Das Studium beginnt mit dem Assessmentjahr. Alle Studierenden durchlaufen in diesem ersten Jahr die gleichen Etappen. Da das Studium vor allem im Assessmentjahr interdisziplinär angelegt ist, können sich die Studierenden in den drei Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kompetenzen aneignen.

Erst ab dem 2. Studienjahr wählen die Studierenden den Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften aus.

Der Major Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften (Law and Economics, BLE) strebt eine systematisch, integrative Vermittlung von juristischem und ökonomischem Wissen an.

Um den Erwerb ausreichender Grundkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sicherzustellen, bietet der Major Law and Economics die Kernfächer aus Rechts-, Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre an.

Der Anteil der Rechtswissenschaften erstreckt sich auf die Gebiete des Privatrechts, des öffentlichen Rechts, des Strafrechts, des Verfahrensrechts und des Internationalen Rechts und umfasst zwei Drittel. Der ökonomische Anteil am Studium beträgt ein Drittel.

Detailaufnahme von einer Hand, die einen Vertrag unterschreibt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität St. Gallen HSG > Law School (LS-HSG)

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Das Assess­ment­jahr wird in zwei getrenn­ten Tracks, wahl­weise in Deutsch oder Englisch ange­bo­ten. Im deutsch­spra­chi­gen Track kann das Studium in einer wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen oder einer juri­sti­schen Vertie­fung absol­viert werden. Im englisch­spra­chi­gen Track wird nur die wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung ange­bo­ten. Programm­spra­che des Majors Law and Econo­mics ist Deutsch.

Dauer

6 Seme­ster (inkl. Asses­ment­jahr)

Das Studium an der Univer­si­tät St.Gallen glie­dert sich auf allen Stufen in ein Kontakt-, ein Selbst- und ein Kontext­stu­dium. Als Kontakt­stu­dium wird das Pflicht- bzw. Wahl­pflicht­stu­dium bezeich­net, bei dem in den klas­si­schen Lehr­for­men (Vorle­sun­gen, Semi­nare, Übungen) Theo­rien, Metho­den, Gegen­stände und Frage­stel­lun­gen der Kern­fä­cher vermit­telt werden. Das Selbst­stu­dium ist für alle Studie­ren­den obli­ga­to­risch und wird eigen­stän­dig geprüft. Dabei erar­bei­ten die Studie­ren­den unter Anlei­tung indi­vi­du­ell und in kleinen, selbst­or­ga­ni­sier­ten Gruppen Wissens­ge­biete. Das Kontext­stu­dium unter­teilt sich in Skills & Spra­chen und in die Fokus­be­rei­che. Die Skills & Spra­chen umfas­sen z. B. Rheto­rik­kurse, Program­mier­kurse sowie eine Viel­zahl von Sprach­kur­sen. Die Fokus­be­rei­che ermög­li­chen eine Vertie­fung in die folgen­den Themen­ge­biete: Medien, Kultu­ren, Geschichte, Gesell­schaft, Verant­wor­tung, Krea­ti­vi­tät, Recht, Tech­no­lo­gien. Das Kontakt­stu­dium nimmt ca. 50% der Studi­en­zeit in Anspruch, das Selbst- und das Kontext­stu­dium je 25%. Zusätz­lich wird das Assess­ment-Jahr beglei­tet durch ein frei­wil­li­ges Coaching; die Bache­lor- und Master-Stufe durch ein Mento­ring­pro­gramm.

Master of Arts
MBI MiMM MBF MAccFIN SIM MUG MIL (MOK)
MEcon MiQE/F MBF MIL (MOK)
MIA MIL (MOK)
MLaw MIL (MOK)
MLE MIL (MOK)

Master-Stufe (1-2 Jahre) Vertie­fung in einem Master-Studi­en­gang

Bache­lor of Arts
BWL
VWL
Inter­na­tio­nal Affairs
Rechts-
wissen­schaft
Rechts­wis­sen­schaft
mit Wirt­schafts-
wissen­schaf­ten
Bache­lor-Stufe (2 Jahre)
Vertie­fung in einem der fünf Majors

Pflicht­fä­cher: BWL, VWL, Rechts­wis­sen­schaft Wahl­pflicht­fä­cher: Rechts­wis­sen­schaft oder Mathe­ma­tik
Assess­ment-Stufe ( 1 Jahr)

Master-Programme: MBI: Busi­ness Inno­va­tion MiMM: Marke­ting Manage­ment MBF: Banking and Finance MAccFIN: Accoun­ting and Finance SIM: Stra­tegy and Inter­na­tio­nal Manage­ment MUG: Busi­ness Manage­ment MOK: Manage­ment, Orga­nization Studies and Cultu­ral Theory MEcon: Econo­mics MiQE/F: Quan­ti­ta­tive Econo­mics and Finance MIA: Inter­na­tio­nal Affairs and Gover­nance MLaw: Law MLE: Law and Econo­mics MIL: Inter­na­tio­nal Law MCS: Compu­ter Science (MSc) Die Assess­ment-Stufe ist grund­sätz­lich für alle Studi­en­rich­tun­gen (mit Ausnahme des Wahl­pflicht­fa­ches) gleich und dauert zwei Seme­ster. Sie macht vertraut mit theo­re­ti­schen Grund­la­gen, mit Arbeits­tech­ni­ken und Metho­den. Das Fach­stu­dium (Kontakt- und Selbst­stu­dium) auf der Assess­ment-Stufe umfasst folgende Pflicht­fä­cher:

  • Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Volks­wirt­schafts­lehre
  • Rechts­wis­sen­schaft I

sowie die Wahl­pflicht­fä­cher:

  • Mathe­ma­tik oder Rechts­wis­sen­schaft II

Im Rahmen des Kontext­stu­di­ums müssen bis zum Abschluss des Bache­lor-Studi­ums zwei Fremd­spra­chen nach­ge­wie­sen werden. Dabei ist eine Fremd­spra­che aktiv als Fach­spra­che wie als Konver­sa­ti­ons­mit­tel in Wort und Schrift auf sehr gutem Niveau sowie eine zweite Fremd­spra­che auf fort­ge­schrit­te­nem Niveau zu beherr­schen. Metho­den des wissen­schaft­li­chen Arbei­tens und der Erwerb prak­ti­scher Fähig­kei­ten wie z. B. Projekt­ma­nage­ment oder Team­ent­wick­lung gehören eben­falls zum Kontext­stu­dium. Wer die Assess­ment-Stufe bestan­den hat, kann auf die Bache­lor-Stufe wech­seln und dort jeden ange­bo­te­nen Schwer­punkt (Major) wählen. Je nach Wahl des Majors muss daher unter Umstän­den das entspre­chende Wahl­pflicht­fach nach­ge­holt werden. Inhalt­li­che Voraus­set­zung ist für den Major Recht das Wahl­pflicht­fach Recht und für die übrigen Majors das Wahl­pflicht­fach Mathe­ma­tik. Der BLE konkret erfor­dert – ähnlich wie die Majors der wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fächer – auch mathe­ma­ti­sche Kennt­nisse. Auf der Assess­ment-Stufe ist daher das nicht-juri­sti­sche Assess­ment-Jahr mit dem Wahl­pflicht­fach Mathe­ma­tik zu belegen. Die juri­sti­schen Assess­ment-Wahl­fä­cher Straf­recht und Straf­pro­zess­recht holen die Studie­ren­den während der Bache­lor-Stufe nach. Wer die Assess­ment-Stufe nicht bestan­den hat, kann diese nur einmal und als Ganzes wieder­ho­len. Bache­lor-Stufe Die Bache­lor-Stufe dauert vier Seme­ster und führt zum Grad des «Bache­lor of Arts». Erst auf dieser Stufe wählen die Studie­ren­den defi­ni­tiv ihren Schwer­punkt (Major) aus. Sie haben die Wahl zwischen fünf Majors:

  • Betriebs­wirt­schaft (Deutsch und Englisch)
  • Volks­wirt­schaft (Deutsch und Englisch)
  • Inter­na­tio­nal Affairs (Deutsch und Englisch)
  • Rechts­wis­sen­schaft
  • Rechts­wis­sen­schaft mit Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Die Studie­ren­den können den gewähl­ten Major durch die Zusam­men­stel­lung ihrer Wahl- und Wahl­pflicht­fä­cher vertie­fen oder auswei­ten. Dafür steht ihnen ein Drittel der Veran­stal­tun­gen des Kontakt­stu­di­ums zur Verfü­gung. Als Wahl­fä­cher stehen Veran­stal­tun­gen aus dem Studi­en­an­ge­bot der Univer­si­tät St.Gallen, mit Einschrän­kun­gen auch aus Program­men anderer Univer­si­tä­ten zu Verfü­gung. Diese inter­dis­zi­pli­näre Ausbil­dung in Recht und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten soll Juri­stin­nen und Juri­sten befä­hi­gen, aufgrund ihrer juri­sti­schen und ökono­mi­schen Kennt­nisse komplexe Problem­fel­der in Staat und Unter­neh­men zu verste­hen und zu bewäl­ti­gen. Zur Gewähr­lei­stung der Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät verknüpft das Programm die verschie­de­nen Lehr­in­halte mittels eines unter­neh­mens­zen­trier­ten Fokus und bietet durch alle Ausbil­dungs­stu­fen (Assess­ment-, Bache­lor- und Master-Stufe) hindurch ein Angebot, das in ausrei­chen­dem Masse sowohl juri­sti­sche wie auch volks- und betriebs­wirt­schaft­li­che Inhalte umfasst. Curri­cu­lum Major Rechts­wis­sen­schaft und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

  • Pflicht­be­reich des Majors (74 ECTS)
    • Privat­recht – ZGB
    • Inte­gra­ti­ons­ver­an­stal­tung I: Straf­recht
    • Mikro­öko­no­mik II
    • Stati­stik
    • Privat­recht – OR AT & BT
    • Verwal­tungs­recht I: Grund­la­gen
    • Verfah­rens­recht
    • Accoun­ting, Control­ling, Audi­ting
    • Privat­recht – Wirt­schafts­recht
    • Verwal­tungs­recht II: Öffent­li­ches Wirt­schafts­recht
    • Straf­recht BT
    • Wirt­schafts­po­li­tik
    • Verwal­tungs­recht III: Finanz­ord­nungs- und Abga­be­recht
    • Inter­na­tio­na­les Privat­recht
    • Arbeits­recht
    • Stra­te­gi­sches Manage­ment
  • Pflicht­wahl­be­reich (12 ECTS)
    • Öffent­li­ches Recht
    • Inte­gra­ti­ons­ver­an­stal­tung II: Recht und Ökono­mie
  • Semi­nar­ar­beit (6 ECTS)
  • Kontext­stu­dium (24 ECTS): Für die juri­sti­schen Studi­en­gänge ist ein eigenes juri­sti­sches Kontext­stu­dium einge­rich­tet worden, in dem Kurse im Umfang von 24 ECTS frei belegt werden können. Als Über­tritts­vor­aus­set­zung für das Master­stu­dium MLE (Master Law and Econo­mics) müssen die Kurse «Recht im ökono­mi­schen Kontext BWL» und «Recht im ökono­mi­schen Kontext VWL» besucht werden.

Direkte Zulas­sung Direkt zum Studium zuge­las­sen werden Schweizer/Liechtensteiner Staats­bür­ge­rin­nen und -bürger sowie Inhaber der Schwei­zer Nieder­las­sungs­be­wil­li­gung C, wenn sie einen der folgen­den Ausweise besit­zen:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte kanto­nale, gyma­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sches Berufs­ma­tu­ri­täts­zeug­nis oder eidge­nös­si­sches Fach­ma­tu­ri­täts­zeug­nis jeweils in Verbin­dung mit dem Ausweis über die bestan­de­nen Ergän­zungs­prü­fun­gen
  • Bache­lor-Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, einer Fach­hoch­schule (FH) oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule (PH)
  • ein von der Univer­si­tät als grund­sätz­lich gleich­wer­tig aner­kann­ter schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweis

Sprach­anfor­de­run­gen in der Unter­richts­spra­che Es wird empfoh­len, dass die Studie­ren­den in der Unter­richts­spra­che bereits vor Studi­en­start das Niveau von minde­stens C1 gemäss dem Gemein­sa­men Euro­päi­schen Refe­renz­rah­men für Spra­chen (GER) in allen Sprach­fer­tig­kei­ten erreicht haben. Zulas­sung für auslän­di­sche Studi­en­be­wer­bende Die Zulas­sung zum Studium auf der Bache­lor-Stufe (Assess­ment­jahr und Zweit­stu­dium Bache­lor) erfolgt für Studi­en­be­wer­bende mit einem auslän­di­schen Studi­en­aus­weis, welche ihren Wohn­sitz zum Zeit­punkt des Erwerbs des Reife­zeug­nis­ses inner­halb des euro­päi­schen Raums haben, ausschliess­lich über die Zulas­sungs­prü­fung der HSG. Studi­en­be­wer­bende mit einem auslän­di­schen Studi­en­aus­weis, welche ihren gesetz­li­chen Wohn­sitz zum Zeit­punkt des Erwerbs des Reife­zeug­nis­ses ausser­halb des euro­päi­schen Raums haben, können entwe­der die Zulas­sungs­prü­fung der HSG oder einen inter­na­tio­na­len Studier­fä­hig­keits­test ablegen. Als äqui­va­lent gelten die inter­na­tio­nal aner­kann­ten Studier­fä­hig­keits­tests

  • Graduate Manage­ment Admis­sion Test (GMAT)
  • Graduate Record Exami­na­ti­ons (GRE) und
  • Law School Admis­sion Test (LSAT).

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen? Tätig­keits­fel­der

Lauf­bahn­bei­spiele

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Bereich Rechts­wis­sen­schaf­ten

  • Rechts­wis­sen­schaft
  • Rechts­wis­sen­schaft und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
  • Inter­na­tio­nal Law

Bereich Betriebs­wirt­schaft

  • Busi­ness Inno­va­tion
  • Marke­ting Manage­ment
  • Rech­nungs­we­sen und Finan­zen
  • Banking and Finance (Zulas­sung auch mit Bache­lor in Volks­wirt­schaft­lehre)
  • Stra­tegy and Inter­na­tio­nal Manage­ment
  • Unter­neh­mens­füh­rung

Bereich Volks­wirt­schaft

  • Volks­wirt­schafts­lehre
  • Quan­ti­ta­tive Econo­mics and Finance

Bereich Staats­wis­sen­schaf­ten

  • Inter­na­tio­nal Affairs and Gover­nance

Berei­che Wirt­schafts-, Rechts-, Sozial- oder Kultur­wis­sen­schaf­ten

  • Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Kultur

Bereich Infor­ma­tik

  • Compu­ter Science

Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen

In Kombi­na­tion mit dem Bache­lor-Studium können folgende Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen gewählt werden: Lehr­pro­gramm Data Science Funda­men­tals (DSF) Das englisch­spra­chige Lehr­pro­gramm Data Science Funda­men­tals beginnt im 3. Seme­ster und ist für alle Bache­lor-Programme offen. Das Lehr­pro­gramm umfasst 24 ECTS. Davon können 16 ECTS im norma­len Studium ange­rech­net werden. In the DSF program, the students are going to be prepared to take a proac­tive role as media­tor between the world of manage­ment and that of tech­ni­cally orien­ted data scien­tists. They will learn to judge data-driven projects from a variety of diffe­rent angles, inclu­ding tech­ni­cal, mana­ge­rial, and socie­tal. In such a role, students will have a criti­cal impact in allo­wing all parties concer­ned with data-driven projects to better connect and realize their colla­bo­ra­tive poten­tial. Zusatz­ab­schluss Wirt­schafts­päd­ago­gik Mit der Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik erwer­ben die Studie­ren­den neben ihrem Master­di­plom die notwen­dige wissen­schaft­li­che und prak­ti­sche Kompe­tenz, um als Exper­tin­nen und Exper­ten in den Berei­chen Didak­tik, Bildungs­ma­nage­ment und Perso­nal­ent­wick­lung profes­sio­nell handeln zu können. Die Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik ist zwei­stu­fig konzi­piert:

  • 1. Ausbil­dungs­stufe: Die erste Stufe führt zusam­men mit einem Master­di­plom zum Titel «Dipl. Wirtschaftspädagoge/ -pädago­gin». Sie umfasst 38 ECTS und entspricht dem 1. Abschluss zur Aner­ken­nung des Lehr­di­ploms.
  • 2. Ausbil­dungs­stufe: Die zweite Ausbil­dungs­stufe kann nach erfolg­rei­chem Abschluss der 1. Ausbil­dungs­stufe sowie des Masters begon­nen werden, umfasst 22 ECTS und wird mit dem Titel «Dipl. Lehrer/Lehrerin für Matu­ri­täts­schu­len Wirt­schaft und Recht» bzw. «Dipl. Lehrer/Lehrerin an Berufs­fach­schu­len, inkl. Unter­richt in der Berufs­ma­tu­ri­tät Wirt­schaft und Recht» abge­schlos­sen.

Die Ausbil­dung in Wirt­schafts­päd­ago­gik kann auf Bache­lor-Stufe begon­nen werden. Sie wird jedoch erst mit dem Master-Studium abge­schlos­sen und kann nur in Verbin­dung mit einem univer­si­tä­ren Master-Abschluss erwor­ben werden kann.