- und Biographiearbeit4
Sport, Spiel und Bewegung6
Sozio-emotionale Entwicklung6
Entwicklung Motorik und Wahrnehmung6
Wahlangebote in der PMT2
Diagnostik in der Psychomotorik – Förderdiagnostischer Bericht5
Motorische Verfahren4
Grafomotorik – Diagnostik und Förderung3
Integrative Angebote in der Psychomotorik2
Präventive Angebote in der Psychomotorik2
Interventionen in der Psychomotorik 16
Interventionen in der Psychomotorik 23
Therapeutisches Spiel als Intervention6
Vertiefung Entwicklungsauffälligkeiten PMT4
Konzepte der Psychomotoriktherapie3
Praktikum 1: Einführungspraktikum – Psychomotoriktherapie6
Praxisverarbeitung Praktikum 11
Praktikum 2: Prävention/Entwicklungsförderung3
Praktikum 3: Therapepraktikum A8
Praxisverarbeitung Prakikum 3: Therapiepraktikum A4
Praktikum 4: Therapiepraktikum B15
Praxisverarbeitung Prakikum 4: Therapiepraktikum B5

Total

180

  • Lehrdiplom für Kindergarten, Primar- oder Sekundarstufe I
  • Gymnasiale Maturität
  • Diplom- oder Bachelorabschluss einer Fachhochschule
  • Berufsmaturität und bestandene Ergänzungsprüfung gemäss Passerellenreglement
  • Berufsmaturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder Abschluss einer mindestens dreijährigen, anerkannten Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung sowie Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels Ergänzungsprüfung

Weitere Voraussetzungen

  • Bestandene Aufnahmeprüfung an der HfH
  • Mindestens dreimonatiges Vorpraktikum für Personen ohne Lehrdiplom
  • Seit mindestens 1 Jahr wohnhaft und steuerpflichtig in einem der Trägerkantone

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführender Masterstudiengang

  • Psychomotoriktherapie / Psychomotor Therapy

Berufsfeld Psychomotoriktherapie