Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Der Bachelorstudiengang Religionspädagogik umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte.

Der Studiengang vermittelt die Kompetenzen für die Breite religionspädagogischer Berufsfelder in einem wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Studium.

Das Grundstudium umfasst 60 ECTS und hat folgende Ziele:

  • Einführung in die wissenschaftlichen Bezugsfächer und in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die pädagogische Praxis und Nachweis der berufsspezifischen Eignung

Das Grundstudium wird in Absprache mit der Studienleitung in zwei (Vollzeit) oder vier (berufsbegleitend) Semestern absolviert.

Das Aufbaustudium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert vier Semester.

Bunt bemalte Holzfiguren einer Weihnachtskrippe: Maria, Jesuskind und Josef.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Studi­en­dauer: Voll­zeit: 6 Seme­ster (2 Seme­ster Grund­stu­dium und 4 Seme­ster Aufbau­stu­dium) Teil­zeit: 8 Seme­ster (4 Seme­ster Grund­stu­dium und 4 Seme­ster Aufbau­stu­dium) Ein Teil­zeit­stu­dium im Grund­stu­dium ist möglich. Das Grund­stu­dium wird in Abspra­che mit der Studi­en­lei­tung in zwei (Voll­zeit) oder vier (berufs­be­glei­tend) Seme­stern absol­viert.

Grund­stu­diumCP
Biblisch-histo­ri­scher Bereich: Einfüh­rung in das Alte und Neue Testa­ment und in die Reli­gi­ons- und Kirchen­ge­schichte18
Bereich Theo­lo­gie und Reli­gi­ons­wis­sen­schaft: Einfüh­rung in Theo­lo­gie und Reli­gi­ons­wis­sen­schaft mit Vertie­fung in syste­ma­ti­scher Theologie/Dogmatik oder in Reli­gi­ons­wis­sen­schaft20
Bereich Philo­so­phie und Ethik: Einfüh­rung in die Philo­so­phie, die philo­so­phi­sche und theo­lo­gi­sche Ethik und die ethi­sche Erzie­hung6
Pädago­gi­scher Bereich: Einfüh­rung in die Pädago­gi­sche Psycho­lo­gie, die Reli­gi­ons­päd­ago­gik und in die Allge­meine Didak­tik mit Einfüh­rung Einfüh­rung ins Lehren und Lernen16

Ins Aufbau­stu­dium kann über­tre­ten, wer das Grund­stu­dium erfolg­reich abge­schlos­sen hat und für eine reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Tätig­keit als geeig­net beur­teilt worden ist.

Aufbau­stu­dium CP
Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sches Modul Grund­la­gen und Vernet­zung14
Zwei der drei Wahl­pflicht-Kompe­ten­zu­be­rei­che: – Reli­gi­ons­un­ter­richt – Kate­chese – Kirch­li­che Jugend­ar­beit und Gemein­de­ani­ma­tion24
Inten­siv­wo­che2
Haupt­vor­le­sun­gen aus den Berei­chen: Biblisch/historischer Bereich, Dogma­tik oder Reli­gi­ons­wis­sen­schaft, Ethik und aus einem frei wähl­ba­ren Bereich12
Berufs­prak­ti­sche Studien*40
Schrift­li­che Arbei­ten8
Bache­lor­prü­fung2
Bache­lor­ar­beit im Bereich Reli­gi­ons­päd­ago­gik / Fach­di­dak­tik (inkl. Bache­lor­se­mi­nar und Bache­lor-Lehr­ver­an­stal­tung)18

*Die Studie­ren­den sind während des Aufbau­stu­di­ums zwei Jahre in einer Pfarrei in einem Teil­zeit­pen­sum (Praxis­stelle) tätig. Je nach Umfang der Teil­zeit­an­stel­lung kann sich die Studi­en­dauer des Aufbau­stu­di­ums verlän­gern. Die Praxis­stel­len werden den Studie­ren­den durch die Studi­en­lei­tung vermit­telt. Die Tätig­kei­ten in der Praxis­stelle umfas­sen alle reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Praxis­fel­der, für die eine beruf­li­che Quali­fi­ka­tion ange­strebt wird. Die Studie­ren­den werden in der Praxis­stelle von einer ausge­bil­de­ten Fach­per­son ausge­bil­det und betreut.

Direkte Zulas­sung Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle).
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)
  • Staat­li­ches oder staat­lich aner­kann­tes Lehr­di­plom (inkl. Diplom Religionspädagoge/Religionspädagogin RPI)

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen? Tätig­keits­fel­der

Lauf­bahn­bei­spiele Der Bache­lor Reli­gi­ons­päd­ago­gik ist ein berufs­qua­li­fi­zie­ren­der Abschluss für die Tätig­keit in den reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Berufs­fel­dern Reli­gi­ons­un­ter­richt, Kate­chese und Kirch­li­che Jugend­ar­beit.

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master­stu­dium Reli­gi­ons­lehre mit Lehr­di­plom für Reli­gi­ons­lehre an Mittel­schu­len
  • Master Theo­lo­gie (mit Aufla­gen)
  • Andere Master (z. B. Master Litur­gi­cal Music oder Master Reli­gion Wirt­schaft Politik) nach Abklä­rung und mit der Auflage von ergän­zen­den Studi­en­lei­stun­gen